Verschlüsselte USB-Sticks
Hallo zusammen,
was gibt es zu beachten wenn man verschlüsselte USB-Sticks für seine AD´s bereitstellen möchte?
Es sollen einfach nur Office-Dokumente bei Bedarf zur Sicherung auf den Stick geschoben werden.
Danke und Gruß
Thomas
was gibt es zu beachten wenn man verschlüsselte USB-Sticks für seine AD´s bereitstellen möchte?
Es sollen einfach nur Office-Dokumente bei Bedarf zur Sicherung auf den Stick geschoben werden.
Danke und Gruß
Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 316265
Url: https://administrator.de/forum/verschluesselte-usb-sticks-316265.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 05:05 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
bei unseren Ad's geht dann typischweise der USB Stick mit verloren..... Denn da ist dann der Koffer oder die Laptoptasche komplett weg.
Ein Teil deiner Anforderung wäre aber ja zumindest jetzt klar.
Du willst das die Daten auch dann gelesen werden können wenn das Laptop und somit die Entschlüsselungssoftware weg ist ....
Also ein Stick mit integrierter Tastatur und sicherer Verschlüsselung?
Da solltest du eher mal über VPN nachdenken.....
brammer
bei unseren Ad's geht dann typischweise der USB Stick mit verloren..... Denn da ist dann der Koffer oder die Laptoptasche komplett weg.
Ein Teil deiner Anforderung wäre aber ja zumindest jetzt klar.
Du willst das die Daten auch dann gelesen werden können wenn das Laptop und somit die Entschlüsselungssoftware weg ist ....
Also ein Stick mit integrierter Tastatur und sicherer Verschlüsselung?
Da solltest du eher mal über VPN nachdenken.....
brammer
Nicht rechtzeitig auf Win10 Pro upgegradet? Du kannst immer noch kostenlos upgraden. 10 pro hat Bitlocker.
Ohne Bitlocker kenne ich zwei weitere, recht komfortable Lösungen, die keine Adminrechte erfordern (Veracrypt erfordert Adminrechte):
1 Sandisk SecureAccess (erfordert jedoch Sandisk USB-Sticks)
2 und http://www.withopf.com/tools/securstick/
Ohne Bitlocker kenne ich zwei weitere, recht komfortable Lösungen, die keine Adminrechte erfordern (Veracrypt erfordert Adminrechte):
1 Sandisk SecureAccess (erfordert jedoch Sandisk USB-Sticks)
2 und http://www.withopf.com/tools/securstick/
1 Sie benutzt in der freien Version AES128 Bit. Dies war (ist?) auch der Default für Bitlocker (man kann BL jedoch auch auf AES-XTS 256 stellen). Die Bezahlversion (Das selbe in grün, mehr Optionen freigeschaltet) kann bis zu AES512
2 Die letzte Version ist von April 2016. Ich kann Dir nicht sagen, wie oft das aktualisiert wird. Jedoch gibt es zumindest keine angreifbaren Dienste.
2 Die letzte Version ist von April 2016. Ich kann Dir nicht sagen, wie oft das aktualisiert wird. Jedoch gibt es zumindest keine angreifbaren Dienste.
Moin,
richtig, ist an Hardware gebunden. Da zahlt man für so einen 4GB-Stick ca. 30,- EUR. Dafür hat man aber ein fertiges Produkt was narrensicher funktioniert und mit dem die ADler auch klarkommen. Naja, und Sicherheit kostet eben auch mal etwas mehr
Kommt aber sicher auch auf die Betriebsgrösse an.
Gruß vanTast
richtig, ist an Hardware gebunden. Da zahlt man für so einen 4GB-Stick ca. 30,- EUR. Dafür hat man aber ein fertiges Produkt was narrensicher funktioniert und mit dem die ADler auch klarkommen. Naja, und Sicherheit kostet eben auch mal etwas mehr
Kommt aber sicher auch auf die Betriebsgrösse an.
Gruß vanTast
Naja, wer braucht schon einen 64GB Stick als Aussendienstler.
Die Kontrolle ist natürlich ein Argument. Meiner Erfahrung nach brauchen die ADler aber eine ganz simple Lösung. Ansonsten sind sie schnell völlig überfordert. Wenn es nach mir ginge würden die ADler überhaupt keinen USB-Stick bekommen. Die verlieren sowieso immer alles (oder machen es kaputt)
Die Kontrolle ist natürlich ein Argument. Meiner Erfahrung nach brauchen die ADler aber eine ganz simple Lösung. Ansonsten sind sie schnell völlig überfordert. Wenn es nach mir ginge würden die ADler überhaupt keinen USB-Stick bekommen. Die verlieren sowieso immer alles (oder machen es kaputt)
Die Lösung ist schon klasse. Nur müsste ich dann das unsägliche WIN10 hier ausrollen. Und da weiger ich mich momentan noch mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln. Mir ist in Testumgebungen mit WIN10 einfach zu viel schief gelaufen. Sei es nun Hardwarebedingt oder das nach Updates einfach Fehler auftreten und noch einige andere Dinge die nicht weltbewegend sind, die ich aber bei einem "fertigen" Betriebssystem nicht hinnehmen will. Aber ich bin ja gläubig: Ich glaube irgendwann wird WIN10 ein brauchbares OS. So lange bleibe ich beim störungsfrei laufenden WIN7.