Auf verschlüsselte E-mails verschlüsselt antworten (Outlook)
Guten Tag werte Gemeinde 
Ich habe folgendes Problem:
Einer unserer Kunden hat den verschlüsselten E-mail Verkehr zwischen unseren und dessen Mitarbeitern gefordert.
Soweit kein Problem!
Die nötigen Schlüssel und Zertifikate habe ich erstellt und im System eingefügt (CAcert, Outlook 2003 und 2007, kein Mailserver, zumindest auf unserer Seite).
Das sowohl das Verschlüsseln / Entschlüsseln, als auch das digitale Signieren funktioniert einwandfrei.
Probleme bekomme ich, wenn ich im Outlook bei einer verschlüsselten E-mail über "antworten" oder "weiterleiten" gehe.
Dort bekomme ich nur die Meldung, es könne nur unverschlüsselt gesendet werden.
Gibt es eine Möglichkeit Antworten, bzw. Weiterleitungen verschlüsselt zu realisieren?
Ich hoffe ich habe alle nötigen Infos mitgeliefert, wenn nicht einfach bescheid geben.
Sollte die Frage eher in den Bereich Office fallen, würde ich einen Mod bitte sie zu verschieben.
Ich freue mich auf eure Antworten / Lösungen
Gruß Felix
Ich habe folgendes Problem:
Einer unserer Kunden hat den verschlüsselten E-mail Verkehr zwischen unseren und dessen Mitarbeitern gefordert.
Soweit kein Problem!
Die nötigen Schlüssel und Zertifikate habe ich erstellt und im System eingefügt (CAcert, Outlook 2003 und 2007, kein Mailserver, zumindest auf unserer Seite).
Das sowohl das Verschlüsseln / Entschlüsseln, als auch das digitale Signieren funktioniert einwandfrei.
Probleme bekomme ich, wenn ich im Outlook bei einer verschlüsselten E-mail über "antworten" oder "weiterleiten" gehe.
Dort bekomme ich nur die Meldung, es könne nur unverschlüsselt gesendet werden.
Gibt es eine Möglichkeit Antworten, bzw. Weiterleitungen verschlüsselt zu realisieren?
Ich hoffe ich habe alle nötigen Infos mitgeliefert, wenn nicht einfach bescheid geben.
Sollte die Frage eher in den Bereich Office fallen, würde ich einen Mod bitte sie zu verschieben.
Ich freue mich auf eure Antworten / Lösungen
Gruß Felix
8 Antworten
- LÖSUNG Connor1980 schreibt am 19.10.2011 um 12:18:12 Uhr
- LÖSUNG felix78 schreibt am 20.10.2011 um 09:12:30 Uhr
- LÖSUNG Connor1980 schreibt am 20.10.2011 um 13:32:04 Uhr
- LÖSUNG felix78 schreibt am 20.10.2011 um 14:22:55 Uhr
- LÖSUNG Connor1980 schreibt am 20.10.2011 um 13:32:04 Uhr
- LÖSUNG felix78 schreibt am 20.10.2011 um 09:12:30 Uhr
- LÖSUNG felix78 schreibt am 20.10.2011 um 14:26:01 Uhr
- LÖSUNG DerCink schreibt am 21.10.2011 um 09:30:39 Uhr
- LÖSUNG felix78 schreibt am 21.10.2011 um 11:40:12 Uhr
- LÖSUNG DerCink schreibt am 21.10.2011 um 11:51:36 Uhr
- LÖSUNG felix78 schreibt am 21.10.2011 um 11:40:12 Uhr
- LÖSUNG DerCink schreibt am 21.10.2011 um 09:30:39 Uhr
LÖSUNG 19.10.2011 um 12:18 Uhr
LÖSUNG 20.10.2011 um 09:12 Uhr
Hallo Connor1980,
also der/die Empfänger haben unsere Zertifikate. Umgedreht genauso.
Wir haben die Zertifikate des Kunden in Form einer vCard bekommen in der das Zertifikat integriert war.
Unser Kunde hat unsere erhalten, durch hochladen auf einer sicheren Webseite.
Insofern sollte ja alles nötige vorhanden sein.
Funktionieren tut es trotzdem noch nicht.
Ich hoffe mal auf weitere Ideen.
Gruß Felix
also der/die Empfänger haben unsere Zertifikate. Umgedreht genauso.
Wir haben die Zertifikate des Kunden in Form einer vCard bekommen in der das Zertifikat integriert war.
Unser Kunde hat unsere erhalten, durch hochladen auf einer sicheren Webseite.
Insofern sollte ja alles nötige vorhanden sein.
Funktionieren tut es trotzdem noch nicht.
Ich hoffe mal auf weitere Ideen.
Gruß Felix
LÖSUNG 20.10.2011 um 13:32 Uhr
LÖSUNG 20.10.2011 um 14:22 Uhr
Hallo,
folgende Vorgehensweise von unserer Seite:
1. Auf der Webseite unserer Partnerfirma eine Kontaktdatei im vCard Format heruntergeladen und im Outlook eingefügt.
2. Das bereits dort integrierte Zertifikat als "vertrauenswürdig" eingestuft.
3. Eigene Zertifikate über CAcert erstellt (1x *.p12 Format und einmal *.der Format).
4. Beide CAcert Zertifikate installiert.
5. Über eine andere Weseite unseres Partners die *.der Datei hochgeladen und persönliche Daten angegeben (ich gehe mal davon aus, dass unser Partner dann auch eine vCard für seine MAs erstellt hat).
Unsere MAs und die MAs unseres Partners können ja im Prinzip auch verschlüsselt senden/empfangen.
Nur die "Antworten", bzw "Weiterleiten" Funktion funktioniert nich.
Gruß Felix
folgende Vorgehensweise von unserer Seite:
1. Auf der Webseite unserer Partnerfirma eine Kontaktdatei im vCard Format heruntergeladen und im Outlook eingefügt.
2. Das bereits dort integrierte Zertifikat als "vertrauenswürdig" eingestuft.
3. Eigene Zertifikate über CAcert erstellt (1x *.p12 Format und einmal *.der Format).
4. Beide CAcert Zertifikate installiert.
5. Über eine andere Weseite unseres Partners die *.der Datei hochgeladen und persönliche Daten angegeben (ich gehe mal davon aus, dass unser Partner dann auch eine vCard für seine MAs erstellt hat).
Unsere MAs und die MAs unseres Partners können ja im Prinzip auch verschlüsselt senden/empfangen.
Nur die "Antworten", bzw "Weiterleiten" Funktion funktioniert nich.
Gruß Felix
LÖSUNG 20.10.2011 um 14:26 Uhr
LÖSUNG 21.10.2011 um 09:30 Uhr
Nein, normalerweise nicht. Wichtig hierbei ist, dass alle beteiligten Zertifikate im Zertifikatsspeicher von Windows abgelegt sind. Mit alle beteiligten Zertifikate meine ich das eigene Zertifikat MIT dem privaten Schlüssel (PFX oder P12 Datei) und die öffentlichen Schlüssel der Kommunikationspartner (CER, DER oder P7B Dateien). Des Weiteren müssen die Zertifikate allesamt vertrauenswürdig sein. Das bedeutet, die jeweils ausstellende CA muss als vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstelle eingetragen sein. Am einfachsten kann man diese Punkte über folgenden Weg kontrollieren:
Start - Ausführen - MMC.
In dieser MMC dann das SnapIn für Zertifikate hinzufügen, "Eigenes Benutzerkonto" beim Hinzufügen-Dialog auswählen und dann alles mit OK bestätigen. Dann sieht man den Zertifikatsspeicher des Benutzers.
Unter "Eigene Zertifikate / Zertifikate" muss das Zertifkat des jeweiligen Benutzers auftauchen UND den privaten Schlüssel enthalten. Das kann man schon am angezeigte Symbol erkennen. Wenn es einen Schlüssel enthält, passt es.
Unter "Andere Personen" sollten die Zertifiakte der Kommunikationspartner auftauchen. Tun sie das nicht, müssen sie dort nachinstalliert werden.
Dann der wichtigste Punkt: Unter den "Vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen" müssen die CAs der jeweiligen Zertifikate eingetragen sein. Ist das nicht der Fall, muss zwingend noch das jeweilige Stammzertifizierungsstellenzertifikat angefordert und dort installiert werden.
Funktioniert es jetzt?
Gruß Stefan
______________________________________
www.enQsig.de E-Mail. Vertraulich.
Start - Ausführen - MMC.
In dieser MMC dann das SnapIn für Zertifikate hinzufügen, "Eigenes Benutzerkonto" beim Hinzufügen-Dialog auswählen und dann alles mit OK bestätigen. Dann sieht man den Zertifikatsspeicher des Benutzers.
Unter "Eigene Zertifikate / Zertifikate" muss das Zertifkat des jeweiligen Benutzers auftauchen UND den privaten Schlüssel enthalten. Das kann man schon am angezeigte Symbol erkennen. Wenn es einen Schlüssel enthält, passt es.
Unter "Andere Personen" sollten die Zertifiakte der Kommunikationspartner auftauchen. Tun sie das nicht, müssen sie dort nachinstalliert werden.
Dann der wichtigste Punkt: Unter den "Vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen" müssen die CAs der jeweiligen Zertifikate eingetragen sein. Ist das nicht der Fall, muss zwingend noch das jeweilige Stammzertifizierungsstellenzertifikat angefordert und dort installiert werden.
Funktioniert es jetzt?
Gruß Stefan
______________________________________
www.enQsig.de E-Mail. Vertraulich.
LÖSUNG 21.10.2011 um 11:40 Uhr
1a DerClink 
Im Endeffekt hat es daran gelegen, dass meine privater Schlüssel, also die *.p12 Datei, nich in dem Bereich "Eigene Zertifikate / Zertifikate" eingetragen war (zwar merkwürdig, weil ich ihn eigentlich installiert hatte).
Den Rest habe ich überprüft, dort stand aber alles korrekt drinnen.
Also einfach den Privaten nochmals importiert, und schon hat alles funktioniert.
Vielen herzlichen Dank, für die kompetente Lösung
Gruß Felix
Im Endeffekt hat es daran gelegen, dass meine privater Schlüssel, also die *.p12 Datei, nich in dem Bereich "Eigene Zertifikate / Zertifikate" eingetragen war (zwar merkwürdig, weil ich ihn eigentlich installiert hatte).
Den Rest habe ich überprüft, dort stand aber alles korrekt drinnen.
Also einfach den Privaten nochmals importiert, und schon hat alles funktioniert.
Vielen herzlichen Dank, für die kompetente Lösung
Gruß Felix
LÖSUNG 21.10.2011 um 11:51 Uhr
Gern geschehen!
Freut mich dass jetzt alles funktioniert. Genau das ist eben die unschöne Seite der Medaille wenn man alles am Client verschlüsselt. Achte auf jeden Fall darauf, dass die privaten Schlüssel irgendwo mit einem Passwort versehen auf eine CD gebrannt und in einen Safe gelegt werden. Wenn der Rechner mal aus irgendeinem Grund neuinstalliert werden muss oder die Festplatte geht kaputt und die privaten Schlüssel sind weg, kannst Du die E-Mails auch gleich mit beerdigen!
Gruß Stefan
Gruß Stefan