VPN mit AVM Fritz-Box 3170
Hallo ihr Lieben.
Ich habe mich selbst erst seit 2 tagen mit einer VPN Verbindung auseinander gesetzt.
Mein vorhaben:
Mehrere private Netzwerke mit vorhanden Routern verbinden.
Bisher habe ich es geschafft 2 Fritz! Box 3170 miteinander über VPN zu verbinden. Die dynamische VPN Übertragung läuft auch soweit. Ich kann von meinem netzwerk auf die FritzBox im anderen Netzwerk zugreifen aber ich sehe keine Rechner aus dem anderen Netzwerk in meiner Netzwerkumgebung.
Gibt es irgendwie die Möglichkeit soetwas einzurichten?
Mein Netzwerk hat den IP-Bereich 192.168.1.---
das andere Netzwerk hat den Bereich 192.168.2.---
Ich bin blutiger Anfänger in diesem Bereich. Habe irgendwo gelesen das das nicht geht weil bestimme Broadcast-Dienste nicht übertragen werden.
Mittlerweile weiß ich einfach nicht mehr weiter.
Bitte helft mir.
Ich danke euch
Leonid
Ich habe mich selbst erst seit 2 tagen mit einer VPN Verbindung auseinander gesetzt.
Mein vorhaben:
Mehrere private Netzwerke mit vorhanden Routern verbinden.
Bisher habe ich es geschafft 2 Fritz! Box 3170 miteinander über VPN zu verbinden. Die dynamische VPN Übertragung läuft auch soweit. Ich kann von meinem netzwerk auf die FritzBox im anderen Netzwerk zugreifen aber ich sehe keine Rechner aus dem anderen Netzwerk in meiner Netzwerkumgebung.
Gibt es irgendwie die Möglichkeit soetwas einzurichten?
Mein Netzwerk hat den IP-Bereich 192.168.1.---
das andere Netzwerk hat den Bereich 192.168.2.---
Ich bin blutiger Anfänger in diesem Bereich. Habe irgendwo gelesen das das nicht geht weil bestimme Broadcast-Dienste nicht übertragen werden.
Mittlerweile weiß ich einfach nicht mehr weiter.
Bitte helft mir.
Ich danke euch
Leonid
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 113721
Url: https://administrator.de/forum/vpn-mit-avm-fritz-box-3170-113721.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 07:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
@leonid
Das o.a. AVM FAQ hilft dir nicht wirklich, da es das WARUM nicht erklärt.
Du hast aber die richtiger vermutung. Das VPN Interface ist wie eine gerouetet Verbindung ins andere netz und Windows CIFS Shares verbreiten sich in Heimnetzen über UDP Name Broadcasts !
UDP Broadcasts werden aber generell von einem Router nicht übertragen ! Du müsstest mit einem DNS Server arbeiten, der dir Namen in IPs umsetzt und es so kompensiert.
Natürlich ist der Aufwand für ein Heim Netzwerk oder 2 heimnetzwerke mit VPN vollkommen übertrieben, deshalb hilft man sich hier mit einem Trick !
Du trägst die Rechner im anderen Netz die Freigaben haben einfach mit ihrem Namen in die Datei lmhosts oder hosts ein !
Diese Datei findest du unter c:\windows\system32\drivers\etc\ !
Sie ist selbsterklären wenn du sie mit dem Editor editierst !
Du trägst einfach nur IP Adresse und Namen ein wie im Beispiel der Datei beschrieben.
Achtung: Die Datei die du unter dem o.a. Verzeichnis findest ist eine Sample Date (Sample = beispiel) mit der Extension .sam !
Du kopierst diese datei einfach in einen Datei mit Namen lmhosts ohne Extension und bearbeitest dann diese nach deinen Vorgaben !
Natürlich kannst du auch alle Freigaben auf der anderen Seite immer mit //Start -> Ausführen \\<ip_adress_pc> erreichen, musst das aber immer händisch machen.
Die lmhosts Variante ist da dann etwas angenehmer !!
Nochwas: Da du auf der anderen Seite ein anderes IP netzwerk hast vergiss nicht immer die lokale Firewall anzupassen und eine Freigabe für das jeweilige remote Netz einzutragen. Die MS Firewall blockt normalerweise alle Zugriffe aus Fremdnetzen die nicht lokal sind !!!
Damit sollte dein VPN dann problemlos laufen !
Das o.a. AVM FAQ hilft dir nicht wirklich, da es das WARUM nicht erklärt.
Du hast aber die richtiger vermutung. Das VPN Interface ist wie eine gerouetet Verbindung ins andere netz und Windows CIFS Shares verbreiten sich in Heimnetzen über UDP Name Broadcasts !
UDP Broadcasts werden aber generell von einem Router nicht übertragen ! Du müsstest mit einem DNS Server arbeiten, der dir Namen in IPs umsetzt und es so kompensiert.
Natürlich ist der Aufwand für ein Heim Netzwerk oder 2 heimnetzwerke mit VPN vollkommen übertrieben, deshalb hilft man sich hier mit einem Trick !
Du trägst die Rechner im anderen Netz die Freigaben haben einfach mit ihrem Namen in die Datei lmhosts oder hosts ein !
Diese Datei findest du unter c:\windows\system32\drivers\etc\ !
Sie ist selbsterklären wenn du sie mit dem Editor editierst !
Du trägst einfach nur IP Adresse und Namen ein wie im Beispiel der Datei beschrieben.
Achtung: Die Datei die du unter dem o.a. Verzeichnis findest ist eine Sample Date (Sample = beispiel) mit der Extension .sam !
Du kopierst diese datei einfach in einen Datei mit Namen lmhosts ohne Extension und bearbeitest dann diese nach deinen Vorgaben !
Natürlich kannst du auch alle Freigaben auf der anderen Seite immer mit //Start -> Ausführen \\<ip_adress_pc> erreichen, musst das aber immer händisch machen.
Die lmhosts Variante ist da dann etwas angenehmer !!
Nochwas: Da du auf der anderen Seite ein anderes IP netzwerk hast vergiss nicht immer die lokale Firewall anzupassen und eine Freigabe für das jeweilige remote Netz einzutragen. Die MS Firewall blockt normalerweise alle Zugriffe aus Fremdnetzen die nicht lokal sind !!!
Damit sollte dein VPN dann problemlos laufen !
Du gehst in die erweiterten Eigenschaften der Windows Firewall unter den Einstellungen des LAN Adapters.
Hier dann auf Ausnahmen, dann suchst du den Datei und Druckerfreigabe Dienst und gehst hier auf Bearbeiten.
Du siehst dann das alle 4 Ports die dieser Dienst benötigt nur fürs eigene Subnetz gelten !!
Hier klickst du auch Bereich ändern und legst eine benutzerdefinierte Liste an.
Für dich wäre das:
192.168.1.0/255.255.255.0, 192.168.2.0/255.255.255.0
Damit sind dann beide Netze frei für den Zugriff.
Auf Alle Computer solltest du aus Sicherheit besser nicht klicken !!!
Hier dann auf Ausnahmen, dann suchst du den Datei und Druckerfreigabe Dienst und gehst hier auf Bearbeiten.
Du siehst dann das alle 4 Ports die dieser Dienst benötigt nur fürs eigene Subnetz gelten !!
Hier klickst du auch Bereich ändern und legst eine benutzerdefinierte Liste an.
Für dich wäre das:
192.168.1.0/255.255.255.0, 192.168.2.0/255.255.255.0
Damit sind dann beide Netze frei für den Zugriff.
Auf Alle Computer solltest du aus Sicherheit besser nicht klicken !!!