VMware vSphere 5.1 startet nicht mehr
Hallo zusammen,
habe einen Server-Rechner (4HE 19") mit einigen Festplatten als Testumgebung im Einsatz.
Da ich verschiedene Umgebungen wie z.B. nativ ausgeführte Server (z.B. 2003 R2 oder 2008 R2) sowie verschiedene Virtualisierungsumgebungen (VMware vSphere 5.1, Hyper-V Server 2008 R2, Hyper-V Server 2012 etc.) teste, habe ich z.B. für die Hyper-V Hosts extra Festplatten im Server.
So kann ich auf die verschiedenen Festplatten booten (per F11 im Bootmenü) um das jeweilige Betriebssystem zu verwenden.
Problembeschreibung:
Den VMware vSphere 5.1 hatte ich ursprünglich auf einer SATA Festplatte - jetzt allerdings auf einem 1 GB USB-Stick, weil das ja von der geringen Datenmenge und Schreib- /Leselast möglich ist.
Dieser Hypervisor hat wochenlang problemlos funktioniert.
Zwischenzeitlich habe ich an dem USB-Stick, auf dem der VMWare Hypervisor installiert ist nichts verändert oder den USB-Port gewechselt.
Was allerdings der Fall war, dass ich auf die andere Festplatten und Betriebssysteme gebootet habe.
Und nun startet der VMware Hypervisor nicht mehr - es erscheint folgende Meldung:
Wenn ich [Enter] drücke erscheint folgende Meldung:
Auch das Umstellen des primären Bootdevice von einer SATA-Festplatte auf den USB-Stick mit dem VMware Hypervisor brachte nichts - gleiche Meldung.
Das gleiche Problem hatte ich bereits als der VMware Hypervisor auf einer SATA-Festplatte gespeichert war. Als Lösung habe ich dann eine Neuinstallation auf dem USB-Stick gemacht, da sowieso noch keine virtuellen Maschinen integriert waren.
Im WWW habe ich zu diesem Problem bzw. der Ursache leider bisher noch keine Informationen finden können.
Kennt jemand das Problem und hat eine Lösung dazu?
Danke für Eure Tipps/Hilfe!
Gruß
habe einen Server-Rechner (4HE 19") mit einigen Festplatten als Testumgebung im Einsatz.
Da ich verschiedene Umgebungen wie z.B. nativ ausgeführte Server (z.B. 2003 R2 oder 2008 R2) sowie verschiedene Virtualisierungsumgebungen (VMware vSphere 5.1, Hyper-V Server 2008 R2, Hyper-V Server 2012 etc.) teste, habe ich z.B. für die Hyper-V Hosts extra Festplatten im Server.
So kann ich auf die verschiedenen Festplatten booten (per F11 im Bootmenü) um das jeweilige Betriebssystem zu verwenden.
Problembeschreibung:
Den VMware vSphere 5.1 hatte ich ursprünglich auf einer SATA Festplatte - jetzt allerdings auf einem 1 GB USB-Stick, weil das ja von der geringen Datenmenge und Schreib- /Leselast möglich ist.
Dieser Hypervisor hat wochenlang problemlos funktioniert.
Zwischenzeitlich habe ich an dem USB-Stick, auf dem der VMWare Hypervisor installiert ist nichts verändert oder den USB-Port gewechselt.
Was allerdings der Fall war, dass ich auf die andere Festplatten und Betriebssysteme gebootet habe.
Und nun startet der VMware Hypervisor nicht mehr - es erscheint folgende Meldung:
Wenn ich [Enter] drücke erscheint folgende Meldung:
Auch das Umstellen des primären Bootdevice von einer SATA-Festplatte auf den USB-Stick mit dem VMware Hypervisor brachte nichts - gleiche Meldung.
Das gleiche Problem hatte ich bereits als der VMware Hypervisor auf einer SATA-Festplatte gespeichert war. Als Lösung habe ich dann eine Neuinstallation auf dem USB-Stick gemacht, da sowieso noch keine virtuellen Maschinen integriert waren.
Im WWW habe ich zu diesem Problem bzw. der Ursache leider bisher noch keine Informationen finden können.
Kennt jemand das Problem und hat eine Lösung dazu?
Danke für Eure Tipps/Hilfe!
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 201067
Url: https://administrator.de/forum/vmware-vsphere-5-1-startet-nicht-mehr-201067.html
Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 23:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
du kannst auch die ganze Konfiguration wegsichern mittels der CLI. Da findest Du sehr viel bei Google zu, im Endeffekt ist es jedoch gerade eine Eingabe in der Kommandozeile: vicfg-cfgbackup –server <esx-host> -s c:\backup.tgz
http://bent-blog.de/automatisierte-sicherung-der-esxi-host-konfiguratio ...
Grüße
du kannst auch die ganze Konfiguration wegsichern mittels der CLI. Da findest Du sehr viel bei Google zu, im Endeffekt ist es jedoch gerade eine Eingabe in der Kommandozeile: vicfg-cfgbackup –server <esx-host> -s c:\backup.tgz
http://bent-blog.de/automatisierte-sicherung-der-esxi-host-konfiguratio ...
Grüße