USB Adapter wie PoE?
Ich habe einen Kunden, der will in seinem Ford mit SYNC2 sein RazerPhone 2 nutzen.
Das Problem ist, dass die USB-A Anschlüsse max. 5W geben, was zur Ladung nicht reicht.
Er hat ein 20W Ladegerät für den Zigarettenanzünder, kann dann aber (natürlich) kein Android Auto nutzen.
Mein Gedanke war jetzt, weil es ja auch PoE Adapter gibt, ob sowas nicht auch bei USB funktionieren würde.
Also ich bräuchte eine Art Splitter, der von USB-C auf 2x USB-A geht, damit ich sowohl das Netzteil, als auch den USB Port vom Ford nutzen kann.
Ich habe schon Splitter gefunden, die aber nur Power und Kopfhörer unterstützen. Dann habe ich auch welche gefunden, die aber schwer nach Hub aussehen. Alles Y Kabel.
Hat schon einer Erfahrung mit sowas? Kann ich da einfach den "Hub" nehmen, oder gibt es tatsächlich sowas wie einen PoE Adapter als USB?
Das Problem ist, dass die USB-A Anschlüsse max. 5W geben, was zur Ladung nicht reicht.
Er hat ein 20W Ladegerät für den Zigarettenanzünder, kann dann aber (natürlich) kein Android Auto nutzen.
Mein Gedanke war jetzt, weil es ja auch PoE Adapter gibt, ob sowas nicht auch bei USB funktionieren würde.
Also ich bräuchte eine Art Splitter, der von USB-C auf 2x USB-A geht, damit ich sowohl das Netzteil, als auch den USB Port vom Ford nutzen kann.
Ich habe schon Splitter gefunden, die aber nur Power und Kopfhörer unterstützen. Dann habe ich auch welche gefunden, die aber schwer nach Hub aussehen. Alles Y Kabel.
Hat schon einer Erfahrung mit sowas? Kann ich da einfach den "Hub" nehmen, oder gibt es tatsächlich sowas wie einen PoE Adapter als USB?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1109240266
Url: https://administrator.de/forum/usb-adapter-wie-poe-1109240266.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 10:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Da wird es keine Lösung geben. Egal wie viele stromliefernde Ports du parallel schaltest, das Endgerät wird es nicht nutzen. Zwischen Lade- und Endgerät findet eine Kommunikation statt, über die das Endgerät erfährt, welches Stromkontingent zur Verfügung steht.
Da die Kommunikation über die Datenleitung erfolgt, meldet der Port im Auto weiterhin 5V/1A. Wenn du jetzt noch 10A über externe Ladegeräte bereitstellst, sieht das nur lustig aus, mehr nicht. Es besteht sogar eine nicht unerhebliche Gefahr, dass du dadurch Endgerät und das Entertainmentsystem im Auto zerstörst, wenn es da nur eine leichte Abweichung gibt.
Da die Kommunikation über die Datenleitung erfolgt, meldet der Port im Auto weiterhin 5V/1A. Wenn du jetzt noch 10A über externe Ladegeräte bereitstellst, sieht das nur lustig aus, mehr nicht. Es besteht sogar eine nicht unerhebliche Gefahr, dass du dadurch Endgerät und das Entertainmentsystem im Auto zerstörst, wenn es da nur eine leichte Abweichung gibt.
Moin,
Kleine Frage, vielleicht weißt du es auch
Den Punkt mit der Datenleitung kam mir mit Micro USB schon unter.
Aber was ist wenn keine Datenverbindung möglich ist?
Also die Datenkabel nicht vorhanden sind.
Wenn Ich mich nicht irre wird die Ladegeschwindigkeit dann ja runter geregelt, egal ob Ich 10 A drauf haue oder 500mA.
Oder passt der Gedanke nicht.
Danke
Thomas
Kleine Frage, vielleicht weißt du es auch
Den Punkt mit der Datenleitung kam mir mit Micro USB schon unter.
Aber was ist wenn keine Datenverbindung möglich ist?
Also die Datenkabel nicht vorhanden sind.
Wenn Ich mich nicht irre wird die Ladegeschwindigkeit dann ja runter geregelt, egal ob Ich 10 A drauf haue oder 500mA.
Oder passt der Gedanke nicht.
Danke
Thomas
Dann kann es durchaus passieren, dass der Ladevorgang gar nicht erst gestartet wird. Dieser Fall ist nicht definiert. Die beiden Datenleitungen müssen über einen Widerstand verbunden oder kurzgeschlossen sein. Hab hier einige USB-Netzteile, die für die Geräte, mit denen die geliefert wurden, funktionieren, aber eine Funktion als universelles USB-Ladegerät ist nicht gegeben. Darunter zählt u.A. auch das von RS als empfohlene Netzteil für den ersten Raspi B. Mit dem Raspi gehts, ein Mobiltelefon ignoriert es dagegen komplett.
Da man Strom nicht reindrücken kann, ist es egal. Du kannst ein 10A-Ladegerät haben, das Endgerät gibt vor, was es gerne hätte und wenn das aufgrund einer fehlerhaften Signatur nur 100mA anfordert, dann ist es so. Man kann Strom nur begrenzen, aber nicht reindrücken.
Am Ende ist es immer eine Frage des Endgeräts, was es macht.
Da man Strom nicht reindrücken kann, ist es egal. Du kannst ein 10A-Ladegerät haben, das Endgerät gibt vor, was es gerne hätte und wenn das aufgrund einer fehlerhaften Signatur nur 100mA anfordert, dann ist es so. Man kann Strom nur begrenzen, aber nicht reindrücken.
Am Ende ist es immer eine Frage des Endgeräts, was es macht.
Das man Strom nicht wie Wasser drücken kann war mir sehr wohl bewußt 
(Ich stelle mir gerade vor wie jemand einen 1/2" Gardena Spritze an einen unter vollem Druck stehendes C-Rohr anschließt ...
)
Deswegen sagte Ich ja das das der Strom Empfänger selbst das regelt.
Den Punkt das die besseren dann einfach sagen "Ist mir zu unsicher was das für eine Quelle ist, ich lasse den Eingang für Strom zu." habe Ich vergessen.
Danke
(Ich stelle mir gerade vor wie jemand einen 1/2" Gardena Spritze an einen unter vollem Druck stehendes C-Rohr anschließt ...
Deswegen sagte Ich ja das das der Strom Empfänger selbst das regelt.
Den Punkt das die besseren dann einfach sagen "Ist mir zu unsicher was das für eine Quelle ist, ich lasse den Eingang für Strom zu." habe Ich vergessen.
Danke