Unifi Mehrere Drahtlos-Netzwerke in unterschiedlichen Newtzwerken?
Hallo zusammen,
ich habe zwei Drahtlos-Netzwerke erstellt. Mit einem möchte ich nur ins Internet und mit dem anderen möchte in mein lokales Netzwerk mit allen anderen Geräten.
Leider schaffe ich es nicht...
Ich habe an das eine Netzwerk ein VLAN dran gehängt. Jetzt bekomme ich aber darin keine IP zugewiesen - also funktioniert der DHCP irgendwie nicht -.-
Habt ihr eine Idee?
Vielen Dank im Voraus.
ich habe zwei Drahtlos-Netzwerke erstellt. Mit einem möchte ich nur ins Internet und mit dem anderen möchte in mein lokales Netzwerk mit allen anderen Geräten.
Leider schaffe ich es nicht...
Ich habe an das eine Netzwerk ein VLAN dran gehängt. Jetzt bekomme ich aber darin keine IP zugewiesen - also funktioniert der DHCP irgendwie nicht -.-
Habt ihr eine Idee?
Vielen Dank im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 541185
Url: https://administrator.de/forum/unifi-mehrere-drahtlos-netzwerke-in-unterschiedlichen-newtzwerken-541185.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 08:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Schau mal auf die gelbe Schrift (USG Erforderlich) bei DHCP Server.
Wenn Du kein USG angeschlossen hast, dann hat das VLAN keinen DHCP Server. Du musst also mit externen Geräten dafür sorgen, dass sich ein DHCP Server in diesem VLAN befindet.
Dein internes Netzwerk wird DHCP von Deinem Internet Router / z.B. Fritzbox erhalten. Aber die VLANs sind ja untereinander getrennt.
Wenn Du kein USG angeschlossen hast, dann hat das VLAN keinen DHCP Server. Du musst also mit externen Geräten dafür sorgen, dass sich ein DHCP Server in diesem VLAN befindet.
Dein internes Netzwerk wird DHCP von Deinem Internet Router / z.B. Fritzbox erhalten. Aber die VLANs sind ja untereinander getrennt.
Hallo.
Auch hier bitte wieder mehr Details zu Deiner Umgebung nennen.
Welche Firewall ist im Einsatz (Fritzbox, PFSense, OPNSense, Sophos, etc.) und welche Infrastruktur liegt auf Layer 2 Ebene vor (VLAN-fähiges Switch ist zwingend erforderlich).
Meine Vorredner haben bereits gesagt woran es liegt, eine falsche VLAN Konfiguration im Netzwerk.
Gruß
Radiogugu
Auch hier bitte wieder mehr Details zu Deiner Umgebung nennen.
Welche Firewall ist im Einsatz (Fritzbox, PFSense, OPNSense, Sophos, etc.) und welche Infrastruktur liegt auf Layer 2 Ebene vor (VLAN-fähiges Switch ist zwingend erforderlich).
Meine Vorredner haben bereits gesagt woran es liegt, eine falsche VLAN Konfiguration im Netzwerk.
Gruß
Radiogugu
Hi,
ich würde erstmal die Gruppe Default durch eine eigene ersetzen um spätere Probleme zu vermeiden.
Dann musst du schauen, dass deine Switche auch entsprechend VLAN Technisch alles können und dass du in den jeweiligen VLANs alles bereit stellst (Routing, DHCP, DNS).
Gib doch noch ein paar Details zum Rest der Umgebung. Ich habe hier auch VLANs laufen, das ganze ohne Probleme.
Gruß
ich würde erstmal die Gruppe Default durch eine eigene ersetzen um spätere Probleme zu vermeiden.
Dann musst du schauen, dass deine Switche auch entsprechend VLAN Technisch alles können und dass du in den jeweiligen VLANs alles bereit stellst (Routing, DHCP, DNS).
Gib doch noch ein paar Details zum Rest der Umgebung. Ich habe hier auch VLANs laufen, das ganze ohne Probleme.
Gruß
Vermutlich den AP Port am VLAN Switch falsch konfiguriert. Der muss immer Tagged sein in den VLANs die zu den dazu korrespondierenden WLAN SSIDs gehören.
Hier ist das einfache Procedere dazu beschrieben:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Ein Live Design mit nur einer SSID und dynmaischen VLANs sieht dann z.B. so aus:
Dynamische VLAN Zuweisung für WLAN (u. LAN) Clients mit Mikrotik
Das Verfahren ist aber immer das gleiche. AP Port muss tagged sein.
Hier ist das einfache Procedere dazu beschrieben:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Ein Live Design mit nur einer SSID und dynmaischen VLANs sieht dann z.B. so aus:
Dynamische VLAN Zuweisung für WLAN (u. LAN) Clients mit Mikrotik
Das Verfahren ist aber immer das gleiche. AP Port muss tagged sein.