homermg
Goto Top

VPN mit opnevpn

Heu Leute,

Ich wollte mal zwischen zwei kleinen Netzwerken(Standorten) eine VPN Verbindung aufbauen. So dass Standort A die Recourrcen von Standort B erreichen kann.
Leider habe ich noch ein Verständnisproblem. Sprich Standort A hat 192.168.1.0 und Standort B hat 192.168.2.0 Ip Bereich.In jedem Standort ist ein Router und ein DHCP Server eingerichtet, also krigen alle Clients per DHCP das Standardgateway ihres Router mitgeteilt. So wenn ich nun VPN aufgehängt habe wie sollen die Clients dann kommunizieren?
Standort A will z.B. den Fileserver im Standort B erreichen(192.168.2.10). Client schickt seine Anfrage an den Router und der Router kennt ja das Ip Netzt des Standortes A ja nicht so das er seine Anfrage an den VPN Server schickt oder verstehe ich das falsch?

Vg an alle Helfer.

Content-ID: 174058

Url: https://administrator.de/forum/vpn-mit-opnevpn-174058.html

Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 17:04 Uhr

tikayevent
tikayevent 03.10.2011 um 14:36:24 Uhr
Goto Top
Du trägst einfach auf den Routern eine statische Route ins jeweils andere Netzwerk ein, wobei du als Gateway das System einträgst, was die VPN-Verbindung aufbaut.
homermg
homermg 03.10.2011 um 15:14:27 Uhr
Goto Top
danke dir.
Aber die clients sollen ja nicht über vpn ins Internet sondern nur auf die Resourcen zugreifen können.
Ich meine wenn ich im Router als Gateway den VPN Server eintrage dann werden doch die Clients wenn die ins Internet wollen zuerst auf den Router gehen und vom Router aus an den VPN Server verwiesen und von da aus in das andere Subnet von wo aus die erst ins Internet kommen oder sehe ich das falsch?
tikayevent
tikayevent 03.10.2011 um 15:27:46 Uhr
Goto Top
Ich meinte eine statische Route nur für das jeweils andere Netzwerk, kein Standardgateway. Schau dir einfach mal ein paar Routing-Basics an, damit es verständlicher wird.
homermg
homermg 03.10.2011 um 15:30:59 Uhr
Goto Top
ok aber wie mache ich das dann mit so eine Standard DSL Router der Telekom, ich glaube da kann man keine Routen eintragen?
aqui
aqui 03.10.2011, aktualisiert am 18.10.2012 um 18:48:38 Uhr
Goto Top
Einfach mal die Suchfunktion nutzen hier... Alle Antworten findest du umfassend in diesem Tutorial beantwortet:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Die OpenVPN Konfig ToDos sind auf allen HW Plattformen identisch !
tikayevent
tikayevent 03.10.2011 um 16:03:31 Uhr
Goto Top
Da ist es dann unmöglich. Da bleibt dir nur die Möglichkeit, diese Route auf jedem Computer von Hand zu setzen. Wenn ich mich nicht irre, muss die Route da dann aber nach jedem Neustart neugesetzt werden, also per Login-Script oder so.
aqui
aqui 03.10.2011, aktualisiert am 18.10.2012 um 18:48:39 Uhr
Goto Top
Noch besser: Den "Standard DSL Router der Telekom" schnell entsorgen und durch einen "richtigen" Router ersetzen. Am sinnvollsten ist es hier einen OpenVPN fähigen Router zu verwenden wie oben im Tutorial beschrieben (DD-WRT, Freetz, pfSense usw.) Dann hast du zentral alles auf einer Box und musst nicht mehr frickeln. Den Speedport Müll kannst du ja immer noch problemlos über die einstellbare "PPPoE Passthrough" Funktion zu einem simplen DSL Modem machen und z.B. sowas dahinter hängen:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Ansonsten bleiben dir nur die statischen Routen auf den Endgeräten. In größeren netzen ist das unsinnig und skaliert nicht. Da ist dann besser für 30 Euro den Router zu tauschen der statische Routen kann oder eben besser gleich einen VPN Router zu verwenden wie oben beschrieben !