Verbindung zweiter Standorte
Hallo,
Vorab: Ich weiß, dass es zu diesem Thema schon Beiträge gibt. Da wir aber ein bestehendes System haben, möchte ich dennoch unsren Fall einmal darstellen:
Wir sind ein Büro mit ca. 25 Leutem. Seit kurzem haben wir einen zweiten Standort, zwei Straßen weiter.
Zur Technik: Standort A besitzt einen Server, auf welchen beide Standorte zugreifen. A lokal, B über VPN. Standort A besitzt einen 16.000er Anschluss, Standort B eine 50.000er Leitung. Die Telefonie funktioniert so, dass wir selbst über beide Standorte mit direkter Durchwahl telefonieren können, diese läuft aber auch über den VPN Tunnel von B nach A. An den Server im Standort A ist noch ein Mailserver angeschlossen.
Das Problem: Wir arbeiten mit CAD-Zeichnungen, Excel Tabellen und anderen Dokumenten, die alle auf dem Server hinterlegt sind. Der Zugriff von Standort A hat immer gut funktioniert und das Bearbeiten hat immer problemlos funktioniert. Nun hat Standort B das Problem, dass die Verbindung über den VPN Tunnel so langsam ist, dass ein direkter Zugriff quasi unmöglich ist. Ein Download wäre tendenziell möglich, bzw. das Kopieren der Datei, jedoch ist ein Zugriff von Standort A entweder ausgeschlossen, oder es bestehen am ende zwei Dateien mit unterschiedlichem Bearbeitungsstand.
Da auch die Telefonie über den VPN Tunnel läuft, gab es auch schon des Öfteren den Hinweis von Kunden, dass die Qualität teilweise sehr schlecht ist, was natürlich nicht befriedigend ist.
Nun die Frage, da unsere IT Firma scheinbar an Ihre Grenzen kommt, gibt es eine Möglichkeit, unser Problem irgendwie einzugrenzen, bzw. zu beheben, ohne eine direkte Leitung zu graben oder eine 20m Hohe Antenne auf die Dächer zu installieren (Vorschläge der IT Firma...)?
Ich hoffe, dass ich den Fall erst einmal schildern konnte und falls noch andere Informationen gebraucht werden, immer her mit den Fragen.
Danke bis hierhin!
Vorab: Ich weiß, dass es zu diesem Thema schon Beiträge gibt. Da wir aber ein bestehendes System haben, möchte ich dennoch unsren Fall einmal darstellen:
Wir sind ein Büro mit ca. 25 Leutem. Seit kurzem haben wir einen zweiten Standort, zwei Straßen weiter.
Zur Technik: Standort A besitzt einen Server, auf welchen beide Standorte zugreifen. A lokal, B über VPN. Standort A besitzt einen 16.000er Anschluss, Standort B eine 50.000er Leitung. Die Telefonie funktioniert so, dass wir selbst über beide Standorte mit direkter Durchwahl telefonieren können, diese läuft aber auch über den VPN Tunnel von B nach A. An den Server im Standort A ist noch ein Mailserver angeschlossen.
Das Problem: Wir arbeiten mit CAD-Zeichnungen, Excel Tabellen und anderen Dokumenten, die alle auf dem Server hinterlegt sind. Der Zugriff von Standort A hat immer gut funktioniert und das Bearbeiten hat immer problemlos funktioniert. Nun hat Standort B das Problem, dass die Verbindung über den VPN Tunnel so langsam ist, dass ein direkter Zugriff quasi unmöglich ist. Ein Download wäre tendenziell möglich, bzw. das Kopieren der Datei, jedoch ist ein Zugriff von Standort A entweder ausgeschlossen, oder es bestehen am ende zwei Dateien mit unterschiedlichem Bearbeitungsstand.
Da auch die Telefonie über den VPN Tunnel läuft, gab es auch schon des Öfteren den Hinweis von Kunden, dass die Qualität teilweise sehr schlecht ist, was natürlich nicht befriedigend ist.
Nun die Frage, da unsere IT Firma scheinbar an Ihre Grenzen kommt, gibt es eine Möglichkeit, unser Problem irgendwie einzugrenzen, bzw. zu beheben, ohne eine direkte Leitung zu graben oder eine 20m Hohe Antenne auf die Dächer zu installieren (Vorschläge der IT Firma...)?
Ich hoffe, dass ich den Fall erst einmal schildern konnte und falls noch andere Informationen gebraucht werden, immer her mit den Fragen.
Danke bis hierhin!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 334386
Url: https://administrator.de/forum/verbindung-zweiter-standorte-334386.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 03:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
wahrscheinlich ist die 16000 DSL Leitung in Firma A der Flaschenhals, hier müsstet ihr versuchen eine schnellere Leitung zu bekommen, ggfs. durch weitere zusätzliche DSL Anschlüsse oder Kabel DSL etc. Bei Nutzung von mehreren DSL Anschlüssen gleichzeitig muss auch der Router/Modem (Dual WAN) getauscht werden.
Gruss
wahrscheinlich ist die 16000 DSL Leitung in Firma A der Flaschenhals, hier müsstet ihr versuchen eine schnellere Leitung zu bekommen, ggfs. durch weitere zusätzliche DSL Anschlüsse oder Kabel DSL etc. Bei Nutzung von mehreren DSL Anschlüssen gleichzeitig muss auch der Router/Modem (Dual WAN) getauscht werden.
Gruss
Hallo,
Hier hilft nichts außer Bandbreite....
TS fähig und CAD geht zwar aber performant ist das auch nicht...
WLAN Richtfunk bring keine stabile Verbindung und eine 20 m hohe Antenne muss man erst mal genehmigt bekommen...
Evtl kann man 2- 4 Internet Anschlüsse mit einem Mehrfach WAN Router bündeln wenn der Anbieter die Bandbreite des existierenden DSL Anschlusses nicht erhöhen kann.
Wenn mann dann noch Traffic richtig mit QoS priorisiert... dann sollte sowohl Telefonie als auch das verschieben großer Daten Mengen unproblematisch sein.
brammer
Hier hilft nichts außer Bandbreite....
TS fähig und CAD geht zwar aber performant ist das auch nicht...
WLAN Richtfunk bring keine stabile Verbindung und eine 20 m hohe Antenne muss man erst mal genehmigt bekommen...
Evtl kann man 2- 4 Internet Anschlüsse mit einem Mehrfach WAN Router bündeln wenn der Anbieter die Bandbreite des existierenden DSL Anschlusses nicht erhöhen kann.
Wenn mann dann noch Traffic richtig mit QoS priorisiert... dann sollte sowohl Telefonie als auch das verschieben großer Daten Mengen unproblematisch sein.
brammer
Hi,
Wenn "16.000er Anschluss" bzw. "50.000er Leitung" DSL Anschlüsse sind: vergiß es.
Wechsel zu "vernünftigen" symetrischen Anbindungen mit garantierter Bandbreite !! (Fibre, Leased line oder was immer bei euch (hoffentlich) möglich ist).
Falls nichts möglich ist: mehrere Anschlüsse pro Standort kaufen und bündeln.
Ansonsten: Graben oder Antenne.
Man könnte ggf noch etwas am VPN ändern und/oder QoS implementieren um besseren und schnelleren Traffic über das VPN zu erreichen, wird aber nicht das Ergebnis von einer schnelleren und symetrischen Anbindung erreichen
CH
Wenn "16.000er Anschluss" bzw. "50.000er Leitung" DSL Anschlüsse sind: vergiß es.
Wechsel zu "vernünftigen" symetrischen Anbindungen mit garantierter Bandbreite !! (Fibre, Leased line oder was immer bei euch (hoffentlich) möglich ist).
Falls nichts möglich ist: mehrere Anschlüsse pro Standort kaufen und bündeln.
Ansonsten: Graben oder Antenne.
Man könnte ggf noch etwas am VPN ändern und/oder QoS implementieren um besseren und schnelleren Traffic über das VPN zu erreichen, wird aber nicht das Ergebnis von einer schnelleren und symetrischen Anbindung erreichen
CH
Lösung 1) scheint am ehesten zu realisren zu sein.
Dann brauchst du auf jeden Fall synchrone (min. 25mbit up *und* down) DSL Anschlüsse. Im Magenta-Speak "Company Connect" - gibt's aber auch von den anderen Spielern am Markt. Wichtig ist dabei dann neben der garantierten Bandbreite ein garantiertes Service Level
Da würde ich gleich einen 60GHz PTP MetroLink auf's Dach verlagern dann hast du garantierten true wirespeed mit 1GBit/s.
Von Mikrotik kommt z.B. ein preisgünstiges neues Modell (LHG 60G) im 2/3 Quartal der das Strecken weit über 100 Meter locker bringt.
hauruck
Von Mikrotik kommt z.B. ein preisgünstiges neues Modell (LHG 60G) im 2/3 Quartal der das Strecken weit über 100 Meter locker bringt.
hauruck
Hi
sagen wir es mal so, eine 4MBit SDSL'er ist ca so schnell wie eine 16-20k DSL Leitung und das steigert sich weiter nach oben je mehr Bandbreite man bekommt, 10Mbit SDSL sollten ohne Probleme möglich sein, auch fast überall dort wo eine reguläre DSL Anbindung möglich ist.
Wobei es immer der Flaschenhals sein wird so lange Ihr unter 100Mbit synchron bleibt. CAD heisst im Regelfall immer große und viele Daten und das bekomt man nur mit Bandbreite erschlagen. Alternative wäre hier, wie bereits von den anderen geschrieben mit RDS oder Citrix (inkl. HXA) zu arbeiten, dazu sollte die 10Mbit SDSL'er ausreichen - der Fehler bei dir ist ADSL (asymetric ...) dir fehlt die Uploadgeschwindigkeit.
Gruß
@clSchak
sagen wir es mal so, eine 4MBit SDSL'er ist ca so schnell wie eine 16-20k DSL Leitung und das steigert sich weiter nach oben je mehr Bandbreite man bekommt, 10Mbit SDSL sollten ohne Probleme möglich sein, auch fast überall dort wo eine reguläre DSL Anbindung möglich ist.
Wobei es immer der Flaschenhals sein wird so lange Ihr unter 100Mbit synchron bleibt. CAD heisst im Regelfall immer große und viele Daten und das bekomt man nur mit Bandbreite erschlagen. Alternative wäre hier, wie bereits von den anderen geschrieben mit RDS oder Citrix (inkl. HXA) zu arbeiten, dazu sollte die 10Mbit SDSL'er ausreichen - der Fehler bei dir ist ADSL (asymetric ...) dir fehlt die Uploadgeschwindigkeit.
Gruß
@clSchak
QNAP oder Synology NAS kaufen für den serverlosen Standort und die Datenverzeichnisse mit rsync etc. nachts oder zyklisch synchronisieren um die Daten synchon lokal zu haben.
Ansonsten hilft nur eine Bandbreitenerhöhung um das final zu lösen. Oder eine 2te Leitung parallel sei es Funk, Laser, Dark Fiber, DWDM oder was auch immer und dann eine Balancing mit Failover über beide leitungen fahren.
Traurig das die IT Firma auf solche einfachen Lösungen nicht kommt. Spricht nicht gerade für Know How bei denen....
Ansonsten hilft nur eine Bandbreitenerhöhung um das final zu lösen. Oder eine 2te Leitung parallel sei es Funk, Laser, Dark Fiber, DWDM oder was auch immer und dann eine Balancing mit Failover über beide leitungen fahren.
Traurig das die IT Firma auf solche einfachen Lösungen nicht kommt. Spricht nicht gerade für Know How bei denen....
Ja sind genau 10Mbit - die aber auch garantiert und nicht "bis zu xyz Mbit", die Latenzen sind auch geringer und du bekommst SLA für diese Leitungen.
Im Regelfall scheitert es bei den meisten Leitungen an dem zu geringen Upload (Benutzer öffnet über VPN eine Datei da muss euer Standort senden und nicht empfangen und genau da hapert es dann).
Wir haben hier die oben Dargestellte Erfahrung gemacht, dass die SDSL Leitungen bedeutend mehr Leistung liefern wie eine vergleichbare oder höherwertige ADSL Strecke.
Im Regelfall scheitert es bei den meisten Leitungen an dem zu geringen Upload (Benutzer öffnet über VPN eine Datei da muss euer Standort senden und nicht empfangen und genau da hapert es dann).
Wir haben hier die oben Dargestellte Erfahrung gemacht, dass die SDSL Leitungen bedeutend mehr Leistung liefern wie eine vergleichbare oder höherwertige ADSL Strecke.