Tera Station 3 NAS zu langsam
Guten Morgen! Ich hoffe ich bin hier einigermaßen richtig und jemand hat einen Tipp für mich. Mein NAS (Buffalo TeraStation 3, Raid 10) erreicht leider nicht annährend die Geschwindigkeit, die der Hersteller so angibt.
Die TeraStation hängt mit 2 Netzwerkkabeln an einem D-Link DGS 1210-24 (der Port-Trunking beherrscht, Typ: Statisch oder LACP), an der TeraStation ist Port Trunking (Dynamische Link-Aggregation) ebenfalls aktiviert. Wenn ich am Switch die Ports per LACP zusammenschalte, wird das NAS im Netz nicht mehr gefunden (kann die Box wohl nicht) bei statischer Zusammenschaltung kommen folgende Werte dabei heraus:
Schreiben: max. 15MB/s
Lesen: max. 35MB/s
Kabel sind alle heile, auf der TeraStation ist die aktuellste Firmware installiert, der PC läuft unter Windows 7.
Hat irgendjemand einen Tipp wie man das Ding etwas flotter bekommt?
Tausend Dank im Voraus
Markus
Die TeraStation hängt mit 2 Netzwerkkabeln an einem D-Link DGS 1210-24 (der Port-Trunking beherrscht, Typ: Statisch oder LACP), an der TeraStation ist Port Trunking (Dynamische Link-Aggregation) ebenfalls aktiviert. Wenn ich am Switch die Ports per LACP zusammenschalte, wird das NAS im Netz nicht mehr gefunden (kann die Box wohl nicht) bei statischer Zusammenschaltung kommen folgende Werte dabei heraus:
Schreiben: max. 15MB/s
Lesen: max. 35MB/s
Kabel sind alle heile, auf der TeraStation ist die aktuellste Firmware installiert, der PC läuft unter Windows 7.
Hat irgendjemand einen Tipp wie man das Ding etwas flotter bekommt?
Tausend Dank im Voraus
Markus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 207244
Url: https://administrator.de/forum/tera-station-3-nas-zu-langsam-207244.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 14:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Deine Schilderung ist recht oberflächlich, denn der Knackpunkt ist die Frage WIE du das testest ??
Schlimm ist das die Link Aggregation mit LACP (was ein weltweiter Standard ist) bei dir nicht zustandekommt !
Das sollte dir erstmal grundsätzlich zu denken geben, denn es ist zweifelsohne ein Indiz das irgendwo was fehlerhaft konfiguriert wurde und der LAG gar nicht aktiv ist.
Statische LAGs sind immer kontraproduktiv da es zu eine inkonsitenten LAG Konfiguration auf beiden Seiten kommen kann was zu Teillooops im Netz und damit zu erheblichem Performanceverlust und Ausfall kommen kann.
Es ist in jedem Falle besser die LAGs mit LACP zu betreiben zumal du sowohl am Switch als auch am NAS über den LACP Status sofort sehen kannst ob der LAG sauber geformt ist.
Ist er geformt, kommt es auf Basis der Mac Adressen zwischen den beidne Endgeräten (NAS und Client) zu einer Hashberechnung am Switch oder NAS welchen der beiden Links dieses Pärchen fest belegt.
Keinesfalls findet hier eine Round Robin Verteilung des Traffics auf Paketbasis statt. Das kann 802.3ad Link Aggregation mit LACP technisch nicht !
Testetst du also nur mit einem Client, dann ist das so als ob der nur mit einem einzelnen Link angebunden ist. Im worst Case bringt die Hash Berechnung eines 2ten Pärchens den gleichen Link und dann tummeln sich 2 User auf einem Link.
Das ist leider der Nachteil von 802.3ad das es keine homogene Verteilung der Sessions gibt sondern je nachdem was das hashing derletzten 4 Bits der Mac Adressen ergibt.
Näheres dazu auch in diesen Administrator.de Threads hier:
Link Aggregation zur Speederhöhung zwischen 2 Switches herstellen
Motherboard mit 2 Onboard LAN Anschlüssen
Traffic am Server auf 2 NICs verteilen
Kann man einen Server zur Performacesteigerung mit 2 Netzwerkkarten parallel an einem Switch betreiben? Wenn ja mit welcher Konfiguration ?
Bonding mit Broadcom - SLB
Du kannst also nur eine mehr oder minder gute Verteilung der Sessions auf dem LAG erreichen. Das solltest du also bei deinen Performance Berechnungen immer berücksichtigen.
35 MByte Lesen entspricht ungefähr 280 Mbit/s, was in einem GiG Netzwerk ein recht mickriger Wert ist auch wenn das NAS nur mit einem einzigen GiG Link angebunden ist.
Allerdings hängt das auch von der NAS CPU ab. Eine billige Marvell CPU kann auch nicht mehr. Es sollte also mindestens ein entsprechender Atom oder Celeron sein.
Als weiteren sinnvollen Tip solltest du bei statischen und LACP LAGs (wovon bei statischen besser abzuraten ist, siehe oben) immer mal SNMP auf dem Switch und auch auf dem NAS aktivieren.
Mit einem kleinen Online Tool wie dem SNMPTG:
http://leonidvm.chat.ru/
kannst du dann in Echtzeit beide LAG Links sowohl auf Switchseite als auch parallel auf NAS Seite über einen Zeitraum überwachen und überhaupt erstmal checken ob dein LAG wirklich aktiv ist und es zu einer aktiven Lastverteilung kommt !!
So wie du es oben schilderst ist das vermutlich gar nicht der Fall !
Schlimm ist das die Link Aggregation mit LACP (was ein weltweiter Standard ist) bei dir nicht zustandekommt !
Das sollte dir erstmal grundsätzlich zu denken geben, denn es ist zweifelsohne ein Indiz das irgendwo was fehlerhaft konfiguriert wurde und der LAG gar nicht aktiv ist.
Statische LAGs sind immer kontraproduktiv da es zu eine inkonsitenten LAG Konfiguration auf beiden Seiten kommen kann was zu Teillooops im Netz und damit zu erheblichem Performanceverlust und Ausfall kommen kann.
Es ist in jedem Falle besser die LAGs mit LACP zu betreiben zumal du sowohl am Switch als auch am NAS über den LACP Status sofort sehen kannst ob der LAG sauber geformt ist.
Ist er geformt, kommt es auf Basis der Mac Adressen zwischen den beidne Endgeräten (NAS und Client) zu einer Hashberechnung am Switch oder NAS welchen der beiden Links dieses Pärchen fest belegt.
Keinesfalls findet hier eine Round Robin Verteilung des Traffics auf Paketbasis statt. Das kann 802.3ad Link Aggregation mit LACP technisch nicht !
Testetst du also nur mit einem Client, dann ist das so als ob der nur mit einem einzelnen Link angebunden ist. Im worst Case bringt die Hash Berechnung eines 2ten Pärchens den gleichen Link und dann tummeln sich 2 User auf einem Link.
Das ist leider der Nachteil von 802.3ad das es keine homogene Verteilung der Sessions gibt sondern je nachdem was das hashing derletzten 4 Bits der Mac Adressen ergibt.
Näheres dazu auch in diesen Administrator.de Threads hier:
Link Aggregation zur Speederhöhung zwischen 2 Switches herstellen
Motherboard mit 2 Onboard LAN Anschlüssen
Traffic am Server auf 2 NICs verteilen
Kann man einen Server zur Performacesteigerung mit 2 Netzwerkkarten parallel an einem Switch betreiben? Wenn ja mit welcher Konfiguration ?
Bonding mit Broadcom - SLB
Du kannst also nur eine mehr oder minder gute Verteilung der Sessions auf dem LAG erreichen. Das solltest du also bei deinen Performance Berechnungen immer berücksichtigen.
35 MByte Lesen entspricht ungefähr 280 Mbit/s, was in einem GiG Netzwerk ein recht mickriger Wert ist auch wenn das NAS nur mit einem einzigen GiG Link angebunden ist.
Allerdings hängt das auch von der NAS CPU ab. Eine billige Marvell CPU kann auch nicht mehr. Es sollte also mindestens ein entsprechender Atom oder Celeron sein.
Als weiteren sinnvollen Tip solltest du bei statischen und LACP LAGs (wovon bei statischen besser abzuraten ist, siehe oben) immer mal SNMP auf dem Switch und auch auf dem NAS aktivieren.
Mit einem kleinen Online Tool wie dem SNMPTG:
http://leonidvm.chat.ru/
kannst du dann in Echtzeit beide LAG Links sowohl auf Switchseite als auch parallel auf NAS Seite über einen Zeitraum überwachen und überhaupt erstmal checken ob dein LAG wirklich aktiv ist und es zu einer aktiven Lastverteilung kommt !!
So wie du es oben schilderst ist das vermutlich gar nicht der Fall !
Wie schnell sind denn deine beiden Ports, wenn du sie ohne Link-Agregation betreibst?
Sind in die Linkaggregation welche von den sowohl- alsauch Ports (21-24) eingebunden?
Im Handbuch http://www.dlink.com/-/media/Business_Products/DGS/DGS%201210%2024/Manu ..., Seite 42/46 wird erwartet, dass wenigstens einer der beiden Teilnehmenden Stationen (Switch-NAS) LACP Control Frames sendet.
Gruß
Netman
Sind in die Linkaggregation welche von den sowohl- alsauch Ports (21-24) eingebunden?
Im Handbuch http://www.dlink.com/-/media/Business_Products/DGS/DGS%201210%2024/Manu ..., Seite 42/46 wird erwartet, dass wenigstens einer der beiden Teilnehmenden Stationen (Switch-NAS) LACP Control Frames sendet.
Gruß
Netman
Warum kümmerst du dich um LACP, Link Aggregation und weitere Dinge, wenn ein einzelner, sauberer Link knapp 120MByte schaffen könnte/müsste und du noch bei 25MB/s liegst.
Das bringt dich da nicht weiter.
Gibt es vieleicht ein Problem mit den Links generell?
Kabeltester würden helfen, aber auch NETio über die aktive Strecke. Da kannst du dann erkennen ob du and der Hardware schrauben kannst.
Ein weiteres Problem könnten auch Duplexfehler der beteiltigten Ports sein. Ich hoffe nicht, dass Autonegation auf feste Duplexeinstellungen treffen. Das würde ich die unterschiedliche Up- und Downloadgeschwindigkeit erklären.
und defekte Patchkabel oder Crossoverkabel können auch zu Problemen führen.
Gruß
Netman
Das bringt dich da nicht weiter.
Gibt es vieleicht ein Problem mit den Links generell?
Kabeltester würden helfen, aber auch NETio über die aktive Strecke. Da kannst du dann erkennen ob du and der Hardware schrauben kannst.
Ein weiteres Problem könnten auch Duplexfehler der beteiltigten Ports sein. Ich hoffe nicht, dass Autonegation auf feste Duplexeinstellungen treffen. Das würde ich die unterschiedliche Up- und Downloadgeschwindigkeit erklären.
und defekte Patchkabel oder Crossoverkabel können auch zu Problemen führen.
Gruß
Netman