Tipps gesucht für NextcloudPI auf Raspberry mit USB Disk
Hallo Leute
Ich habe zuhause eine Raspberry 3B+ mit einer Nextcloudpi Installation. Daran hängt eine 2TB USB Platte.
An sich läuft es gut alle meine Fotos werden dank der kostenlosen nextcloud App automatisch in meine Cloud geladen. Was ich aber bemerkt habe ist das es bissel lahm ist wenn man auf die Daten per webdav oder per WebUI oder auch per App zugreifen will. Liegt wohl an der schwachen Raspi und auch daran das der USB Anschluss und der Ethernet Anschluss denselben BUS verwenden.
Nun die Frage an euch. Was könnte ich machen um meine Performance zu steigern?? Die neue raspi mit 4GB besorgen? Eine SSD festplatte nehmen und die alte usb Platte in die Tonne kloppen???
Ich habe zuhause eine Raspberry 3B+ mit einer Nextcloudpi Installation. Daran hängt eine 2TB USB Platte.
An sich läuft es gut alle meine Fotos werden dank der kostenlosen nextcloud App automatisch in meine Cloud geladen. Was ich aber bemerkt habe ist das es bissel lahm ist wenn man auf die Daten per webdav oder per WebUI oder auch per App zugreifen will. Liegt wohl an der schwachen Raspi und auch daran das der USB Anschluss und der Ethernet Anschluss denselben BUS verwenden.
Nun die Frage an euch. Was könnte ich machen um meine Performance zu steigern?? Die neue raspi mit 4GB besorgen? Eine SSD festplatte nehmen und die alte usb Platte in die Tonne kloppen???
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 542724
Url: https://administrator.de/forum/tipps-gesucht-fuer-nextcloudpi-auf-raspberry-mit-usb-disk-542724.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 16:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Etwas rauskizeln kann man wenn man einen Gig USB Ethernet Adapter verwendet:
Das verdoppelt die Netzwerk Geschwindigkeit zum eingebauten:
https://www.jeffgeerling.com/blogs/jeff-geerling/getting-gigabit-network ...
Bei 220 Mbit ist aber Ende Gelände denn da ist dann die interne USB Schnittstelle das Limit.
SSD Platte bringt natürlich auch etwas Geschwindigkeit aber auch die hängt immer am USB Adapter. Es gibt ein sehr gutes (aber auch teures) Desktop Gehäuse dafür:
https://www.amazon.de/ELEMENT14-Computer-Raspberry-Echtzeituhr-Power-But ...
Wo du dann intern m.sata Karten verwenden kannst.
Damit kitzelt man schon etwas raus aber den größten Boost wird sicher der RasPi 4 bringen.
Das verdoppelt die Netzwerk Geschwindigkeit zum eingebauten:
https://www.jeffgeerling.com/blogs/jeff-geerling/getting-gigabit-network ...
Bei 220 Mbit ist aber Ende Gelände denn da ist dann die interne USB Schnittstelle das Limit.
SSD Platte bringt natürlich auch etwas Geschwindigkeit aber auch die hängt immer am USB Adapter. Es gibt ein sehr gutes (aber auch teures) Desktop Gehäuse dafür:
https://www.amazon.de/ELEMENT14-Computer-Raspberry-Echtzeituhr-Power-But ...
Wo du dann intern m.sata Karten verwenden kannst.
Damit kitzelt man schon etwas raus aber den größten Boost wird sicher der RasPi 4 bringen.
Zitat von @winlin:
Was wäre die beste Alternative zu dem ganzen??? Ich denke das auch ne ssd nicht viel nützen würde oder???
Was wäre die beste Alternative zu dem ganzen??? Ich denke das auch ne ssd nicht viel nützen würde oder???
Eine APU oder ein anderer kleiner PC.
lks
Hallo,
du solltest erst einmal überlegen ob die HDD evtl. schneller als der USB(2)Port ist.
Dann bleibt dein Flaschenhals!
ggfs. auch mal bei den Bananen umschauen ! IIRR liegen Ethernet und SATA nicht auf einem gemeinsamen Kanal bei einigen neueren Bananas.
Für "schnelle" Lösungen gabs Odroid Hardware. (ARM und Intel)
Fred
du solltest erst einmal überlegen ob die HDD evtl. schneller als der USB(2)Port ist.
Dann bleibt dein Flaschenhals!
ggfs. auch mal bei den Bananen umschauen ! IIRR liegen Ethernet und SATA nicht auf einem gemeinsamen Kanal bei einigen neueren Bananas.
Für "schnelle" Lösungen gabs Odroid Hardware. (ARM und Intel)
Fred
Also odroid wäre natürlich auch gut sehr performant,
Das gilt generell für ALLE Hardware was eine dedizierte SATA Schnittstelle an Bord hat und einen direkt am SoC Chip angebundenen Netzwerk Port.Letzteres gilt zwar für den Pi4 aber die Platte wäre dann weiter USB angeschlossen aber mit ganz anderen Datenraten als in einem 3+.
Wenn alle Stricke reissen stellt man dort eben einen preiswerten kleinen Kompakt Rechner als Intel NUC hin:
https://www.reichelt.de/mini-pc-nuc-kit-nuc5cpyh-intel-nuc5cpyh-p162437. ...
https://www.heise.de/select/ct/2019/24/1574180052558996