UAP-AC-LR vs. UAP-AC-LITE
Hallo Experten!
hat jemand Erfahrungen mit dem UniFi-AccessPoint AC-LITE?
"Lite" deutet ja immer auf Einschränkungen hin. Sind das nur Einschränkungen gegenüber der PRO-Version, oder ist er auch gegenüber der AC-LR-Version eingeschränkt? Mit den AC-LR arbeiten wir schon und sind zufrieden, aber weil die in Deutschland durch die Begrenzung der Sendeleistung ja ihren LR-Vorteil gar nicht ausspielen können, überlegen wir, in Zukunft lieber die günstigeren AC-LITE zu kaufen, wenn die gegenüber den AC-LR keine Nachteile haben ...
Schöne Grüße von der Elbe
Winfried
hat jemand Erfahrungen mit dem UniFi-AccessPoint AC-LITE?
"Lite" deutet ja immer auf Einschränkungen hin. Sind das nur Einschränkungen gegenüber der PRO-Version, oder ist er auch gegenüber der AC-LR-Version eingeschränkt? Mit den AC-LR arbeiten wir schon und sind zufrieden, aber weil die in Deutschland durch die Begrenzung der Sendeleistung ja ihren LR-Vorteil gar nicht ausspielen können, überlegen wir, in Zukunft lieber die günstigeren AC-LITE zu kaufen, wenn die gegenüber den AC-LR keine Nachteile haben ...
Schöne Grüße von der Elbe
Winfried
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 333965
Url: https://administrator.de/forum/uap-ac-lr-vs-uap-ac-lite-333965.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 05:04 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar
Zero-Handoff wird glaub ich kaum noch benötigt, oder?
Dafür gibt es ja das Roaming!
Und ich denke die Long-Range machen nur Sinn, wenn die Endgeräte auch dafür ausgelegt sind.
Ich meine die Tage gelesen zu haben, das beim LR die Devices nicht genug Power haben, die lange Strecke auch zurück zu funken.
Kann mich grad aber auch voll täuschen, Kollege @aqui wird da mehr auf dem Dampfer sein.
Dafür gibt es ja das Roaming!
Und ich denke die Long-Range machen nur Sinn, wenn die Endgeräte auch dafür ausgelegt sind.
Ich meine die Tage gelesen zu haben, das beim LR die Devices nicht genug Power haben, die lange Strecke auch zurück zu funken.
Kann mich grad aber auch voll täuschen, Kollege @aqui wird da mehr auf dem Dampfer sein.
Moin,
der UAP-AC-Lite kann nur über den 24V Passive Mode betrieben werden, nicht über PoE+. Entweder nimmst du den beiliegenden Injektor oder den Switch von Ubiquiti. Die neuesten Modelle der LR-Reihe sind wiederum PoE+-fähig, die Datenblätter bei Hersteller sind noch nicht aktualisiert.
Ich kann den Support-Chat nur empfehlen, man erhält schnelle und kompetente Hilfe, jedoch nur auf englisch.
Gruß
Tim
der UAP-AC-Lite kann nur über den 24V Passive Mode betrieben werden, nicht über PoE+. Entweder nimmst du den beiliegenden Injektor oder den Switch von Ubiquiti. Die neuesten Modelle der LR-Reihe sind wiederum PoE+-fähig, die Datenblätter bei Hersteller sind noch nicht aktualisiert.
Ich kann den Support-Chat nur empfehlen, man erhält schnelle und kompetente Hilfe, jedoch nur auf englisch.
Gruß
Tim
Moin,
die Geräte heißen immer noch UAP-AC-LR, könnte deshalb schwierig bis unmöglich sein, das vor dem Kauf herauszufinden. Einziges Indiz könnte ein PoE+ Sticker auf dem AP sein, aber auch das lässt sich vor dem Kauf wahrscheinlich kaum erkennen.
Hier der Chatverlauf mit dem Hersteller-Support:
Gruß
Tim
die Geräte heißen immer noch UAP-AC-LR, könnte deshalb schwierig bis unmöglich sein, das vor dem Kauf herauszufinden. Einziges Indiz könnte ein PoE+ Sticker auf dem AP sein, aber auch das lässt sich vor dem Kauf wahrscheinlich kaum erkennen.
Hier der Chatverlauf mit dem Hersteller-Support:
Gruß
Tim
Um 33,3 % ca.
Dann reicht dir 2x2 MIMO, 3x3 MIMO machen meistens nur die teureren Geräte.
Es werden beim 2x2 MIMO 2 Antennen vom Access-Point genutzt, sowie 2 vom Endgerät.
3x3 MIMO gleiches Spiel - > 3 Antennen vom Access-Point werden genutzt, sowie 3 Antennen vom Endgerät.
Somit können höhere Übertragungsgeschwindgkeiten realisiert werden.
Hier ein kleiner Artikel zum durchlesen:
http://www.computerwoche.de/a/was-bringt-wlan-11ac-tatsaechlich,3067127
Viele Grüße
Es werden beim 2x2 MIMO 2 Antennen vom Access-Point genutzt, sowie 2 vom Endgerät.
3x3 MIMO gleiches Spiel - > 3 Antennen vom Access-Point werden genutzt, sowie 3 Antennen vom Endgerät.
Somit können höhere Übertragungsgeschwindgkeiten realisiert werden.
Hier ein kleiner Artikel zum durchlesen:
http://www.computerwoche.de/a/was-bringt-wlan-11ac-tatsaechlich,3067127
Viele Grüße
Was soll den mit den Geräten gemacht werden?
Privat oder Gewerblich?
3x3 macht nur Sinn, wenn dein Endgerät auch 3x3 macht.
Hier mal ein Artikel(auf English) der alle deine Fragen beantworten sollte:
http://www.securedgenetworks.com/blog/Which-Wireless-Access-Point-Do-I- ...
Etwas weiter unten ist auch eine schöne Grafik, die das MIMO-Prinzip erklärt.
Wenn es wirklich nur "Consumer" Produkte sind, reicht dir 2x2, kommt halt auch auf deine Anforderungen an!
Privat oder Gewerblich?
3x3 macht nur Sinn, wenn dein Endgerät auch 3x3 macht.
Hier mal ein Artikel(auf English) der alle deine Fragen beantworten sollte:
http://www.securedgenetworks.com/blog/Which-Wireless-Access-Point-Do-I- ...
Etwas weiter unten ist auch eine schöne Grafik, die das MIMO-Prinzip erklärt.
Wenn es wirklich nur "Consumer" Produkte sind, reicht dir 2x2, kommt halt auch auf deine Anforderungen an!
Ja, ob das pauschal ist, kann ich dir auch leider nicht genau sagen.
Auf Wikipedia steht folgendes:
Evtl. kann uns ein Profi ja nochmal genauer aufklären
Auf Wikipedia steht folgendes:
Die volle MIMO-Unterstützung wird nur nutzbar, wenn sowohl Sender als auch Empfänger das MIMO-Verfahren beherrschen. Nutzt
beispielsweise der Router MIMO mit drei Antennen (3x3 MIMO), dem Client stehen aber nur zwei Antennen zur Verfügung, so erhöht sich der
Nettodurchsatz bei 802.11ac-Komponenten gegenüber einem 2x2-Stream um ca. 20 %.
beispielsweise der Router MIMO mit drei Antennen (3x3 MIMO), dem Client stehen aber nur zwei Antennen zur Verfügung, so erhöht sich der
Nettodurchsatz bei 802.11ac-Komponenten gegenüber einem 2x2-Stream um ca. 20 %.
Evtl. kann uns ein Profi ja nochmal genauer aufklären