Terminalserver ohne Domaincontroller
Hallo,
gab es eigentlich mal ein offizielles Microsoft Statement das ein Windows Server 2019/2022 als RDS Host funktioniert ohne Domaincontroller?
Es ist dann immer von "nicht empfohlen die Rede" nehme ich an.
Funktionieren tut es, aber keine Herstellergarantie im Hersteller-Supportcase sozusagen.
Ich kenne spontan nur den heise ct Artikel von vor 2-3 Jahren wo es eine Art Anleitung gab.
Es geht um 3-4 Personen. (wird sich nicht verändern)
Fileshare-NTFS-Berechtigungen u.w. ist nicht notwendig.
Klar, in einer Serverlizenz sind immer zwei VMs mit enthalten.
Ich frage nur so, es isthalt hat etwas schlanker ohne extra Domaincontroller.
Ich verstehe es so, es ist wie mit Windows 11 und nicht kompatiblen Windows 11 CPUs. Es kann jetzt auf gleich zuende sein.
gab es eigentlich mal ein offizielles Microsoft Statement das ein Windows Server 2019/2022 als RDS Host funktioniert ohne Domaincontroller?
Es ist dann immer von "nicht empfohlen die Rede" nehme ich an.
Funktionieren tut es, aber keine Herstellergarantie im Hersteller-Supportcase sozusagen.
Ich kenne spontan nur den heise ct Artikel von vor 2-3 Jahren wo es eine Art Anleitung gab.
Es geht um 3-4 Personen. (wird sich nicht verändern)
Fileshare-NTFS-Berechtigungen u.w. ist nicht notwendig.
Klar, in einer Serverlizenz sind immer zwei VMs mit enthalten.
Ich frage nur so, es isthalt hat etwas schlanker ohne extra Domaincontroller.
Ich verstehe es so, es ist wie mit Windows 11 und nicht kompatiblen Windows 11 CPUs. Es kann jetzt auf gleich zuende sein.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1933105290
Url: https://administrator.de/forum/terminalserver-ohne-domaincontroller-1933105290.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 21:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin.
Das ist von Microsofts-Seite eine klare Aussage, dass es sehr wohl unterstützt wird, aber einige zu beachtende Dinge gibt:
https://docs.microsoft.com/en-US/troubleshoot/windows-server/remote/inst ...
Dort wird ja explizit zwischen "Workgroup" und "AD" Umgebung unterschieden.
Gruß
Marc
Das ist von Microsofts-Seite eine klare Aussage, dass es sehr wohl unterstützt wird, aber einige zu beachtende Dinge gibt:
https://docs.microsoft.com/en-US/troubleshoot/windows-server/remote/inst ...
Dort wird ja explizit zwischen "Workgroup" und "AD" Umgebung unterschieden.
Gruß
Marc
Moin 
Nein... Ohne Domäne geht es vielleicht um 3-4 Computer. Wichtig, weil ohne Domäne musst Du Device-CALs verwenden.
Dafür aber in der Konfiguration und Wartung deutlich anspruchsvoller. Wenn das auf einem Hypervisor installiert wird und die zweite Serverlizenz sonst ungenutzt ist, dann würde ich immer den Domaincontroller mit installieren. Im Vergleich zum RDS benötigt der ja kaum Ressourcen.
Gruß
Nein... Ohne Domäne geht es vielleicht um 3-4 Computer. Wichtig, weil ohne Domäne musst Du Device-CALs verwenden.
Klar, in einer Serverlizenz sind immer zwei VMs mit enthalten.
Ich frage nur so, es isthalt hat etwas schlanker ohne extra Domaincontroller.
Ich frage nur so, es isthalt hat etwas schlanker ohne extra Domaincontroller.
Dafür aber in der Konfiguration und Wartung deutlich anspruchsvoller. Wenn das auf einem Hypervisor installiert wird und die zweite Serverlizenz sonst ungenutzt ist, dann würde ich immer den Domaincontroller mit installieren. Im Vergleich zum RDS benötigt der ja kaum Ressourcen.
Gruß