Unverständliche Aufgabe über Subnetting
Hallo,
nachdem ich mit eurer Hilfe den Praxistest zu CCNA Semester 2 Routingprotokolle erfolgreich absolviert habe, bereite ich mich nun für den MC Test vor. Leider gibt es aus allen Übungen 2 Aufgaben, deren Lösung ich einfach nicht verstehen will / kann. Ich habe diese beiden Aufgaben in der Übung falsche gemacht, und mir danach die Lösung aus dem Netz gesucht, weil ich selbst nicht auf die richtige Lösung komme. Vielleicht kann mir einer ja den Lösungsweg zu diesen 2 Aufgaben aufzeigen, damit ich es endlich verstehe:
Die Lösungen habe ich aus dem Internet irgendwo ne Musterlösung, kann es aber leider nicht nachvollziehen....
Man dankt!
nachdem ich mit eurer Hilfe den Praxistest zu CCNA Semester 2 Routingprotokolle erfolgreich absolviert habe, bereite ich mich nun für den MC Test vor. Leider gibt es aus allen Übungen 2 Aufgaben, deren Lösung ich einfach nicht verstehen will / kann. Ich habe diese beiden Aufgaben in der Übung falsche gemacht, und mir danach die Lösung aus dem Netz gesucht, weil ich selbst nicht auf die richtige Lösung komme. Vielleicht kann mir einer ja den Lösungsweg zu diesen 2 Aufgaben aufzeigen, damit ich es endlich verstehe:
Die Lösungen habe ich aus dem Internet irgendwo ne Musterlösung, kann es aber leider nicht nachvollziehen....
Man dankt!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 183306
Url: https://administrator.de/forum/unverstaendliche-aufgabe-ueber-subnetting-183306.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 15:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Na ja Frage 2 ist etwas unglücklich gestellt aber durchaus logisch wenn man nur mal etwas nachdenkt....
Bei der Routerfrage zählt als erste Auswahl die Priorität zählt bzw. die Art des Interfaces. Fa = Fast Ethernet = 100 Mbit. S = irgendwas Serielles bis max 10 Mbit vermutlich. 100 > 10 = höhere Prio.
Ist die Prio gleich wird über die Router ID entschieden. Ist eine dedizierte Router ID oder Loopback nicht definiert in der Konfig, gilt die Netzwerk IP als ID.
http://www.cisco.com/en/US/tech/tk365/technologies_white_paper09186a008 ...
Damit ist die Antwort dann auch klar.
Wenns das war....
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
- 3 Bits des Hostteils einer Class C Adresse (4tes Byte, denn bei Class C sind die ersten 3 Bytes das Netz) entspricht aus Bitsicht: nnnnnnnn.nnnnnnnn.nnnnnnnn.nnnhhhhh also einer Maske von 255.255.255.224 folglich dann also mit 30 möglichen Host IP Adressen pro Link Subnetz mit dieser Maske.
- 2 IP Adressen benötigen die Interfaces der Router im jeweiligen Link Netz.
- Bleiben also noch 28 ungenutzte IP Adressen übrig pro Verbindungsnetz.
- Es gibt insgesamt 3 Verbindungsnetze, also nach Adam Riese dann 28 x 3 = 84 !
Bei der Routerfrage zählt als erste Auswahl die Priorität zählt bzw. die Art des Interfaces. Fa = Fast Ethernet = 100 Mbit. S = irgendwas Serielles bis max 10 Mbit vermutlich. 100 > 10 = höhere Prio.
Ist die Prio gleich wird über die Router ID entschieden. Ist eine dedizierte Router ID oder Loopback nicht definiert in der Konfig, gilt die Netzwerk IP als ID.
http://www.cisco.com/en/US/tech/tk365/technologies_white_paper09186a008 ...
Damit ist die Antwort dann auch klar.
Wenns das war....
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Wikipedia lässt grüßen:
Es gibt keine Router ID per Netzwerk, sondern per Router (schließlich sind die alle im selben OSPF-Verbund und da muss die ID eindeutig sein).
Deshalb ist die RID von HQ 10.4.0.2 und die RID von RouterA 10.5.0.1 - womit der gewinnt.
NOTE: a RID is the highest logical (loopback) IP address configured on a router, if no logical/loopback IP address is set then the Router uses the highest IP address configured on its active interfaces. (e.g. 192.168.0.1 would be higher than 10.1.1.2).
http://en.wikipedia.org/wiki/Open_Shortest_Path_First#Designated_routerEs gibt keine Router ID per Netzwerk, sondern per Router (schließlich sind die alle im selben OSPF-Verbund und da muss die ID eindeutig sein).
Deshalb ist die RID von HQ 10.4.0.2 und die RID von RouterA 10.5.0.1 - womit der gewinnt.