Virtualisierung u. Intel Modular Server - Passend für unsere Struktur?
Hallo,
wir planen derzeit die Virtualisierung einer Serverlandschaft und wollten ein paar Erfahrungswerte zu unseren Ideen einholen.
Das System soll ein hohes Maß an Verfügbarkeit haben und die Anwendungen sollen performant laufen. Es arbeiten ca. 40 Clients gleichzeitig auf einem Terminalserver und greifen zugleich auf einen Firebird Datenbankenserver zu. Die Firebird Datenbank ist in etwa 20-30 GB groß.
Insgesamt werden 7-8 virtuelle Maschinen betrieben.
VM1: PDC: Win2003 R2 evtl. Migration auf Win2008 R2 Enterprise.
VM2: Kommunikationsserver: Win2003 R2 mit Tobitserver.
VM3: Datenbankenserver: (Firebird) für Branchensoftware. Ca. 20-30GB. Derzeit Linux wird bei der Virtualisierung auf Win2008 R2 umgestellt.
VM4: Terminalserver: Win2003 R2 Terminalserver für ca. 40 Clients. Wird evtl. umgestellt auf Win2008 R2 Terminalserver. SLNet Server für ca. 10 Handscanner. Anwender benutzen Komalog (Branchensoftware), Tobit David zehn! Client (E-Mail Client), Kleine Word- und Excel-Dateien. Können die vorhandenen MS Office 2003 SBE Lizenzen bei Win 2008 weiter verwendet werden?
VM5: Open-E VSS 6 Storageserver (NAS o. iSCSI). ca. 200GB Daten.
VM6: SQL-Server: Windows XP Professional mit kleiner SQL-Datenbank.
VM7: Windows 7 Professional. Rechner zum Ausführen von Batchjobs.
Evtl. VM8: Zweiter DC. Win2008 R2 Enterprise.
Lösungsidee: Intel Modular Server System mit 2 Einschüben. Dual Controller. Dual Switch. 14 HDDs SAS. Wie wird die Verbindung bei diesem System realisiert? FC, iSCSI, SAS oder anders?
Leistungsdaten pro Server: 2x CPU Xeon E5520 2,26GHz, 32GB DDR3-RAM reg. ECC, Dual Ethernet Expansion Card.
Virtualisierungssoftware: Zum Einsatz kommt wahrscheinlich Microsoft Hyper-V Server 2008 R2 oder Microsoft 2008 R2 Enterprise Server 32-Bit mit Hyper-V als Rolle (Berechtigt zu 4x virtuelle Maschine 2008 Enterpriseserver).
Besten Dank im voraus!
wir planen derzeit die Virtualisierung einer Serverlandschaft und wollten ein paar Erfahrungswerte zu unseren Ideen einholen.
Das System soll ein hohes Maß an Verfügbarkeit haben und die Anwendungen sollen performant laufen. Es arbeiten ca. 40 Clients gleichzeitig auf einem Terminalserver und greifen zugleich auf einen Firebird Datenbankenserver zu. Die Firebird Datenbank ist in etwa 20-30 GB groß.
Insgesamt werden 7-8 virtuelle Maschinen betrieben.
VM1: PDC: Win2003 R2 evtl. Migration auf Win2008 R2 Enterprise.
VM2: Kommunikationsserver: Win2003 R2 mit Tobitserver.
VM3: Datenbankenserver: (Firebird) für Branchensoftware. Ca. 20-30GB. Derzeit Linux wird bei der Virtualisierung auf Win2008 R2 umgestellt.
VM4: Terminalserver: Win2003 R2 Terminalserver für ca. 40 Clients. Wird evtl. umgestellt auf Win2008 R2 Terminalserver. SLNet Server für ca. 10 Handscanner. Anwender benutzen Komalog (Branchensoftware), Tobit David zehn! Client (E-Mail Client), Kleine Word- und Excel-Dateien. Können die vorhandenen MS Office 2003 SBE Lizenzen bei Win 2008 weiter verwendet werden?
VM5: Open-E VSS 6 Storageserver (NAS o. iSCSI). ca. 200GB Daten.
VM6: SQL-Server: Windows XP Professional mit kleiner SQL-Datenbank.
VM7: Windows 7 Professional. Rechner zum Ausführen von Batchjobs.
Evtl. VM8: Zweiter DC. Win2008 R2 Enterprise.
Lösungsidee: Intel Modular Server System mit 2 Einschüben. Dual Controller. Dual Switch. 14 HDDs SAS. Wie wird die Verbindung bei diesem System realisiert? FC, iSCSI, SAS oder anders?
Leistungsdaten pro Server: 2x CPU Xeon E5520 2,26GHz, 32GB DDR3-RAM reg. ECC, Dual Ethernet Expansion Card.
Virtualisierungssoftware: Zum Einsatz kommt wahrscheinlich Microsoft Hyper-V Server 2008 R2 oder Microsoft 2008 R2 Enterprise Server 32-Bit mit Hyper-V als Rolle (Berechtigt zu 4x virtuelle Maschine 2008 Enterpriseserver).
Besten Dank im voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 143676
Url: https://administrator.de/forum/virtualisierung-u-intel-modular-server-passend-fuer-unsere-struktur-143676.html
Ausgedruckt am: 17.02.2025 um 01:02 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo bierzapfer
Würde ich nicht so machen.
Stell Dir mal vor der Blitz schlägt ein und Du hast nur denn ollen Intel modular quatsch.
Zack ist alles TOT...
Nimm doch 2 dl360 G6 / G7 oder 2 dl380 G6 / G7
Die hälfte der Server laufen auf dem 1sten Server.
Die andere hälfte auf dem 2ten
Dann Spiegelst Du noch die 1ten auf den 2ten Server und schon hast Du gewonnen.
Wenn noch ein 2ter Brandabschnitt mit separater Stromversorgung vorhanden ist wäre das der 6er im Lotto.
CPU Leistung sollte passen.
RAM musste halt grob rechnen was die 8 Server im auf Blech hätten und noch 2-8 GB dazurechnen.
gruass affabanana
Würde ich nicht so machen.
Stell Dir mal vor der Blitz schlägt ein und Du hast nur denn ollen Intel modular quatsch.
Zack ist alles TOT...
Nimm doch 2 dl360 G6 / G7 oder 2 dl380 G6 / G7
Die hälfte der Server laufen auf dem 1sten Server.
Die andere hälfte auf dem 2ten
Dann Spiegelst Du noch die 1ten auf den 2ten Server und schon hast Du gewonnen.
Wenn noch ein 2ter Brandabschnitt mit separater Stromversorgung vorhanden ist wäre das der 6er im Lotto.
CPU Leistung sollte passen.
RAM musste halt grob rechnen was die 8 Server im auf Blech hätten und noch 2-8 GB dazurechnen.
gruass affabanana