Update Globale Standardadressliste
Hallo zusammen,
ich versuche derzeit eine Migration von Exchange 2000 nach 2007. Das ganze mache ich nach folgender Anleitung http://portal.msxforum.de/modules/smartfaq/faq.php?faqid=140
Soweit hat das auch ganz gut funktioniert, auch der Umzug der Postfächer und das akutalisieren der Adresslisten. Allerdings funktioniert das aktualisieren der Globalen Standardadressliste nicht wie gewünscht.
Folgende Eingabe...
... führt zu dieser Fehlermeldung:
Hat jemand eine Idee???
ich versuche derzeit eine Migration von Exchange 2000 nach 2007. Das ganze mache ich nach folgender Anleitung http://portal.msxforum.de/modules/smartfaq/faq.php?faqid=140
Soweit hat das auch ganz gut funktioniert, auch der Umzug der Postfächer und das akutalisieren der Adresslisten. Allerdings funktioniert das aktualisieren der Globalen Standardadressliste nicht wie gewünscht.
Folgende Eingabe...
[PS] C:\Windows\system32>Set-GlobalAddressList "Globale Standardadressliste" -Re
cipientFilter {(Alias -ne $null -and (ObjectClass -eq 'user' -or ObjectClass -eq
'contact' -or ObjectClass -eq 'msExchSystemMailbox' -or ObjectClass -eq 'msExch
DynamicDistributionList' -or ObjectClass -eq 'group' -or ObjectClass -eq 'public
Folder'))}
Set-GlobalAddressList : Der Vorgang kann nicht für das globale Standardadressli
sten-Objekt 'Globale Standardadressliste' ausgeführt werden.
Bei Zeile:1 Zeichen:22
+ Set-GlobalAddressList <<<< "Globale Standardadressliste" -RecipientFilter {(
Alias -ne $null -and (ObjectClass -eq 'user' -or ObjectClass -eq 'contact' -or
ObjectClass -eq 'msExchSystemMailbox' -or ObjectClass -eq 'msExchDynamicDistrib
utionList' -or ObjectClass -eq 'group' -or ObjectClass -eq 'publicFolder'))}
+ CategoryInfo : InvalidOperation: (\Globale Standardadressliste:
ADObjectId) [Set-GlobalAddressList], InvalidOperationException
+ FullyQualifiedErrorId : 79E1D1AB,Microsoft.Exchange.Management.SystemCon
figurationTasks.SetGlobalAddressList
15 Antworten
- LÖSUNG cthieme schreibt am 06.09.2011 um 16:06:26 Uhr
- LÖSUNG ollembyssan schreibt am 06.09.2011 um 16:16:54 Uhr
- LÖSUNG Alternativende schreibt am 06.09.2011 um 19:45:01 Uhr
- LÖSUNG ollembyssan schreibt am 07.09.2011 um 09:15:16 Uhr
- LÖSUNG Alternativende schreibt am 07.09.2011 um 09:43:08 Uhr
- LÖSUNG ollembyssan schreibt am 07.09.2011 um 10:02:38 Uhr
- LÖSUNG Alternativende schreibt am 07.09.2011 um 10:21:40 Uhr
- LÖSUNG ollembyssan schreibt am 07.09.2011 um 10:30:43 Uhr
- LÖSUNG Alternativende schreibt am 07.09.2011 um 10:34:49 Uhr
- LÖSUNG ollembyssan schreibt am 07.09.2011 um 10:41:09 Uhr
- LÖSUNG Alternativende schreibt am 07.09.2011 um 10:42:44 Uhr
- LÖSUNG ollembyssan schreibt am 07.09.2011 um 11:15:59 Uhr
- LÖSUNG Alternativende schreibt am 07.09.2011 um 12:28:03 Uhr
- LÖSUNG ollembyssan schreibt am 08.09.2011 um 10:16:49 Uhr
- LÖSUNG Alternativende schreibt am 08.09.2011 um 10:29:12 Uhr
- LÖSUNG ollembyssan schreibt am 08.09.2011 um 10:16:49 Uhr
- LÖSUNG Alternativende schreibt am 07.09.2011 um 12:28:03 Uhr
- LÖSUNG ollembyssan schreibt am 07.09.2011 um 11:15:59 Uhr
- LÖSUNG Alternativende schreibt am 07.09.2011 um 10:42:44 Uhr
- LÖSUNG ollembyssan schreibt am 07.09.2011 um 10:41:09 Uhr
- LÖSUNG Alternativende schreibt am 07.09.2011 um 10:34:49 Uhr
- LÖSUNG ollembyssan schreibt am 07.09.2011 um 10:30:43 Uhr
- LÖSUNG Alternativende schreibt am 07.09.2011 um 10:21:40 Uhr
- LÖSUNG ollembyssan schreibt am 07.09.2011 um 10:02:38 Uhr
- LÖSUNG Alternativende schreibt am 07.09.2011 um 09:43:08 Uhr
- LÖSUNG ollembyssan schreibt am 07.09.2011 um 09:15:16 Uhr
- LÖSUNG Alternativende schreibt am 06.09.2011 um 19:45:01 Uhr
LÖSUNG 06.09.2011 um 16:06 Uhr
LÖSUNG 06.09.2011 um 16:16 Uhr
Hallo Alternativende,
könnte sein, dass Deine Globale Adressliste eine andere Bezeichnung bzw. evtl. mit englischer Bezeichnung exisitiert, wie:
"Default Global Adress List"
Gib einmal "Get-GlobalAdressList | fl name"
ein, um den Namen der Adressliste anzuzeigen, ansonsten:
Set-GlobalAddressList "Default Global Adress List" -RecipientFilter {(Alias -ne $null -and (ObjectClass -eq 'user' -or ObjectClass -eq 'contact' -or ObjectClass -eq 'msExchSystemMailbox' -or ObjectClass -eq 'msExch
DynamicDistributionList' -or ObjectClass -eq 'group' -or ObjectClass -eq 'publicFolder'))}
Grüße
könnte sein, dass Deine Globale Adressliste eine andere Bezeichnung bzw. evtl. mit englischer Bezeichnung exisitiert, wie:
"Default Global Adress List"
Gib einmal "Get-GlobalAdressList | fl name"
ein, um den Namen der Adressliste anzuzeigen, ansonsten:
Set-GlobalAddressList "Default Global Adress List" -RecipientFilter {(Alias -ne $null -and (ObjectClass -eq 'user' -or ObjectClass -eq 'contact' -or ObjectClass -eq 'msExchSystemMailbox' -or ObjectClass -eq 'msExch
DynamicDistributionList' -or ObjectClass -eq 'group' -or ObjectClass -eq 'publicFolder'))}
Grüße
LÖSUNG 06.09.2011 um 19:45 Uhr
LÖSUNG 07.09.2011 um 09:15 Uhr
Zitat von @Alternativende:
Hallo,
bewirkt dieser Befehl
denn dasselbe wie der andere?
Hallo,
bewirkt dieser Befehl
update-globaladdresslist -identity "globale Standardadressliste"
denn dasselbe wie der andere?
Nein.
Ja, poste einmal die Ausgabe.
Grüße
LÖSUNG 07.09.2011 um 09:43 Uhr
Hallo,
leider nicht so erfreulich das ganze. Der BestPracticeAnalyzer zeigt mir derzeit auch noch an das auf dem 2000er Exchange das IFS Laufwerk noch aktiv ist. Ich wollte es vorerst nicht deaktivieren bis die ganze Sache in trockenen Tüchern ist. Daran sollte es doch aber nicht liegen oder?
leider nicht so erfreulich das ganze. Der BestPracticeAnalyzer zeigt mir derzeit auch noch an das auf dem 2000er Exchange das IFS Laufwerk noch aktiv ist. Ich wollte es vorerst nicht deaktivieren bis die ganze Sache in trockenen Tüchern ist. Daran sollte es doch aber nicht liegen oder?
[PS] C:\Windows\system32>Get-GlobalAddressList | fl name
Name : Globale Standardadressliste
LÖSUNG 07.09.2011 um 10:02 Uhr
Zitat von @Alternativende:
Hallo,
leider nicht so erfreulich das ganze. Der BestPracticeAnalyzer zeigt mir derzeit auch noch an das auf dem 2000er Exchange das IFS
Laufwerk noch aktiv ist. Ich wollte es vorerst nicht deaktivieren bis die ganze Sache in trockenen Tüchern ist. Daran sollte
es doch aber nicht liegen oder?
Hallo,
leider nicht so erfreulich das ganze. Der BestPracticeAnalyzer zeigt mir derzeit auch noch an das auf dem 2000er Exchange das IFS
Laufwerk noch aktiv ist. Ich wollte es vorerst nicht deaktivieren bis die ganze Sache in trockenen Tüchern ist. Daran sollte
es doch aber nicht liegen oder?
> [PS] C:\Windows\system32>Get-GlobalAddressList | fl name
>
>
> Name : Globale Standardadressliste
>
Bitte einmal "Get-GlobalAdressList | fl recipientfilter,*version"
Wegen dem IFS, das hat nichts damit zutun aber für Klärung bitte:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/aa998146(EXCHG.80).aspx
Grüße
LÖSUNG 07.09.2011 um 10:21 Uhr
Hallo,
Wenn ich diesen Befehl mit Set-Global.... und den Werten von oben ausführe bekomme ich folgende Fehlermledung:
[PS] C:\Windows\system32>Get-GlobalAddressList | fl recipientfilter,*version
RecipientFilter : (Alias -ne $null -and (((((ObjectClass -eq 'user' -or ObjectClass -eq 'contact') -or ObjectClass -eq 'msExchSystemMailbox' ) -or ObjectClass -eq 'msExchDynamicDistributionList') -or ObjectClass -eq 'group') -or ObjectClass -eq 'publicFolder'))
ExchangeVersion : 0.1 (8.0.535.0)
Sie müssen auf der rechten Seite des Operators "-or" einen Wertausdruck angeben
.
Bei Zeile:1 Zeichen:137
+ Set-GlobalAddressList "Globale Standardadressliste" (Alias -ne $null -and (((
((ObjectClass -eq 'user' -or ObjectClass -eq 'contact') -or <<<< ObjectClass -
eq 'msExchSystemMailbox') -or ObjectClass -eq 'msExchDynamicDistributionList')
-or ObjectClass -eq 'group') -or ObjectClass -eq 'publicFolder'))
+ CategoryInfo : ParserError: (:) [], ParentContainsErrorRecordEx
ception
+ FullyQualifiedErrorId : ExpectedValueExpression
LÖSUNG 07.09.2011 um 10:30 Uhr
LÖSUNG 07.09.2011 um 10:34 Uhr
LÖSUNG 07.09.2011 um 10:41 Uhr
Zitat von @Alternativende:
Aber aus der Exchangeverwaltungskonsole kann ich sie nicht bearbeiten, daher bin ich davon ausgegangen das dies auch nicht
geklappt hat. Zumal ich das Update nicht angestoßen habe.
Aber aus der Exchangeverwaltungskonsole kann ich sie nicht bearbeiten, daher bin ich davon ausgegangen das dies auch nicht
geklappt hat. Zumal ich das Update nicht angestoßen habe.
Richtig, über die EMC kannst Du sie auch nicht bearbeiten
LÖSUNG 07.09.2011 um 10:42 Uhr
LÖSUNG 07.09.2011 um 11:15 Uhr
Zitat von @Alternativende:
Oh man und ich dachte das beträfe dann nur die alte Version. Oh je sorry....
Kann ich das Offlineadressbuch gefahrlos über die EMC vom alten auf den neuen Server verschieben? Auch im laufenden Betrieb?
Dann käme ich da nämlich einen entscheidenden Schritt weiter
.
Oh man und ich dachte das beträfe dann nur die alte Version. Oh je sorry....
Kann ich das Offlineadressbuch gefahrlos über die EMC vom alten auf den neuen Server verschieben? Auch im laufenden Betrieb?
Dann käme ich da nämlich einen entscheidenden Schritt weiter
Ja, kannst Du.
LÖSUNG 07.09.2011 um 12:28 Uhr
Super das hat geklappt!
Weil es gerade so gut läuft
hätte ich da noch eine Frage. Wir haben hier einen gemeinsamen Kalender und ein paar gemeinsame Adressbücher in unseren Öffentlichen Ordnern die wir auch gerne kopieren würden. Das Problem besteht nun darin das ich zwar für die "wichtigen" Ordner eine Replikation mit dem neuen Server erstellt habe, aber ich 1. nicht weiß ob das auch funktioniert, weil ich 2. unter Toolbox -> Öffentliche Ordner zwar die richtige Struktur sehe aber keine Objekte angezeigt werden. Also ich sehe die Adressen und Kalendereinträge nicht.
Weil es gerade so gut läuft
--------------------------------------------------------
Microsoft Exchange Fehler
--------------------------------------------------------
Die Aktion 'Inhalt aktualisieren' konnte für Objekt 'Gemeinsame Adressen' nicht ausgeführt werden.
Gemeinsame Adressen
Fehler
Fehler:
Der angegebene Server 'MX01' beinhaltet kein Replikat des Öffentlichen Ordners '\Gemeinsamer Kalender\Gemeinsame Adressen'. Ein Synchronisieren des Inhalts des Öffentlichen Ordners kann nur von einem Server aus erfolgen, auf dem sich ein Replikat dieses Öffentlichen Ordners befindet.
--------------------------------------------------------
OK
--------------------------------------------------------
LÖSUNG 08.09.2011 um 10:16 Uhr
Zitat von @Alternativende:
Super das hat geklappt!
Weil es gerade so gut läuft
hätte ich da noch eine Frage. Wir haben hier einen gemeinsamen Kalender und ein paar
gemeinsame Adressbücher in unseren Öffentlichen Ordnern die wir auch gerne kopieren würden. Das Problem besteht
nun darin das ich zwar für die "wichtigen" Ordner eine Replikation mit dem neuen Server erstellt habe, aber ich 1.
nicht weiß ob das auch funktioniert, weil ich 2. unter Toolbox -> Öffentliche Ordner zwar die richtige Struktur sehe
aber keine Objekte angezeigt werden. Also ich sehe die Adressen und Kalendereinträge nicht.
Super das hat geklappt!
Weil es gerade so gut läuft
gemeinsame Adressbücher in unseren Öffentlichen Ordnern die wir auch gerne kopieren würden. Das Problem besteht
nun darin das ich zwar für die "wichtigen" Ordner eine Replikation mit dem neuen Server erstellt habe, aber ich 1.
nicht weiß ob das auch funktioniert, weil ich 2. unter Toolbox -> Öffentliche Ordner zwar die richtige Struktur sehe
aber keine Objekte angezeigt werden. Also ich sehe die Adressen und Kalendereinträge nicht.
Wie soll man das nun verstehen? In der Toolbox für Öffentliche Ordner bekommst Du auch nur die Struktur angezeigt, keine Objekte oder Elemente.
Da Du mit einer Anleitung arbeitest bekommst Du dort auch erläutert wie Du bei einer Replikation der öffentlichen Ordner vorgehen musst.
Desweiteren kannst Du ohnehin ein Postfach verschieben und mit diesem (z.B. auch mit MFCMapi) überprüfen, ob die Elemente repliziert worden sind.
Weiterhin siehst Du auch im Exchange 2003 System Manager, ob noch Öffentliche Ordner Instanzen vorhanden sind. Auch kannst Du die Replikation für alle öffentliche Ordner manuell anstoßen.
Grüße
LÖSUNG 08.09.2011 um 10:29 Uhr
Ich muss dann aber doch in den Einstellungen des Postfachspeichers den Öffentlichen Ordner auf den neuen Server umstellen oder?
Dann greifen alle Postfächer auf den neuen Speicherort, richtig?
Ich dachte nur ich könnte mir in der Toolbox vorher die Elemente anzeigen lassen um zu überprüfen ob die Replizierung klappt.
Die Replizierung habe ich im Exchange 2000 für die wichtigen Ordner eingestellt und das ganze auf Ständig oder Immer gestellt.
Dann greifen alle Postfächer auf den neuen Speicherort, richtig?
Ich dachte nur ich könnte mir in der Toolbox vorher die Elemente anzeigen lassen um zu überprüfen ob die Replizierung klappt.
Die Replizierung habe ich im Exchange 2000 für die wichtigen Ordner eingestellt und das ganze auf Ständig oder Immer gestellt.