Veeam BuR Comm. Ed. - Lizenzfrage
Hallo Digitalfraunde,
ich spiele hier gerade ein wenig mit Veeam B&R 12 Community Edition (plus PostgreSQL) rum.
Ich will einen Windows Server (nur FileServer) direkt to Tape Sichern. Den Job habe ich angelegt.
Der Server ("FS9") ist auch in
Inventory - Unstructured Data - File Servers - FS9
angelegt und neben einem weiteren Windows Server dort sichtbar.
Im Hauptmenü unter Lizenzen kann ich sehen, dass von 10 Workloads nur einer genutzt ist.
Starte ich nun den Tape-Job sagt mir Veeam:
01.03.2025 17:16:44 :: Error: Unable to process the workload: your license has been exceeded
Was verstehe ich da nicht an 10 freien Workloads?
Anmerkung: Die Datenplatten von FS9 sind sehr knapp voll.
Danke
Kreuzberger
ich spiele hier gerade ein wenig mit Veeam B&R 12 Community Edition (plus PostgreSQL) rum.
Ich will einen Windows Server (nur FileServer) direkt to Tape Sichern. Den Job habe ich angelegt.
Der Server ("FS9") ist auch in
Inventory - Unstructured Data - File Servers - FS9
angelegt und neben einem weiteren Windows Server dort sichtbar.
Im Hauptmenü unter Lizenzen kann ich sehen, dass von 10 Workloads nur einer genutzt ist.
Starte ich nun den Tape-Job sagt mir Veeam:
01.03.2025 17:16:44 :: Error: Unable to process the workload: your license has been exceeded
Was verstehe ich da nicht an 10 freien Workloads?
Anmerkung: Die Datenplatten von FS9 sind sehr knapp voll.
Danke
Kreuzberger
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 671696
Url: https://administrator.de/forum/veeam-bur-comm-ed-lizenzfrage-671696.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 00:04 Uhr
28 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
musste ich zwar auch nachsehen (Tipp: Suche auf Englisch), die Community Edition unterstützt seit Version 12.1 (01/2024) zwar File2Tape Jobs, aber pro zu sichernde 500GB wird 1 Lizenz von den 10 inkludierten verbraucht. Demnach reichen die 10 Lizenzen für 5TB zu sichernde Daten.
Vgl. https://forums.veeam.com/tape-f29/community-edition-tape-backup-t84505.h ...
oder etwas verschwurbelter hier: https://www.veeam.com/veeam_data_platform_feature_comparison_ds.pdf
Außerdem gibt es in der Community Edition wohl die Einschränkung, dass man nicht über mehrere Bänder verteilen kann.
Gruß
cykes
musste ich zwar auch nachsehen (Tipp: Suche auf Englisch), die Community Edition unterstützt seit Version 12.1 (01/2024) zwar File2Tape Jobs, aber pro zu sichernde 500GB wird 1 Lizenz von den 10 inkludierten verbraucht. Demnach reichen die 10 Lizenzen für 5TB zu sichernde Daten.
Vgl. https://forums.veeam.com/tape-f29/community-edition-tape-backup-t84505.h ...
oder etwas verschwurbelter hier: https://www.veeam.com/veeam_data_platform_feature_comparison_ds.pdf
Außerdem gibt es in der Community Edition wohl die Einschränkung, dass man nicht über mehrere Bänder verteilen kann.
Gruß
cykes
Zitat von @kreuzberger:
Starte ich nun den Tape-Job sagt mir Veeam:
01.03.2025 17:16:44 :: Error: Unable to process the workload: your license has been exceeded
01.03.2025 17:16:44 :: Error: Unable to process the workload: your license has been exceeded
Trifft evtl. da gerade folgendes zu:
Community Edition only supports File to Tape jobs
Moin,
Bei der Community Edition weiß ich es nicht wirklich, aber wir haben @work neben den Sockel-Lizenzen auch noch welche zum Sichern von Clients, die auch bei unstrukturierten Daten greifen.
Hier wird eine Lizenz pro 500GB „verballert“.
Wie viele GBytes willst du denn sichern?
Und warum sicherst du den Server nicht als Host? Das ist am Ende doch besser.
Zumal du da den Vorteil hast, dass da am Ende eine vbk auf der Disk/ dem Tape landet und nicht jede einzelne Datei vom Filer als einzelner Stream geschrieben werden muss. Das bremst das Schreiben auf Tape immens aus.
Unstructured Data
Das wird dein Problem sein!Bei der Community Edition weiß ich es nicht wirklich, aber wir haben @work neben den Sockel-Lizenzen auch noch welche zum Sichern von Clients, die auch bei unstrukturierten Daten greifen.
Hier wird eine Lizenz pro 500GB „verballert“.
Wie viele GBytes willst du denn sichern?
Und warum sicherst du den Server nicht als Host? Das ist am Ende doch besser.
Zumal du da den Vorteil hast, dass da am Ende eine vbk auf der Disk/ dem Tape landet und nicht jede einzelne Datei vom Filer als einzelner Stream geschrieben werden muss. Das bremst das Schreiben auf Tape immens aus.
Schau dir mal im Lizenz Dialog die Zuweisung an: https://helpcenter.veeam.com/docs/backup/vsphere/license_view.html?ver=1 ...
Wie bereits geschrieben werden die Lizenzen in 500GB Schritten verbraucht. Gemessen wird das pro Job; wenn mehrere Jobs mit der selben Quelle existieren, wird das Volumen addiert.
https://helpcenter.veeam.com/docs/backup/vsphere/nas_licensing.html?ver= ...
Wie bereits geschrieben werden die Lizenzen in 500GB Schritten verbraucht. Gemessen wird das pro Job; wenn mehrere Jobs mit der selben Quelle existieren, wird das Volumen addiert.
https://helpcenter.veeam.com/docs/backup/vsphere/nas_licensing.html?ver= ...
Zu der Fehlermeldung:
https://www.veeam.com/kb4185
Bzw. Hat VEEAM den Agent auf dem Server installiert?
https://www.veeam.com/kb4185
Bzw. Hat VEEAM den Agent auf dem Server installiert?
Wie hast du denn den Backup-Job angelegt?
Mit File-Share weil du den ja zuerst als File-Server sichern wolltest oder mit "Backup -> Windows Computer"?
Den Job Mode dann als Managed by backup server?
Danach kannst du angeben ob du einen Individual Host anhand von Hostname/IP sichern willst oder einen den du vorher in eine Protection Group (Inventory-> Physical Infrastructure -> Create Protection Group) aufgenommen hast.
Wenn du den in eine Protection Group aufnimmst erledigt VEEAM alles auf dem Host was es für die Sicherung benötigt u.a. auch die Agent Installation.
Meine Clients hier die ich mit der Com.Edition sichere liegen alle in einer von mir erstellten Protection Group und das funktioniert hervorragend.
Mit File-Share weil du den ja zuerst als File-Server sichern wolltest oder mit "Backup -> Windows Computer"?
Den Job Mode dann als Managed by backup server?
Danach kannst du angeben ob du einen Individual Host anhand von Hostname/IP sichern willst oder einen den du vorher in eine Protection Group (Inventory-> Physical Infrastructure -> Create Protection Group) aufgenommen hast.
Wenn du den in eine Protection Group aufnimmst erledigt VEEAM alles auf dem Host was es für die Sicherung benötigt u.a. auch die Agent Installation.
Meine Clients hier die ich mit der Com.Edition sichere liegen alle in einer von mir erstellten Protection Group und das funktioniert hervorragend.
Also im Prinzip ist es ganz einfach. Die Community Edition sichert 10 Workloads. Sichert man image basierend, dann sind das 10 VMs oder 10 Agenten. Sichert man Volumen basierend, also was du vor hast, dann sind es 500 GB Schritte; bis zu 5 TB.
Das könnte man auf der Website im Detail nachlesen, bzw auch in der Lizenz Policy.
https://www.veeam.com/legal/licensing-policy.html
Ob du jetzt NAS Shares auf Tape sicherst oder Files vom Host macht lizenzseitig keinen Unterschied.
Warum bei deinen 3TB die Lizenz nicht ausreicht, sehe ich bei dem was du geschrieben nicht.
Nur wenn du den Server als Image sicherst, zu erst auf Disk und danach auf Tape, dann wird 1 Workload berechnet.
Das könnte man auf der Website im Detail nachlesen, bzw auch in der Lizenz Policy.
https://www.veeam.com/legal/licensing-policy.html
Ob du jetzt NAS Shares auf Tape sicherst oder Files vom Host macht lizenzseitig keinen Unterschied.
Warum bei deinen 3TB die Lizenz nicht ausreicht, sehe ich bei dem was du geschrieben nicht.
Nur wenn du den Server als Image sicherst, zu erst auf Disk und danach auf Tape, dann wird 1 Workload berechnet.
Eine Sicherung auf einem NAS via SMB wie auch NFS ist möglich.
Mit VEEAM 12 wurden die 500 GB = 1 License eingeführt.
Weiterhin gilt:
1 VM = 1 License
1 Server = 1 License
3 Workstations = 1 License
How to Backup Physical Sever:
helpcenter.veeam.com/docs/backup/qsg_vsphere/agent_backup.html?ver=120
Schmeiß den Host am besten wieder aus deinem Inventory raus.
Übers Menü -> License -> Instances -> Manage... in die License Information und den Host dort auch per "Revoke" rausschmeißen damit die Lizenzen wieder frei werden.
Erstelle die Protection Group mit dem Server und leg den Job via obigen "How to" an.
Das ist in der Regel relativ simpel und schnell gemacht.
Zuvor noch das Network attached Storage als Backup Repository, je nach vorlieb via SMB oder NFS einbinden:
https://community.veeam.com/blogs-and-podcasts-57/how-to-setup-ds923-nas ...
Und dann kanns losgehen
Mit VEEAM 12 wurden die 500 GB = 1 License eingeführt.
Weiterhin gilt:
1 VM = 1 License
1 Server = 1 License
3 Workstations = 1 License
How to Backup Physical Sever:
helpcenter.veeam.com/docs/backup/qsg_vsphere/agent_backup.html?ver=120
Schmeiß den Host am besten wieder aus deinem Inventory raus.
Übers Menü -> License -> Instances -> Manage... in die License Information und den Host dort auch per "Revoke" rausschmeißen damit die Lizenzen wieder frei werden.
Erstelle die Protection Group mit dem Server und leg den Job via obigen "How to" an.
Das ist in der Regel relativ simpel und schnell gemacht.
Zuvor noch das Network attached Storage als Backup Repository, je nach vorlieb via SMB oder NFS einbinden:
https://community.veeam.com/blogs-and-podcasts-57/how-to-setup-ds923-nas ...
Und dann kanns losgehen
Ein Image oder Agent Backup zählt dann als 1 Workload. Primär sichert Veeam immer auf Disk, aber wenn du die Veeam Backup Files anschließend auf Tape kopiert, dann ist das mit der Workload Lizenz abgedeckt. Anders als bei reinen Filebackups, die dann eben in 500GB Schritten gehen.
Vor V12 war das unlimitiert möglich, mit der neuen Engine ab V12 wurde es lizenzpflichtig.
Beim Repository würde ich sagen: iSCSi > NFS > SMB
Ansonsten hat es jstar5588 schon gut beschrieben.
Vor V12 war das unlimitiert möglich, mit der neuen Engine ab V12 wurde es lizenzpflichtig.
Beim Repository würde ich sagen: iSCSi > NFS > SMB
Ansonsten hat es jstar5588 schon gut beschrieben.
Wenn der komplette Host gesichert wird, interessiert sich VEEAM nicht für die Größe der Platte.
Außer es gibt nicht genügend freien Speicherplatz fürs Backup.
Wenn du bei Erstellung des Jobs den Job Mode auf "Server" stellst kannst du unter Schedule eine periodische Sicherung alle X Stunden durchführen lassen und benötigst dafür nur einen Job.
Alternativ kannst du natürlich auch mehrere separate Jobs einrichten.
Außer es gibt nicht genügend freien Speicherplatz fürs Backup.
Wenn du bei Erstellung des Jobs den Job Mode auf "Server" stellst kannst du unter Schedule eine periodische Sicherung alle X Stunden durchführen lassen und benötigst dafür nur einen Job.
Alternativ kannst du natürlich auch mehrere separate Jobs einrichten.
Es werden also vier Backup-Jobs, die dennoch nur eine Lizenz verbraten?
So sollte es meines Wissens nach sein, solange du keinen File-To-Tape-Job einrichtest.Der kennt sonst wieder die 500 GB Grenze.
Wie ich das nun verstehe muss das Backup aber zuerst Disk to Disk erfolgen.
So kenn ichs und dann per Copy Job oder Backup-to-Tape aufs Tape.Eine der Konsequenzen ist wegen der Einschränkungen von v11 nach v12:
Da kein Unbegrenztes Backup von Host zu Tape mehr möglich ist - 500GB-Grenze - muss nun ein doppeltes backup erfolgen.
Der Backup-to-Tape-Job sollte genau das machen, unbegrenzt den kompletten Host (bzw. das Backup des Hosts)Da kein Unbegrenztes Backup von Host zu Tape mehr möglich ist - 500GB-Grenze - muss nun ein doppeltes backup erfolgen.
Andererseits ist es natürlich schon auch möglich weiterhin ein direktes File-To-Tape Backup zu fahren, kostet halt dann entsprechende Lizenzierung
Ist Veeam ein umweltbewusstes Unternehmen, oder ein Gewinnorientiertes Unternehmen?
Naja, fair gesagt gibt einem VEEAM mit der Community Edition meiner Meinung nach schon ein cooles Produkt mit, mit welchem man schon ganz gut ausgestattet wird dafür das man keine finanzielle Gegenleistung erbringen muss.
Mit Umweltbewusstsein oder Gewinnorientierung hat das nicht direkt etwas zu tun. Es sind zwei unterschiedliche Arten Daten zu sichern.
Beim Image basierende Ansatz war es schon immer Disk2Disk2Tape. Eine direkte Sicherung auf Tape war hier noch nie möglich, somit nur indirekt.
File basierend auf der anderen Seite konnte direkt auf Tape sichern, und hier wurde die Engine mit V12 überarbeitet und dadurch das Feature lizenzpflichtig. Das steht auch in den Release Notes oder Upgrade Guidelines.
Bisher habe ich speziell zur Community Edition auch kein negatives Feedback bezüglich der Filelizenzierung gelesen. Hier wird die CE vermutlich hauptsächlich für Image Sicherungen genutzt.
Die Agent Sicherung könntest du jetzt nach Volumes aufteilen und dann verschiedene Jobs inklusive File2Tape Jobs anlegen. Das wäre zwar umständlicher aber dann mit der CE machbar. Wichtig ist dann aber auch, dass du von Tape keinen Single Item Restore durchführen kannst. Für einen solchen Restore müsste erst das Image Backup komplett von Tape auf Disk wiederhergestellt werden.
Ob das dir das weiterhilft und letzten Endes deine Anforderungen erfüllt, müsstest du entscheiden. Ansonsten fürchte ich, ist Veeam einfach nicht (mehr) die passende Lösung.
Beim Image basierende Ansatz war es schon immer Disk2Disk2Tape. Eine direkte Sicherung auf Tape war hier noch nie möglich, somit nur indirekt.
File basierend auf der anderen Seite konnte direkt auf Tape sichern, und hier wurde die Engine mit V12 überarbeitet und dadurch das Feature lizenzpflichtig. Das steht auch in den Release Notes oder Upgrade Guidelines.
Bisher habe ich speziell zur Community Edition auch kein negatives Feedback bezüglich der Filelizenzierung gelesen. Hier wird die CE vermutlich hauptsächlich für Image Sicherungen genutzt.
Die Agent Sicherung könntest du jetzt nach Volumes aufteilen und dann verschiedene Jobs inklusive File2Tape Jobs anlegen. Das wäre zwar umständlicher aber dann mit der CE machbar. Wichtig ist dann aber auch, dass du von Tape keinen Single Item Restore durchführen kannst. Für einen solchen Restore müsste erst das Image Backup komplett von Tape auf Disk wiederhergestellt werden.
Ob das dir das weiterhilft und letzten Endes deine Anforderungen erfüllt, müsstest du entscheiden. Ansonsten fürchte ich, ist Veeam einfach nicht (mehr) die passende Lösung.
Ja genau, die Quelle oder Location der Daten ist erstmal unerheblich. Im Detail könnte man das noch hier nachlesen:
https://helpcenter.veeam.com/docs/backup/vsphere/nas_licensing.html?ver= ...
https://helpcenter.veeam.com/docs/backup/vsphere/nas_licensing.html?ver= ...