VLSM Berechnung und Taktik
Hallo
Ich hätte zu VLSM eine generelle Frage. Hier ein Beispiel:
4 Router
R1 benötigt 60 Hosts
R2 benötigt 28 Hosts
R3 benötigt 12 Hosts
R4 benötigt 12 Hosts
R1 ist seriell mit R2,R3 und R4 verbunden.
Nun gilte es das Netz 192.168.10.0/24 zu zuordnen
R1 (60 Hosts) bekommt: 192.168.10.0/26
R2 (28 Hosts) bekommt: 192.168.10.64/27
R3 (12 Hosts) bekommt: 192.168.10.96/28
R4 (12 Hosts) bekommt: 192.168.10.112/28
Für die 3 seriellen Verbindungen:
s1 = 192.168.10.128/30
s2 = 192.168.10.132/30
s3 = 192.168.10.136/30
Soweit, sogut.
Was wäre nun wenn ein weiteres Netz hinzukommen würde, welches 18 Hosts benötigen würde?
Die nächste freie Ip wäre ja 192.168.10.140(/30)
18 Hosts würde ein /27er Subnetz benötigen.
Kann man nun einfach bei 192.168.10.140 weiter machen? Ich denke nicht, da VLSM ja Subnetze weiter unterteilt.
Würde das dann heißen, man müßte das VLSM komplett neu berechnen und den neuen Router zwischen R2 und R3 setzen und somit dahinter alle IP's neu berechnen?
VSLM soll ja ungenützte IP's vermeiden ... aber kann wie könnt ich die IP´s nach 140 weiter verwenden?
Eventuell kann ich nur mehr das letzte der 4 Subnetze (192-255) dafür nutzen und unterteilen?
Dann hätte das neue Netz 192.168.0.192/27?
Also IP von 192.168.0.193 - 192.168.0.223 ?
Danke schon mal wenn jemand versucht das komplexe Thema (jedenfalls für mich als Newbie) zu erklären.
Hannes
Ich hätte zu VLSM eine generelle Frage. Hier ein Beispiel:
4 Router
R1 benötigt 60 Hosts
R2 benötigt 28 Hosts
R3 benötigt 12 Hosts
R4 benötigt 12 Hosts
R1 ist seriell mit R2,R3 und R4 verbunden.
Nun gilte es das Netz 192.168.10.0/24 zu zuordnen
R1 (60 Hosts) bekommt: 192.168.10.0/26
R2 (28 Hosts) bekommt: 192.168.10.64/27
R3 (12 Hosts) bekommt: 192.168.10.96/28
R4 (12 Hosts) bekommt: 192.168.10.112/28
Für die 3 seriellen Verbindungen:
s1 = 192.168.10.128/30
s2 = 192.168.10.132/30
s3 = 192.168.10.136/30
Soweit, sogut.
Was wäre nun wenn ein weiteres Netz hinzukommen würde, welches 18 Hosts benötigen würde?
Die nächste freie Ip wäre ja 192.168.10.140(/30)
18 Hosts würde ein /27er Subnetz benötigen.
Kann man nun einfach bei 192.168.10.140 weiter machen? Ich denke nicht, da VLSM ja Subnetze weiter unterteilt.
Würde das dann heißen, man müßte das VLSM komplett neu berechnen und den neuen Router zwischen R2 und R3 setzen und somit dahinter alle IP's neu berechnen?
VSLM soll ja ungenützte IP's vermeiden ... aber kann wie könnt ich die IP´s nach 140 weiter verwenden?
Eventuell kann ich nur mehr das letzte der 4 Subnetze (192-255) dafür nutzen und unterteilen?
Dann hätte das neue Netz 192.168.0.192/27?
Also IP von 192.168.0.193 - 192.168.0.223 ?
Danke schon mal wenn jemand versucht das komplexe Thema (jedenfalls für mich als Newbie) zu erklären.
Hannes
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 60327
Url: https://administrator.de/forum/vlsm-berechnung-und-taktik-60327.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 17:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
So komplex ist das gar nicht.... 
Nein mit .140 kannst du natürlich nicht weitermachen ! Bei einer 27 Bit Maske für das neue Netzwerk wäre das nächste freie Segment das .160er Segment mit den Hostadressen .161 bis .190.
Das Segment davor (was das .140er einschliesst ) kannst du nicht nehmen, da das ja für deine seriellen Point to Point Verbindungen mit der 30 Bit Maske gebraucht wird bzw. verbraucht ist.
Bei der Einteilung musst du also einen kleinen Teil der Adressen brach liegen lassen (kannst dann aber expandieren mit p2p Verbindungen
)
Du könntest dann sogar noch 2 weitere 27 Bit Subnetze dazunehmen einmal das .193/27 und dann das .225/27 !
Danach wäre dann der Adressraum dieses Class C Netzes erschöpft !
Im Internet gibt es zuhauf Subnet Kalkulatoren dir die das Leben mit der Berechnung der Bereiche etwas erleichtern
Nein mit .140 kannst du natürlich nicht weitermachen ! Bei einer 27 Bit Maske für das neue Netzwerk wäre das nächste freie Segment das .160er Segment mit den Hostadressen .161 bis .190.
Das Segment davor (was das .140er einschliesst ) kannst du nicht nehmen, da das ja für deine seriellen Point to Point Verbindungen mit der 30 Bit Maske gebraucht wird bzw. verbraucht ist.
Bei der Einteilung musst du also einen kleinen Teil der Adressen brach liegen lassen (kannst dann aber expandieren mit p2p Verbindungen
Du könntest dann sogar noch 2 weitere 27 Bit Subnetze dazunehmen einmal das .193/27 und dann das .225/27 !
Danach wäre dann der Adressraum dieses Class C Netzes erschöpft !
Im Internet gibt es zuhauf Subnet Kalkulatoren dir die das Leben mit der Berechnung der Bereiche etwas erleichtern