Verhalten von Server 2016 RemoteApp vs. App in Vollsitzung
Moin Kollegen,
ich hatte zunächst vor, einen Erfahrungsbericht zu schreiben, mache nun doch eine Frage daraus:
Ich stelle seit dem Umstieg unseres Terminalservers auf 2016 fest, dass sich seltsame Effekte in RemoteApps ergeben, die in der Vollsitzung nicht sichtbar sind.
Und zwar nutzen wir diesen vornehmlich für gesichertes Browsing, also Chrome und Internet Explorer werden als RemoteApp auf diesem gehärteten Server bereitgestellt.
Fehler 1:
Wenn ich einen Browser (sowohl Chrome als auch Internet Explorer) maximiere und dann über die Minimieren-Schaltfläche minimiere und dann wieder von der Taskleiste aus maximiere, bekomme ich dies zu sehen:
(Internet Explorer)
bzw.
(Chrome)
Dies ist bei den Leuten, bei denen es auftritt, zu 100% reproduzierbar. Es betrifft jedoch längst nicht jeden. Bei Server 2012 r2 trat es nie auf.
Nun kommt der Witz: minimiert man über Klick auf das Taskleistensymbol, tritt es nie auf.
Ist man im Fehlerzustand, reicht es, das Taskleistensymbol zu nutzen, und es einmal zu minimieren und zu maximieren, um wieder ein normales Bild zu bekommen.
Das Problem tritt in der Vollsitzung ebenso nie auf.
Fehler 2
Wenn ich im Internet Explorer einen Favoriten auf der Favoritenleiste hinzufüge oder lösche, wird die Änderung nicht angezeigt. Erst ein Aus- und Wiedereinblenden der Favoritenleiste oder ein Schließen und wieder Öffnen des Browsers zeigt die Änderung an.
Dies ist bei allen repoduzierbar - es würde mich freuen, wenn Ihr das mal testet, falls Ihr in der Lage seid, IE@2016 als RemoteApp freizugeben.
Auch hier: es tritt in der Vollsitzung nie auf. Ebensowenig auf Server 2012R2.
Fazit: eindeutig ist das Refreshverhalten der RemoteApps@2016 buggy.
Ich würde mich über Berichte von Leidensgenossen freuen und natürlich auch über Lösungsanregungen.
Wer Lust hat, das Microsoft zu stecken, tue das gerne - ich bin aus dem Alter raus, mich mit dem MS Support auch nur eine Sekunde länger herumzuquälen.
ich hatte zunächst vor, einen Erfahrungsbericht zu schreiben, mache nun doch eine Frage daraus:
Ich stelle seit dem Umstieg unseres Terminalservers auf 2016 fest, dass sich seltsame Effekte in RemoteApps ergeben, die in der Vollsitzung nicht sichtbar sind.
Und zwar nutzen wir diesen vornehmlich für gesichertes Browsing, also Chrome und Internet Explorer werden als RemoteApp auf diesem gehärteten Server bereitgestellt.
Fehler 1:
Wenn ich einen Browser (sowohl Chrome als auch Internet Explorer) maximiere und dann über die Minimieren-Schaltfläche minimiere und dann wieder von der Taskleiste aus maximiere, bekomme ich dies zu sehen:
(Internet Explorer)
bzw.
(Chrome)
Dies ist bei den Leuten, bei denen es auftritt, zu 100% reproduzierbar. Es betrifft jedoch längst nicht jeden. Bei Server 2012 r2 trat es nie auf.
Nun kommt der Witz: minimiert man über Klick auf das Taskleistensymbol, tritt es nie auf.
Ist man im Fehlerzustand, reicht es, das Taskleistensymbol zu nutzen, und es einmal zu minimieren und zu maximieren, um wieder ein normales Bild zu bekommen.
Das Problem tritt in der Vollsitzung ebenso nie auf.
Fehler 2
Wenn ich im Internet Explorer einen Favoriten auf der Favoritenleiste hinzufüge oder lösche, wird die Änderung nicht angezeigt. Erst ein Aus- und Wiedereinblenden der Favoritenleiste oder ein Schließen und wieder Öffnen des Browsers zeigt die Änderung an.
Dies ist bei allen repoduzierbar - es würde mich freuen, wenn Ihr das mal testet, falls Ihr in der Lage seid, IE@2016 als RemoteApp freizugeben.
Auch hier: es tritt in der Vollsitzung nie auf. Ebensowenig auf Server 2012R2.
Fazit: eindeutig ist das Refreshverhalten der RemoteApps@2016 buggy.
Ich würde mich über Berichte von Leidensgenossen freuen und natürlich auch über Lösungsanregungen.
Wer Lust hat, das Microsoft zu stecken, tue das gerne - ich bin aus dem Alter raus, mich mit dem MS Support auch nur eine Sekunde länger herumzuquälen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 320300
Url: https://administrator.de/forum/verhalten-von-server-2016-remoteapp-vs-app-in-vollsitzung-320300.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 08:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Ein ähnliches Problem mit Farbfehlern hatte ich bei 2008 R2 schon mal.
Das war bei mir bei ein paar Usern der Fall, bei denen die Verbindungsqualität nicht fest eingestellt, also auf "automatisch erkennen", gestellt war.
Evtl. wurde der Bug mit 2012 R2 behoben und 2016 wieder reingewurschtelt. Das könntest du ja mal testen.
Das war bei mir bei ein paar Usern der Fall, bei denen die Verbindungsqualität nicht fest eingestellt, also auf "automatisch erkennen", gestellt war.
Evtl. wurde der Bug mit 2012 R2 behoben und 2016 wieder reingewurschtelt. Das könntest du ja mal testen.
über Berichte von Leidensgenossen freuen und natürlich auch über Lösungsanregungen.

Wer Lust hat, das Microsoft zu stecken, tue das gerne - ich bin aus dem Alter raus, mich mit dem MS Support auch nur eine Sekunde länger herumzuquälen.
Ich probiere das morgen mal, ne neue Sammlung ist ja schnell eingerichtet