Virtueller Netzwerkclient - Geht das?
Moin Leude,
Ich habe in einem Intrnaet ein Datenverwaltungsprogramm in PHP über xampp realisiert.
In dem Raum werden allerdings die Rechner nach der Struktur
r123-pc01
aufgebaut. Also Raum 123 PC 01. Doch es ist umständlich immer diesen Rechnernamen aufzurufen. Einen extra pc wollten wir nicht aufstellen. Die PC's sollten auch nicht umbennt werden. Jetzt hab ich mir gedacht einen virtuellen Netzwerkteilnehmer zu erstellen.
Zum Beispiel ein teilnehmer daten
wenn man jetzt http://daten aufruft sollte der Client auf einen beliebigen Rechner verweist werden. Ist sowas möglich?
thx
Enclave
Ich habe in einem Intrnaet ein Datenverwaltungsprogramm in PHP über xampp realisiert.
In dem Raum werden allerdings die Rechner nach der Struktur
r123-pc01
aufgebaut. Also Raum 123 PC 01. Doch es ist umständlich immer diesen Rechnernamen aufzurufen. Einen extra pc wollten wir nicht aufstellen. Die PC's sollten auch nicht umbennt werden. Jetzt hab ich mir gedacht einen virtuellen Netzwerkteilnehmer zu erstellen.
Zum Beispiel ein teilnehmer daten
wenn man jetzt http://daten aufruft sollte der Client auf einen beliebigen Rechner verweist werden. Ist sowas möglich?
thx
Enclave
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 28630
Url: https://administrator.de/forum/virtueller-netzwerkclient-geht-das-28630.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 02:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Geht.
Du musst nur im DNS und im WINS den Namen als Alias auf ein bestehendes System einrichten, bzw. auf die IP-Adresse eines bestehenden Systems.
Wenn Du einen DNS und WINS Server hast, bei DNS als Alias auf ein bestehendes System eintragen im WINS als Static Mapping auf eine bestimmte IP-Adresse.
Ohne zentrale Server müssen alle Rechner entsprechend angepasste lmhost bzw. hosts Dateien haben.
Unter einem Native Win2000 oder höher Netz reicht DNS.
Wir haben bei uns einfach einen DNS Alias auf ein neues System gelegt, so daß dieses unter name1 und name2 erreichbar ist und man kann jetzt die Freigaben über \\name1 oder \\name2 erreichen.
Dasselbe kann man auch mit DFS erreichen, aber da kenn ich mich nicht aus.
Du musst nur im DNS und im WINS den Namen als Alias auf ein bestehendes System einrichten, bzw. auf die IP-Adresse eines bestehenden Systems.
Wenn Du einen DNS und WINS Server hast, bei DNS als Alias auf ein bestehendes System eintragen im WINS als Static Mapping auf eine bestimmte IP-Adresse.
Ohne zentrale Server müssen alle Rechner entsprechend angepasste lmhost bzw. hosts Dateien haben.
Unter einem Native Win2000 oder höher Netz reicht DNS.
Wir haben bei uns einfach einen DNS Alias auf ein neues System gelegt, so daß dieses unter name1 und name2 erreichbar ist und man kann jetzt die Freigaben über \\name1 oder \\name2 erreichen.
Dasselbe kann man auch mit DFS erreichen, aber da kenn ich mich nicht aus.
Hallo encalve,
ja das ist möglich. Du musst den eintrag nur im DNS Server für dein netz hinterlegen. Das ist allerdings auch eine feste Zuordnung! Ein beliebiger Rechner wird schwierig!
Da steht dann sowas drin wie r123-pc01 192.168.1.1 und Du kannst dann noch den Eintrag daten 192.168.1.1 hinzufügen. Dann ist dein Rechner unter den namen daten und r123-pc01 erreichbar.
Schwieriger wird es nur wenn Ihr einen DHCP für die Clients einsetzt.
Falls kein DNS im Netz vorhanden ist kannst Du die hosts Datei der Cleints anpassen und den 2ten namen dort aufnehmen.
Bis dann
VoSp
ja das ist möglich. Du musst den eintrag nur im DNS Server für dein netz hinterlegen. Das ist allerdings auch eine feste Zuordnung! Ein beliebiger Rechner wird schwierig!
Da steht dann sowas drin wie r123-pc01 192.168.1.1 und Du kannst dann noch den Eintrag daten 192.168.1.1 hinzufügen. Dann ist dein Rechner unter den namen daten und r123-pc01 erreichbar.
Schwieriger wird es nur wenn Ihr einen DHCP für die Clients einsetzt.
Falls kein DNS im Netz vorhanden ist kannst Du die hosts Datei der Cleints anpassen und den 2ten namen dort aufnehmen.
Bis dann
VoSp
Man kann im DNS Aliase vergeben auf Namen, nicht nur IP-Adressen.
Wenn Du einen MS DNS Server hast gehts in der Management Console des DNS Servers recht einfach:
Die entsprechende Forward Lookup Zone auswählen (z.B. meinedomain.de), dort das Kontextmenu öffnen und den Eintrag New Alias (CNAME) auswählen.
Du wirst nachdem Aliasnamen und dem Namen des echten Systems gefragt und fertig.
Dann ist egal, welche IP das echte System bekommen hat.
Wenn Du einen MS DNS Server hast gehts in der Management Console des DNS Servers recht einfach:
Die entsprechende Forward Lookup Zone auswählen (z.B. meinedomain.de), dort das Kontextmenu öffnen und den Eintrag New Alias (CNAME) auswählen.
Du wirst nachdem Aliasnamen und dem Namen des echten Systems gefragt und fertig.
Dann ist egal, welche IP das echte System bekommen hat.