VMware Server und Zugriff mit VI-Client
- Server: Red Hat Linux 5.5
- VMware Server v2.x
- Gastsysteme: Windows 7 x64 Professional (2GB Ram, 20GB HDD)
Hallo Leute,
ich habe einen VMware Server (RHEL Linux) eingerichtet. Auf den lokalen Platten liegen fertig eingerichtete Windows 7 VM´s. Ziel ist es das man auf diese 5 VM´s jederzeit und von überall zugreifen kann. Wie ist das am besten geregelt? Über den VI-Client? Wenn sich z.B. ein Benutzer von einer Linux Maschine verbinden will über die Shell, wie lauten hier die Befehle für VMRUN???
- VMware Server v2.x
- Gastsysteme: Windows 7 x64 Professional (2GB Ram, 20GB HDD)
Hallo Leute,
ich habe einen VMware Server (RHEL Linux) eingerichtet. Auf den lokalen Platten liegen fertig eingerichtete Windows 7 VM´s. Ziel ist es das man auf diese 5 VM´s jederzeit und von überall zugreifen kann. Wie ist das am besten geregelt? Über den VI-Client? Wenn sich z.B. ein Benutzer von einer Linux Maschine verbinden will über die Shell, wie lauten hier die Befehle für VMRUN???
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 183035
Url: https://administrator.de/forum/vmware-server-und-zugriff-mit-vi-client-183035.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 14:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Der VIClient ist nur zur Administration deines Servers (ich muss aber gestehen, ich habe wenig Ahnung vom VMware Server, da der eh nicht mehr supported wird...)
Wenn das ganze professionell und schnell werden soll (3D-Unterstützung und die ganzen Schikanen), wirst du um um VMware View nicht drum rum kommen - dann wäre das Ding allerdings komplett anders strukturiert und wird beim VMware Server, denke ich, nicht unterstützt.
Da wirst du um vShpere (idealerweise mit ESXi-Server) mit VMware View nicht herumkommen. Das ist allerdings dann richtig heiß, Windows 7 auf dem Android Smartphone hat schon was ;)
Edit: gehen würde das schon mit dem VMware Server, aber empfehlenswert ist es nicht (je nach Nutzen), aber dann mit Terminalserver und so weiter, im Grunde wenig ratsam, schon garnicht wenn man wirklich produktiv drauf arbeiten will...
Wenn das ganze professionell und schnell werden soll (3D-Unterstützung und die ganzen Schikanen), wirst du um um VMware View nicht drum rum kommen - dann wäre das Ding allerdings komplett anders strukturiert und wird beim VMware Server, denke ich, nicht unterstützt.
Da wirst du um vShpere (idealerweise mit ESXi-Server) mit VMware View nicht herumkommen. Das ist allerdings dann richtig heiß, Windows 7 auf dem Android Smartphone hat schon was ;)
Edit: gehen würde das schon mit dem VMware Server, aber empfehlenswert ist es nicht (je nach Nutzen), aber dann mit Terminalserver und so weiter, im Grunde wenig ratsam, schon garnicht wenn man wirklich produktiv drauf arbeiten will...
VI Client ist zur Administration OK aber super langsam -> ist meines Wissens nach eine VNC Adaption. (ist aber auch egal)
Für die Nutzung der Clients bin ich bei RDP. Schnell, auf jedem Linux und Windos PC ohne zusätzliche Installation vorhanden.
Zum Spielen nutze ich her die Hypervisor Schiene (mittlerweile sogar einen MS Hyper-V zum Testen). Die VMWare ESXi Schiene ist kostenlos, die aktuelle 5er Version ist zuverlässig, verlangt aber eine CPU mit Virtualisierungstechnologie, damit Du 64Bit Maschinen installieren kannst.
CENG
Für die Nutzung der Clients bin ich bei RDP. Schnell, auf jedem Linux und Windos PC ohne zusätzliche Installation vorhanden.
Zum Spielen nutze ich her die Hypervisor Schiene (mittlerweile sogar einen MS Hyper-V zum Testen). Die VMWare ESXi Schiene ist kostenlos, die aktuelle 5er Version ist zuverlässig, verlangt aber eine CPU mit Virtualisierungstechnologie, damit Du 64Bit Maschinen installieren kannst.
CENG