VB Script für local Passwort
VB Script zum ändern eines localen Admin Account und Passwort über xls
Hallo Gemeinschaft,
da ich in Sachen VB Script keine Ahnung habe hoffe ich bei euch hilfe zu finden. Ich benötige ein VB Script welches einen lokalen Admin Account umbenennt und das Passwort aus einer Excel Datei holt.
In der Excel datei stehen die Passwörter wie folgt.
Unterteilt sind die Passwörter in Worksheets nach ländern.
A1 B1
1 wavogo51
2 faledo63
3 kubusi30
4 bibuhu33
5 pugawe85
6 nivepa87
7 tegini54
8 vorufa17
9 heguda59
10 soteso79
11 nunava56
12 nodapi61
Habe schongesucht jedoch nicht viel gefunden.
Danke Christian
Hallo Gemeinschaft,
da ich in Sachen VB Script keine Ahnung habe hoffe ich bei euch hilfe zu finden. Ich benötige ein VB Script welches einen lokalen Admin Account umbenennt und das Passwort aus einer Excel Datei holt.
In der Excel datei stehen die Passwörter wie folgt.
Unterteilt sind die Passwörter in Worksheets nach ländern.
A1 B1
1 wavogo51
2 faledo63
3 kubusi30
4 bibuhu33
5 pugawe85
6 nivepa87
7 tegini54
8 vorufa17
9 heguda59
10 soteso79
11 nunava56
12 nodapi61
Habe schongesucht jedoch nicht viel gefunden.
Danke Christian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 154280
Url: https://administrator.de/forum/vb-script-fuer-local-passwort-154280.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 06:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Moin
In lokale Benutzer remote umbennenen Beitrag findest zu schon mal den Codezipfel zum User umbenennen.
Was willst du mit den ganzen Passwörtern?
Gruß L.
In lokale Benutzer remote umbennenen Beitrag findest zu schon mal den Codezipfel zum User umbenennen.
Was willst du mit den ganzen Passwörtern?
Gruß L.

Moin,
unabhängig davon, dass mir das Gerüicht "lokalen Administrator umbenamsen, weil sicherer" neulich schon mal köstlich geschmeckt hat...
Was passiert, wenn einer der User mal 3 Wochen in Urlaub und dann anschliessend 2 Wochen krank ist und niemand während der Zeit seinen Rechner angeworfen hat?
Solange mir niemand auf die Tastatur schaut, wenn ich (falls ich) jemals lokal mit dem lokalen Admin werkeln muss - gibts auch keinen Grund, das Password zu ändern.
Gruß
unabhängig davon, dass mir das Ger
Was passiert, wenn einer der User mal 3 Wochen in Urlaub und dann anschliessend 2 Wochen krank ist und niemand während der Zeit seinen Rechner angeworfen hat?
Solange mir niemand auf die Tastatur schaut, wenn ich (falls ich) jemals lokal mit dem lokalen Admin werkeln muss - gibts auch keinen Grund, das Password zu ändern.
Gruß

Salü,
Ich vermute mal - ich weiß von was ich schreibe und "so" Texte könnten mich eigentlich dazu veranlassen mich ruhig nach hinten zu setzen und Tee zu trinken...
Der Domain Admin / die Gruppe der Domain Admins hat nur dann Zugriff auf Kisten, die oft keinen zugriff aufs Netzwerk haben, wenn sich einer der Domain Admins an diesem Rechner schon mal erfolgreich angemeldet hat.
Daher ist die Aussage "den localen Admin nicht benötigen" nur dann zu verstehen, wenn Ihr den Fall der Fälle noch nie hattet.
Und ja ich hatte auch mal ein NT4 Notebook das wegen "Hauptgrund/Anwendung - warum der User den Kasten bekommen hat" nicht mehr lief 1.0001 Spiele drauf und nachdem ich nachgeforscht hatte, wie das passieren konnte fand ich einen lokalen Admin, der interessanterweise auch noch im Feld "Bemerkungen" schlaueralsdiexyzIT stehen hatte.....
Wer mit dem lokalen Administrator Account Spielt und keinen Hauptbenutzer einrichtet darf gerne seine Supe selber auslöffeln.
Und deine erste Zeile kannst du gerne erweitern, nicht nur bei VB Script fehlt dir etwas, was aber kein Hindernis und auch kein Grund ist das nicht nachzuholen.
Gruß
Es gibt einen Grund und dieser heist " Wurde von oben so beschlossen".
Tja wenn es so ist......Zudem ist es völlig unterinteressant ob der User im Urlaub oder Krank ist da wir ebenfalls die Domain Admins verwenden können also den localen Admin nicht benötigen.
Ich vermute mal - ich weiß von was ich schreibe und "so" Texte könnten mich eigentlich dazu veranlassen mich ruhig nach hinten zu setzen und Tee zu trinken...
Der Domain Admin / die Gruppe der Domain Admins hat nur dann Zugriff auf Kisten, die oft keinen zugriff aufs Netzwerk haben, wenn sich einer der Domain Admins an diesem Rechner schon mal erfolgreich angemeldet hat.
Daher ist die Aussage "den localen Admin nicht benötigen" nur dann zu verstehen, wenn Ihr den Fall der Fälle noch nie hattet.
Und ja ich hatte auch mal ein NT4 Notebook das wegen "Hauptgrund/Anwendung - warum der User den Kasten bekommen hat" nicht mehr lief 1.0001 Spiele drauf und nachdem ich nachgeforscht hatte, wie das passieren konnte fand ich einen lokalen Admin, der interessanterweise auch noch im Feld "Bemerkungen" schlaueralsdiexyzIT stehen hatte.....
Wer mit dem lokalen Administrator Account Spielt und keinen Hauptbenutzer einrichtet darf gerne seine Supe selber auslöffeln.
Und deine erste Zeile kannst du gerne erweitern, nicht nur bei VB Script fehlt dir etwas, was aber kein Hindernis und auch kein Grund ist das nicht nachzuholen.
Mit dem Automatisch ändern beugen wir Missbrauch vor.
Was kann ein lokaler Admin machen? andere Admins anlegen - von denen Ihr keine Ahnung habt?Gruß

mea culpa,
wir beide kommen wohl nicht zusammen, du suchst haargenau nach der Lösung, von der du meinst dass..
und ich biete dir eine Diskussion an drüber naczudenken, ob du da einen Weg oder eine Stolperfalle bauen lassen willst.
Dein Wille dein Königreich und sorry, das ich dir nur helfen willollte.
wir beide kommen wohl nicht zusammen, du suchst haargenau nach der Lösung, von der du meinst dass..
und ich biete dir eine Diskussion an drüber naczudenken, ob du da einen Weg oder eine Stolperfalle bauen lassen willst.
Dein Wille dein Königreich und sorry, das ich dir nur helfen w
Hallo!
Vorweg: ich kümmere mich NICHT um den Grund, den Du für dieses Vorhaben hast und werde mich davor hüten, mich in Eure Diskussion einzumischen...
(möchte Dir aber trotzdem den Tipp geben, TimoBeils Beiträge (grundsätzlich!) ernst zu nehmen - er ist hier einer der ganz großen Checker...)
zu Deinem Problem:
hier findest Du ab Zeile 140 bis 150 den Code für das Setzen des Passworts...
den Inhalt einer csv einlesen ist auch nicht allzu schwierig, einfach mal ein bissl googeln nach
zb:
http://www.aspheute.com/artikel/20000530.htm
(ob txt oder csv ist Hemd wie Hose)
lg
Vorweg: ich kümmere mich NICHT um den Grund, den Du für dieses Vorhaben hast und werde mich davor hüten, mich in Eure Diskussion einzumischen...
(möchte Dir aber trotzdem den Tipp geben, TimoBeils Beiträge (grundsätzlich!) ernst zu nehmen - er ist hier einer der ganz großen Checker...)
zu Deinem Problem:
hier findest Du ab Zeile 140 bis 150 den Code für das Setzen des Passworts...
den Inhalt einer csv einlesen ist auch nicht allzu schwierig, einfach mal ein bissl googeln nach
zb:
http://www.aspheute.com/artikel/20000530.htm
(ob txt oder csv ist Hemd wie Hose)
lg
Moin Moin
Steht hier irgendwo: "Hier bekommt jeder die Lösung die ihm gefällt."?
Timo hat recht. Der Grund für deine Anfrage ist Nonsens.
Aber zurück zu deinem Skript: Fehlt Dir noch was?
Daten aus Excel auslesen vielleicht?
Gruß L.
Steht hier irgendwo: "Hier bekommt jeder die Lösung die ihm gefällt."?
Timo hat recht. Der Grund für deine Anfrage ist Nonsens.
Ich wuesste nicht eine Diskussion gestartet ......
Naja, zu jeder Diskusion gehören immer zwei.Aber zurück zu deinem Skript: Fehlt Dir noch was?
Daten aus Excel auslesen vielleicht?
Gruß L.
Hallo!
wie gesagt - ungeachtet des Zwecks - eine UNGETESTETE Lösung als Ansatz:
Annahme:
die csv ist mit Semikolon getrennt;
der erste und letzte Teil dient dazu, in einem temporären Verzeichnis am Client die Versionsnummer zu speichern...
Falls Du auf xls bestehst, hilft Dir obiger Link vom Kollegen Logan weiter
lg
wie gesagt - ungeachtet des Zwecks - eine UNGETESTETE Lösung als Ansatz:
on Error resume next
datei= "c:\temp\pwdversion.txt"
Set fs = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
Set File = fs.OpenTextFile(datei , 1, true)
Do While not file.AtEndOfStream
version = (file.ReadLine)*1
Loop
file.close
dim pwd_array(1000)
i=0
datei= "passwort.csv"
Set File1 = fs.OpenTextFile(datei , 1, true)
Do While not file1.AtEndOfStream
zeile = (file1.ReadLine)
semikolon = instrRev(pwd, ";")
pwdlen = len(pwd) - semikolon
pwd = right(pwd, pwdlen)
pwd_array(i) = pwd
i=i+1
Loop
file1.close
passwort = pwd_array(version)
strComputer = "127.0.0.1"
strAlterName = "Administrator"
strNeuerName = "Admin"
set objComp = GetObject("WinNT://" & strComputer)
set objUser = GetObject("WinNT://" & strComputer & "/" & strAlterName & ",user")
set objNewUser = objComp.MoveHere(objUser.ADsPath, strNeuerName)
objNewUser.SetPassword passwort
objNewUser.SetInfo
x=version+1
datei= "c:\temp\pwdversion.txt"
Set fs = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
set dateineu = fs.createtextfile(datei, true)
dateineu.write x
dateineu.close
Annahme:
die csv ist mit Semikolon getrennt;
der erste und letzte Teil dient dazu, in einem temporären Verzeichnis am Client die Versionsnummer zu speichern...
Falls Du auf xls bestehst, hilft Dir obiger Link vom Kollegen Logan weiter
lg
edit:
hab im obigen Code einen ersten Fehler gefunden und ausgebessert - bitte akutelle Version verwenden
Anmerkung:
Du brauchst für dieses Skript eine c:\temp\pwdversion.txt, die folgenden Inhalt hat:
dies Zahl stellt die Version des gerade verwendeten Passworts dar und wird per Skript beim umschreiben des Passworts jeweils um 1 erhöht
lg
hab im obigen Code einen ersten Fehler gefunden und ausgebessert - bitte akutelle Version verwenden
Anmerkung:
Du brauchst für dieses Skript eine c:\temp\pwdversion.txt, die folgenden Inhalt hat:
0 (also mit der zahl 0)
dies Zahl stellt die Version des gerade verwendeten Passworts dar und wird per Skript beim umschreiben des Passworts jeweils um 1 erhöht
lg