
73696
10.06.2009, aktualisiert um 07:58:49 Uhr
Uhrzeit am Server
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wie ich am Server 2003 SBS die Uhrzeit aktuell halten kann? Nach einiger Zeit sind gegenüber dem Ausgangswert immer ein paar Minuten differenz drin, was z. B. für die Zeiterfassung nicht unbedingt dienlich ist.
Proteus79
kann mir jemand sagen, wie ich am Server 2003 SBS die Uhrzeit aktuell halten kann? Nach einiger Zeit sind gegenüber dem Ausgangswert immer ein paar Minuten differenz drin, was z. B. für die Zeiterfassung nicht unbedingt dienlich ist.
Proteus79
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 117875
Url: https://administrator.de/forum/uhrzeit-am-server-117875.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 18:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin moin Proteu79,
da gibt es von Ms ne schöne Anleitung.
http://support.microsoft.com/kb/816042
Viel Spaß
mfg
Sascha
da gibt es von Ms ne schöne Anleitung.
http://support.microsoft.com/kb/816042
Viel Spaß
mfg
Sascha
86400 Sekunden entspr. 24 Stunden.
Offensichtlich erreicht der Rechner keinen gültigen NTP-Server. Ich nutze übrigens den der PTB in Braunschweig. Zunächst prüfen, ob ein gültiger NTP-Server eingetragen ist, dasnn prüfen, ob dieser erreichbar ist. Ggf. Firewall/Portfilter öffnen.
Nächster Schritt wäre, wie oben angedeutet, die Überprüfung des Status der Zeitdienste.
Offensichtlich erreicht der Rechner keinen gültigen NTP-Server. Ich nutze übrigens den der PTB in Braunschweig. Zunächst prüfen, ob ein gültiger NTP-Server eingetragen ist, dasnn prüfen, ob dieser erreichbar ist. Ggf. Firewall/Portfilter öffnen.
Nächster Schritt wäre, wie oben angedeutet, die Überprüfung des Status der Zeitdienste.
Den Zeitserver stellst Du, wie beio allen Clients (XP,2k, VISTA) über die Uhrzeiteinstellungen ein (Reiter "Internetzeit"). Kannst z.B. ptbtime1.ptb.de oder ptbtime2.ptb.de verwenden.
Wie Du auf dem 2k3-Server oder einem XP- oder Vista-Client dann einen NTP-Server aufsetzt, dazu gibt es ein HowTo/KB von Microsoft. HAbe ich gerade nicht parat.
Dann müssen natürlich alle Clients den NTP-Server kennenlernen. Dies geschieht wie oben beschrieben, geht aber, meines Wissens im AD auch zentral.
Wie Du auf dem 2k3-Server oder einem XP- oder Vista-Client dann einen NTP-Server aufsetzt, dazu gibt es ein HowTo/KB von Microsoft. HAbe ich gerade nicht parat.
Dann müssen natürlich alle Clients den NTP-Server kennenlernen. Dies geschieht wie oben beschrieben, geht aber, meines Wissens im AD auch zentral.
Hallo Proteus,
ich frage mich gerade einmal mehr, weshalb manche Forenbenutzer endlose Nachfragen machen, obwohl bereits in der ersten Antwort alle notwendigen Inforemationen enthalten gewesen sind.?!
Warum liest du nicht ganz einfach den Artikel durch und konfigurierst den Server entsprechend des Abschnittes "Konfigurieren des Windows-Zeitdienstes für die Verwendung einer externen Zeitquelle" ???
Das Problem hättest du also schon um kurz nach acht normalerweise gelöst gehabt....
gruß
Hubert
ich frage mich gerade einmal mehr, weshalb manche Forenbenutzer endlose Nachfragen machen, obwohl bereits in der ersten Antwort alle notwendigen Inforemationen enthalten gewesen sind.?!
Warum liest du nicht ganz einfach den Artikel durch und konfigurierst den Server entsprechend des Abschnittes "Konfigurieren des Windows-Zeitdienstes für die Verwendung einer externen Zeitquelle" ???
Das Problem hättest du also schon um kurz nach acht normalerweise gelöst gehabt....
gruß
Hubert
Hi,
geht auch ohne das Gefriemel an der Registry, per CMD:
w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:<Zeitserver>
w32tm /config /update
w32tm /resync
<Zeitserver> ersetzen durch den NTP-Server, z.B.
de.pool.ntp.org
ntp1.ptb.de
ntp2.ptb.de
Denk bitte dran dass der Dienst "Windows-Zeitgeber" automatisch laufen muss.
Und sollte der Zeitsync an einem der Clients nicht klappen, genau die selben Befehle und als Zeitserver deinen Server angeben, fertig.
geht auch ohne das Gefriemel an der Registry, per CMD:
w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:<Zeitserver>
w32tm /config /update
w32tm /resync
<Zeitserver> ersetzen durch den NTP-Server, z.B.
de.pool.ntp.org
ntp1.ptb.de
ntp2.ptb.de
Denk bitte dran dass der Dienst "Windows-Zeitgeber" automatisch laufen muss.
Und sollte der Zeitsync an einem der Clients nicht klappen, genau die selben Befehle und als Zeitserver deinen Server angeben, fertig.
Hi,
der Server merkt sich die Einstellungen und behält sie bis du sie änderst. Und das genaue Zeitintervall kommt soweit ich weiß von der Domäne, müsste nachschaun, aber ich meine dass es standardmäßig auf 24h steht. Kannste relativ simpel anhand der w32tm-Einträge in der Ereignisanzeige nachvollziehen.
der Server merkt sich die Einstellungen und behält sie bis du sie änderst. Und das genaue Zeitintervall kommt soweit ich weiß von der Domäne, müsste nachschaun, aber ich meine dass es standardmäßig auf 24h steht. Kannste relativ simpel anhand der w32tm-Einträge in der Ereignisanzeige nachvollziehen.