V-Server per Vpn in lokales Netzwerk einbinden
Hallo,
Ich möchte in einer Firma eine Buchhaltungssoftware über einen Server laufen lassen. Der Server würde aber nicht lokal stehen sondern gemietet, bei einem Anbieter. Mein Problem ist folgendes: Der Server muss im gleichen Netzwerk wie die Clients seien. Meine Überlegung wäre jetzt gewesen den v-Server per VPN ins Netzwerk einzubinden. Wäre das theoretisch möglich?
Wie würde es mit Geschwindigkeitsverlust durch das VPN aussehen?
Ich möchte in einer Firma eine Buchhaltungssoftware über einen Server laufen lassen. Der Server würde aber nicht lokal stehen sondern gemietet, bei einem Anbieter. Mein Problem ist folgendes: Der Server muss im gleichen Netzwerk wie die Clients seien. Meine Überlegung wäre jetzt gewesen den v-Server per VPN ins Netzwerk einzubinden. Wäre das theoretisch möglich?
Wie würde es mit Geschwindigkeitsverlust durch das VPN aussehen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 549221
Url: https://administrator.de/forum/v-server-per-vpn-in-lokales-netzwerk-einbinden-549221.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 10:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
In welches RZ willst du gehen? Wie die VPN herstellen?
Ich weiss, bei Wortmann kann man Securepoint Appliances mieten und ein quasi Site-To-Site aufbauen. Da kann ich auch sagen, dass mit ausreichender Bandbreite bei dir in der Firma (>= 50Mbit synchron) eigentlich vernünftiges Arbeiten möglich sein sollte.
Wichtig ist halt wie soll die Auth. Am vServer stattfinden... AD basiert, lokal, etc... je nachdem wirds halt aufwändiger.
Ich weiss, bei Wortmann kann man Securepoint Appliances mieten und ein quasi Site-To-Site aufbauen. Da kann ich auch sagen, dass mit ausreichender Bandbreite bei dir in der Firma (>= 50Mbit synchron) eigentlich vernünftiges Arbeiten möglich sein sollte.
Wichtig ist halt wie soll die Auth. Am vServer stattfinden... AD basiert, lokal, etc... je nachdem wirds halt aufwändiger.
Technisch wäre es aber problemlos möglich und mit der richtigen VPN Hardware auch ein durchaus übliches Design. Nur ein Bridging über VPN ist ein NoGo. Geht, aber sollte man wenn möglich immer vermeiden. Es ist auch sicher technsich völlig falsch und vermutlich Unsinn zu denken es ginge nur mit Bridging. So einen Server Software wäre dann in so gut wie allen segmentierten Unternehmensnetzen (und das sind so gut wie alle) nicht zu verkaufen. Ein Irrglaube von dir also....
Die einfachste Lösung ist z.B. VPN Client aktivieren auf dem Server und den Router der Firma damit zu kontakten. Das geht sogar mit einer FritzBox. Fertig ist der Lack !
Das Forum hier hat diverse VPN Tutorials wie sowas im handumdrehen lösbar ist.
Ob es sinnvoll ist, ist eine ganz andere Frage.
Die einfachste Lösung ist z.B. VPN Client aktivieren auf dem Server und den Router der Firma damit zu kontakten. Das geht sogar mit einer FritzBox. Fertig ist der Lack !
Das Forum hier hat diverse VPN Tutorials wie sowas im handumdrehen lösbar ist.
Ob es sinnvoll ist, ist eine ganz andere Frage.