Unterschied FQDN und URL
Hallo,
Wie die Frage schon sagt: Was ist der Unterschied zwischen dem FQDN und der URL?
Irgendwie komm ich nicht dahinter...
Wie die Frage schon sagt: Was ist der Unterschied zwischen dem FQDN und der URL?
Irgendwie komm ich nicht dahinter...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 277145
Url: https://administrator.de/forum/unterschied-fqdn-und-url-277145.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 04:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wie @Lochkartenstanzer schon sagte, ist FQDN der "vollständige" Name eines Hosts in seinem Namensraum (Domäne).
zB: www.xyz.de --> www ist der Hostname; xyz.de ist die Domäne (Namensraum)
Eine URL dient dem Aufruf/Zugriff auf eine Resource. Dazu beinhaltet die URL den FQDN, also den Namen des Hosts in seinem Namensraum, ergänzt um das Zugriffsprotokoll (zB: http:; ftp://; finger: ), den Ziel-Port des Dienstes (zB. :80 --> http oder :21 --> ftp) und den Namen der Ressource (zB. Dateiname abc.htm oder .html bei einer Webseite).
Das man zB. beim Aufrufen einer Webseite im Browser nicht die vollständige URL - http://www.xyz.de:80/abc.html - angeben muß liegt an allgemeingültigen Absprachen und Regel/Standards, die in den Servern (zB. Web-Server) und Clients (zB. Browser) hinterlegt sind: wenn man nichts angibt wird immer http:auf Port :80 im Browser angenommen und die Adresse (FQDN) entsprechend ergänzt. Ist keine Ressource (Dateiname) bei http: angegeben, wird im Startverzeichnis des Web-Servers immer nach einer Datei mit dem Namen index. html oder index.htm gesucht und dann geöffnet.
Jürgen
wie @Lochkartenstanzer schon sagte, ist FQDN der "vollständige" Name eines Hosts in seinem Namensraum (Domäne).
zB: www.xyz.de --> www ist der Hostname; xyz.de ist die Domäne (Namensraum)
Eine URL dient dem Aufruf/Zugriff auf eine Resource. Dazu beinhaltet die URL den FQDN, also den Namen des Hosts in seinem Namensraum, ergänzt um das Zugriffsprotokoll (zB: http:; ftp://; finger: ), den Ziel-Port des Dienstes (zB. :80 --> http oder :21 --> ftp) und den Namen der Ressource (zB. Dateiname abc.htm oder .html bei einer Webseite).
Das man zB. beim Aufrufen einer Webseite im Browser nicht die vollständige URL - http://www.xyz.de:80/abc.html - angeben muß liegt an allgemeingültigen Absprachen und Regel/Standards, die in den Servern (zB. Web-Server) und Clients (zB. Browser) hinterlegt sind: wenn man nichts angibt wird immer http:auf Port :80 im Browser angenommen und die Adresse (FQDN) entsprechend ergänzt. Ist keine Ressource (Dateiname) bei http: angegeben, wird im Startverzeichnis des Web-Servers immer nach einer Datei mit dem Namen index. html oder index.htm gesucht und dann geöffnet.
Jürgen