Von zweiter dynamischen Festplatte booten - Dynamische Festplatten im Raid 1
Servus,
folgende Situation:
Es geht um einen SBS 2003 Server, der zwei S-ATA Festplatten verbaut hat.
Diese sind in einem Software-Raid 1 konfiguriert.
Die erste Festplatte, die als Systemfestplatte bootet, macht nun Probleme
und ich möchte sie austauschen.
Ich wollte jetzt als erstes von der noch funktionierenden zweiten Festplatte booten.
Das funktioniert aber nicht, wenn diese allleine im Server steckt, kann Windows
nicht booten und findet die Bootinformationen nicht. Habe schon versucht,
in der Boot.ini den Eintrag zu ändern, dass er von der zweiten Platte booten
soll, aber auf die Boot.ini greift er erst gar nicht zu und sagt mir vorher schon,
dass er C: nicht finden kann.
Ist es nicht so, dass ich die zweite Platte jetzt als "aktiv" setzen muss, damit er
sie als Systemstart-Platte auch erkennt? In der Datenträger Verwaltung kann
ich das nämlich nicht auswählen, dass funktioniet ja nur bei Basis-Datenträgern.
Was muss ich jetzt machen, um von meiner zweiten gespiegelten Platte Windows
booten zu können?
Habe es mit diskpart.exe probiert. Aber wenn ich die zweite Festplatte auf active
setzen möchte, bekomme ich die folgende Fehlermeldung:
"Dieser Datenträger ist keine MBR-Basisfestplatte.
Wählen Sie eine MBR-Basisfestplatte für diesen Befehl"
Ich komm einfach nicht weiter
Bin für jeden Tipp dankbar,
Gruß
TiTux
folgende Situation:
Es geht um einen SBS 2003 Server, der zwei S-ATA Festplatten verbaut hat.
Diese sind in einem Software-Raid 1 konfiguriert.
Die erste Festplatte, die als Systemfestplatte bootet, macht nun Probleme
und ich möchte sie austauschen.
Ich wollte jetzt als erstes von der noch funktionierenden zweiten Festplatte booten.
Das funktioniert aber nicht, wenn diese allleine im Server steckt, kann Windows
nicht booten und findet die Bootinformationen nicht. Habe schon versucht,
in der Boot.ini den Eintrag zu ändern, dass er von der zweiten Platte booten
soll, aber auf die Boot.ini greift er erst gar nicht zu und sagt mir vorher schon,
dass er C: nicht finden kann.
Ist es nicht so, dass ich die zweite Platte jetzt als "aktiv" setzen muss, damit er
sie als Systemstart-Platte auch erkennt? In der Datenträger Verwaltung kann
ich das nämlich nicht auswählen, dass funktioniet ja nur bei Basis-Datenträgern.
Was muss ich jetzt machen, um von meiner zweiten gespiegelten Platte Windows
booten zu können?
Habe es mit diskpart.exe probiert. Aber wenn ich die zweite Festplatte auf active
setzen möchte, bekomme ich die folgende Fehlermeldung:
"Dieser Datenträger ist keine MBR-Basisfestplatte.
Wählen Sie eine MBR-Basisfestplatte für diesen Befehl"
Ich komm einfach nicht weiter
Bin für jeden Tipp dankbar,
Gruß
TiTux
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 109708
Url: https://administrator.de/forum/von-zweiter-dynamischen-festplatte-booten-dynamische-festplatten-im-raid-1-109708.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 18:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
@n.o.b.o.d.y : Macht 2003 das von sich aus? Die Datenträgerverwaltung von Win2k hat noch drum gebeten, dies manuell zu machen.
Auch Servus.
Die erste Festplatte, die als Systemfestplatte bootet, macht nun
Probleme
und ich möchte sie austauschen.
Probleme
und ich möchte sie austauschen.
Welche Probleme macht sie denn?
Ich wollte jetzt als erstes von der noch funktionierenden zweiten
Festplatte booten.
Ist das ein RAID1 von allen PArtitionen? Bei dynVol muss das ja nicht sein.
Das funktioniert aber nicht, wenn diese allleine im Server steckt,
kann Windows
nicht booten und findet die Bootinformationen nicht. Habe schon
versucht,
in der Boot.ini den Eintrag zu ändern, dass er von der zweiten
Platte booten
soll, aber auf die Boot.ini greift er erst gar nicht zu und sagt mir
vorher schon,
dass er C: nicht finden kann.
kann Windows
nicht booten und findet die Bootinformationen nicht. Habe schon
versucht,
in der Boot.ini den Eintrag zu ändern, dass er von der zweiten
Platte booten
soll, aber auf die Boot.ini greift er erst gar nicht zu und sagt mir
vorher schon,
dass er C: nicht finden kann.
Hast Du den RAID etwa schon aufgelöst? Es könnte sein, dass deswegen die Partitionsbuchstaben nicht mehr stimmen.
Ist es nicht so, dass ich die zweite Platte jetzt als
"aktiv" setzen muss, damit er
sie als Systemstart-Platte auch erkennt? In der Datenträger
Verwaltung kann
ich das nämlich nicht auswählen, dass funktioniet ja nur
bei Basis-Datenträgern.
Bei einem SW-RAID kann ja nicht die eine aktiv sein und die andere nicht, die sind 'gleich'.
Was muss ich jetzt machen, um von meiner zweiten gespiegelten Platte
Windows
booten zu können?
Habe es mit diskpart.exe probiert. Aber wenn ich die zweite
Festplatte auf active
setzen möchte, bekomme ich die folgende Fehlermeldung:
"Dieser Datenträger ist keine MBR-Basisfestplatte.
Wählen Sie eine MBR-Basisfestplatte für diesen
Befehl"
Ich komm einfach nicht weiter
So ist es. dynVol müssen keinen MBR haben, können aber
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc757696.aspx
Wenn keine Platte allein bootet, stimmt was nicht, z.B. die Boot.ini. Die wird normalerweise beim Erstellen des SW-RAID modifiziert. Probeweise mal die Anschlüsse tauschen.
Bin für jeden Tipp dankbar,
Gruß
TiTux
Hallo,
ich habe hier auch einen w2k3 mit Sotfraid, ich hab meine boot.ini eben mal verglichen, die sieht genau so aus. Also scheint es an der nicht zu liegen...
@DerWoWusste: Wenn man den Schreibschutz von der Boot.ini vorher entfernt, dann macht Windows das selber, wenn nicht, dann kommt die Meldung mit dem "Tragen sie mal ein...."
ich habe hier auch einen w2k3 mit Sotfraid, ich hab meine boot.ini eben mal verglichen, die sieht genau so aus. Also scheint es an der nicht zu liegen...
@DerWoWusste: Wenn man den Schreibschutz von der Boot.ini vorher entfernt, dann macht Windows das selber, wenn nicht, dann kommt die Meldung mit dem "Tragen sie mal ein...."