Verwendung Twinax
Hallo,
dies ist eine Anschlussfrage an folgenden Eintrag: ISCSI oder FC
Kurzfassung: Wir planen einen neuen Hyper-V-Cluster mit 3 Nodes und einem Shared-Storage. Die Nodes werden über "Direct Connectivity" an das Storage angebunden - so fallen die kostspieligen SAN-Switche weg. Die iSCSI-Adapter des Storages + Netzwerkadapter der Server werden per 10G Twinax-Kabel angebunden.
Bei der Cluster-Kommunikation (Livemigration & CSV/Heartbeat) würden wir auch gerne 10G einsetzen. Im Gegensatz zur Anbindung des Storages an die Nodes benötigen wird für die Cluster-Kommunikation durchaus Switche um die drei Clusterknoten untereinander erreichbar zu machen.
In diesem Bereich der Installation werden eigentlich keine großartigen Switch/SAN-Features benötigt - Hauptsache die Dinger können 10G & VLAN's (z.B. wie der "Netgear 4300 8x8f").
Ich würde dort gerne ebenfalls 10G SFP+ Twinax-Kabel verwenden.....muss ich dort auf irgendwelche Kompatibilitäten zwischen Kabel, Server und Switch achten? Also kann ich jedes Twinax-Kabel zur Verbindung zwischen Server und dem genannten "Netgear 4300 8x8f" ohne Probleme nutzen?
P.S.:
Bei den "Storage zu Server"-Verbindungen haben wir schon die Zusage, dass eine "Direct Connectivity" mit den ausgewählten Komponenten (Server-NIC, Storage-Adapter und mitgelieferten Twinax-Kabel) funktioniert.
Gruß & Danke!
dies ist eine Anschlussfrage an folgenden Eintrag: ISCSI oder FC
Kurzfassung: Wir planen einen neuen Hyper-V-Cluster mit 3 Nodes und einem Shared-Storage. Die Nodes werden über "Direct Connectivity" an das Storage angebunden - so fallen die kostspieligen SAN-Switche weg. Die iSCSI-Adapter des Storages + Netzwerkadapter der Server werden per 10G Twinax-Kabel angebunden.
Bei der Cluster-Kommunikation (Livemigration & CSV/Heartbeat) würden wir auch gerne 10G einsetzen. Im Gegensatz zur Anbindung des Storages an die Nodes benötigen wird für die Cluster-Kommunikation durchaus Switche um die drei Clusterknoten untereinander erreichbar zu machen.
In diesem Bereich der Installation werden eigentlich keine großartigen Switch/SAN-Features benötigt - Hauptsache die Dinger können 10G & VLAN's (z.B. wie der "Netgear 4300 8x8f").
Ich würde dort gerne ebenfalls 10G SFP+ Twinax-Kabel verwenden.....muss ich dort auf irgendwelche Kompatibilitäten zwischen Kabel, Server und Switch achten? Also kann ich jedes Twinax-Kabel zur Verbindung zwischen Server und dem genannten "Netgear 4300 8x8f" ohne Probleme nutzen?
P.S.:
Bei den "Storage zu Server"-Verbindungen haben wir schon die Zusage, dass eine "Direct Connectivity" mit den ausgewählten Komponenten (Server-NIC, Storage-Adapter und mitgelieferten Twinax-Kabel) funktioniert.
Gruß & Danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 326733
Url: https://administrator.de/forum/verwendung-twinax-326733.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 15:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
....muss ich dort auf irgendwelche Kompatibilitäten zwischen Kabel, Server und Switch achten?
Ja ! Es gibt 2 wichtige Punkte:- Vendor Check: Manche Hersteller machen einen Vendor Check der SFPP Module. Du solltest sicher klaren das deine Endgeräte das NICHT machen wenn du Kabel vom freien Markt einsetzt. In der regel machen aber Serverkarten keinerlei Vendor Checking ganz im Gegensatz zu machen Switchherstellern. Ohne Switch (back to back) wirst du da vermutlich auf der sicheren Seite sein.
- Bei den Twinax Kabeln gibt es Passive und auch Active Kabel. Passive sind, wie der Name schon sagt, einfach durchverdrahtet. Active Kabel haben im Gegensatz dazu noch Verstärker im SFPP eingebaut die den Signalpegel puffern und so eine größere Reichweite support (Max. bei Twinax ist 10m). Hier musst du sehr aufpassen, denn manche NICs und auch Switches support ausschließlich nur Active oder nur Passive Kabel. Worst Case wäre wenn ein Ende nur Active und das andere nur Passive supportet
Das ist aber extrem selten. Auch das solltest du vor dem Kauf der Kabel sicher klären !
Hi
Brocade Twinax funktionieren nicht mit Dell Equallogic
.
Bei den Switchen würde ich dann doch eher zu Dell S4048-ON greifen, die sind preislich für 48x10G SFP+ zzgl. 4 x 40G QSFP sehr attraktiv und du kannst damit eine Fabric erstellen so das alle verbundenen Switche als ein Gerät gelten (sofern es dann auch die gleichen Switche sind ...).
Gruß
@clSchak
PS: Favorisiere allerdings Brocade - die spielen leider Preislich in einer anderen Liga wie die Dell Geräte
Brocade Twinax funktionieren nicht mit Dell Equallogic
Bei den Switchen würde ich dann doch eher zu Dell S4048-ON greifen, die sind preislich für 48x10G SFP+ zzgl. 4 x 40G QSFP sehr attraktiv und du kannst damit eine Fabric erstellen so das alle verbundenen Switche als ein Gerät gelten (sofern es dann auch die gleichen Switche sind ...).
Gruß
@clSchak
PS: Favorisiere allerdings Brocade - die spielen leider Preislich in einer anderen Liga wie die Dell Geräte
Also sollte ich nach passiven Twinax-Kabeln ausschau halten!
Richtig ! Das sollte passen und sind zudem auch noch die preiswertesten http://www.reichelt.de/SFP-Twinax-Kabel/DELOCK-86200/3/index.html?
http://www.reichelt.de/SFP-Twinax-Kabel/DELOCK-86234/3/index.html?ACTIO ...
Allerdings werden die Kabel bei dem Fujitsu Datasheet mit dem Hinweis "Cisco & Brocade zertifizierte Kabel" aufgeführt.
Darauf musst du nicht allzuviel geben, denn diese Hersteller produzieren ihre Kabel nie selber sondern kaufen die auch zu. Deinen Schlüssfolgerung mit Blödmarkt und Support ist genau richtig.