Virtueller DC Windows 2003 klonen
Hallo,
ich soll für eine Fachabteilung in unserer Firma einen Applikationsserver - Windows 2003 vmware virtuell - klonen. Das ist natürlich erstmal kein Problem. Leider hat aber mein Vorgänger den Server als zusätzlichen Domänen-Controller installiert. Ich möchte den Clone aber nur als Memberserver - oder aber am Besten garnicht in der Domäne - haben.
Meine Befürchtung ist nun, wenn ich den Clone aus der Domäne herausmnehme, wird auch der Originalserver entfernt da er ja wahrscheinlich die gleiche SID hat.
Wie sollte ich vorgehen, wenn ich kein Risiko eingehen möchte.
Ich habe schon an sysprep gedacht, habe das aber noch nie mit einem DC ausprobliert. Vielleicht gibt es ja auch noch eine einfachere Lösung?
ich soll für eine Fachabteilung in unserer Firma einen Applikationsserver - Windows 2003 vmware virtuell - klonen. Das ist natürlich erstmal kein Problem. Leider hat aber mein Vorgänger den Server als zusätzlichen Domänen-Controller installiert. Ich möchte den Clone aber nur als Memberserver - oder aber am Besten garnicht in der Domäne - haben.
Meine Befürchtung ist nun, wenn ich den Clone aus der Domäne herausmnehme, wird auch der Originalserver entfernt da er ja wahrscheinlich die gleiche SID hat.
Wie sollte ich vorgehen, wenn ich kein Risiko eingehen möchte.
Ich habe schon an sysprep gedacht, habe das aber noch nie mit einem DC ausprobliert. Vielleicht gibt es ja auch noch eine einfachere Lösung?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 254995
Url: https://administrator.de/forum/virtueller-dc-windows-2003-klonen-254995.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 17:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
was ist da an Software drauf? Eine Neuinstallation dauert ja nicht lange. Wenns nicht all zu viel ist, wäre das ggf. eine Option.
Ansonsten würde ich Ihn Clonen und isloiert starteten - andere Netzwerkverbindung. Oder die lahmlegen. Zum demoten gibt es ja Anleitungen. Sollte es Probleme geben, hat MS noch einen Plan: http://blogs.technet.com/b/asiasupp/archive/2006/09/06/454327.aspx
Würde versuchen nur das Netz beim Starten zu wechseln. Neuer NIC kann wegen DNS etc. Probleme machen.
Es kostet jetzt nur Zeit. Du kannst es ja so oft versuchen wie Du magst. Durch die strikte Trennung kommt sich nix in die Quere.
Neue SSID solltest Du natürlich im Anschluß vergeben. Wenn dann alles sauber durchgelaufen ist, kannst Du Netzwerk wieder umswitchen. Sollten sich aber eh schon Fehler oder zu viele Altlasten eingeschlichen haben, wäre ggf. auch eine Neuinstalation ein Option.
mfg Crusher
was ist da an Software drauf? Eine Neuinstallation dauert ja nicht lange. Wenns nicht all zu viel ist, wäre das ggf. eine Option.
Ansonsten würde ich Ihn Clonen und isloiert starteten - andere Netzwerkverbindung. Oder die lahmlegen. Zum demoten gibt es ja Anleitungen. Sollte es Probleme geben, hat MS noch einen Plan: http://blogs.technet.com/b/asiasupp/archive/2006/09/06/454327.aspx
Würde versuchen nur das Netz beim Starten zu wechseln. Neuer NIC kann wegen DNS etc. Probleme machen.
Es kostet jetzt nur Zeit. Du kannst es ja so oft versuchen wie Du magst. Durch die strikte Trennung kommt sich nix in die Quere.
Neue SSID solltest Du natürlich im Anschluß vergeben. Wenn dann alles sauber durchgelaufen ist, kannst Du Netzwerk wieder umswitchen. Sollten sich aber eh schon Fehler oder zu viele Altlasten eingeschlichen haben, wäre ggf. auch eine Neuinstalation ein Option.
mfg Crusher
Hm, aber muss man dann beim DC nciht komplett alle in die wieder neu erstelle Domäne bringen? Auch wenn der Name, Hostname, IP gleich ist, werden die Clients die neue, alte Domäne nicht finden oder?
Wenn wir dat ding clonen und dann den demote forcen. Dann noch eine SSID. Es gibt dcoh keinen Bezug mehr zur Domäne.
Wenn überhaupt DC sichern, isolieren. demoten clonen. Original wegschmeissen und zurück sichern.... Wäre nur aufwendiger. Domän neu aufzubauen ist denke ichi mal die schlechtere Wahl.
Wenn wir dat ding clonen und dann den demote forcen. Dann noch eine SSID. Es gibt dcoh keinen Bezug mehr zur Domäne.
Wenn überhaupt DC sichern, isolieren. demoten clonen. Original wegschmeissen und zurück sichern.... Wäre nur aufwendiger. Domän neu aufzubauen ist denke ichi mal die schlechtere Wahl.
Zitat von @Bl0ckS1z3:
installiert. Ich möchte den Clone aber nur als Memberserver - oder aber am Besten garnicht in der Domäne - haben.
Meine Befürchtung ist nun, wenn ich den Clone aus der Domäne herausmnehme, wird auch der Originalserver entfernt da er
ja wahrscheinlich die gleiche SID hat.
installiert. Ich möchte den Clone aber nur als Memberserver - oder aber am Besten garnicht in der Domäne - haben.
Meine Befürchtung ist nun, wenn ich den Clone aus der Domäne herausmnehme, wird auch der Originalserver entfernt da er
ja wahrscheinlich die gleiche SID hat.
Moin,
Ich würde das ganz pragmatisch lösen:
- Kopie des Images machen.
- kopie in einer Isolierten(!) VM ohne Nertzwerkzugang starten.
- Aus Domain werfen. Ggf. mußt Du die die isolierte Kiste FSMO-Rollen vorher übernehmen lassen.
- Umbenennen
- Aus der Isolatin befreien.
wichtig: Solage die Kiste noch der Meinugn ist, sie wäre ein DC darf sie keinen Kontakt zum produktivnetz bekommen!
lks
Zitat von @Bl0ckS1z3:
1. dcpromo
Ich kann die isolierte Kiste nicht herunterstufen/aus der Domäne nehmen, Wenn ich sage es gibt noch andere
Domänen-Controller, bricht das Programm ab und meldet es kann keine anderen DC finden.
Wenn ich sage es ist der letzte DC in der Domäne, dann meldet dcpromo es "Dieser DC ist nicht der letzte in der
Domäne".
1. dcpromo
Ich kann die isolierte Kiste nicht herunterstufen/aus der Domäne nehmen, Wenn ich sage es gibt noch andere
Domänen-Controller, bricht das Programm ab und meldet es kann keine anderen DC finden.
Wenn ich sage es ist der letzte DC in der Domäne, dann meldet dcpromo es "Dieser DC ist nicht der letzte in der
Domäne".
- FSMO-Rollen übernehmen
- Alle andere DC aus der "lokalen" DB rauswerfen.
- mit dcpromo den "letzten" DC killen.
lks
Als Arzt müßtest Du doch die Holzhammermethode kennen. Oder lernt man das heutzutage nicht mehr.
lsk