VPN Ordnerberechtigung Server 2003
Hallo,
ich habe einen Windows Server 2003 laufen.
VPN funktioniert soweit, habe einfach unter der Benutzerverwaltung, unter "Einwählen" "Zugriff gestatten" aktiviert.
Nun möchte ich aber einen Benutzer einrichten, der auch per VPN drauf kommt, aber der nur einen bestimmten Ordner sieht und auch nur darin Daten verändern kann.
Irgendwie kann der VPN-Benutzer aber immer auf alle freigegeben Ordner zugreifen, auch wenn ich nur dem Adminstrator Zugriffsrechte gebe.
Ist da noch was falsch eingestellt, oder geht das so garnicht.
Vielen Dank
Tim.
ich habe einen Windows Server 2003 laufen.
VPN funktioniert soweit, habe einfach unter der Benutzerverwaltung, unter "Einwählen" "Zugriff gestatten" aktiviert.
Nun möchte ich aber einen Benutzer einrichten, der auch per VPN drauf kommt, aber der nur einen bestimmten Ordner sieht und auch nur darin Daten verändern kann.
Irgendwie kann der VPN-Benutzer aber immer auf alle freigegeben Ordner zugreifen, auch wenn ich nur dem Adminstrator Zugriffsrechte gebe.
Ist da noch was falsch eingestellt, oder geht das so garnicht.
Vielen Dank
Tim.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 88581
Url: https://administrator.de/forum/vpn-ordnerberechtigung-server-2003-88581.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 00:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
also: Wenn der USer korrekt angelegt ist, ist es völlig egal, ob er sich per VPN oder sonstwie anmeldet.
Er sollte in der Gruppe "SpezielleRechte" sein, die Gruppe "SpezielleRechte" sollte ausschließlich Zugriff auf den Ordner haben und gut is. Wenn allerdings "SpezielleRechte" über Umwege oder direkt in der Gruppe "DomänenBenutzer" ist und diese Gruppe auf alles mögliche schauen darf, dann hast Du den Effekt, wie Du ihn beschreibst.
Tödlich ist auch immer das wunderbar einfache "Jeder". Das vererbt sich dann schon mal an Stellen, wo man es nicht gebrauchen kann.
Bonkers
also: Wenn der USer korrekt angelegt ist, ist es völlig egal, ob er sich per VPN oder sonstwie anmeldet.
Er sollte in der Gruppe "SpezielleRechte" sein, die Gruppe "SpezielleRechte" sollte ausschließlich Zugriff auf den Ordner haben und gut is. Wenn allerdings "SpezielleRechte" über Umwege oder direkt in der Gruppe "DomänenBenutzer" ist und diese Gruppe auf alles mögliche schauen darf, dann hast Du den Effekt, wie Du ihn beschreibst.
Tödlich ist auch immer das wunderbar einfache "Jeder". Das vererbt sich dann schon mal an Stellen, wo man es nicht gebrauchen kann.
Bonkers

Also wenn das der Fall ist, wie Du es beschreibst, würde ich sagen, ist irgendwas am Sicherheitssystem so richtig ganz im Eimer.
Wie ist das denn, wenn Du Dich mit dem User lokal irgendwo anmeldest, also nicht über VPN? Und wie sieht das mit anderen Sicherheitsberechtigungen aus, funktionieren die Einstellungen auch nicht?
Es gibt keine zentrale Stelle, wo Du einer Gruppe alle Rechte entziehen kannst. Wenn aber zum Beispiel der Ordner D:\Daten freigegeben ist und in den Freigabeberechtigungen "Jeder - Vollzugriff" drinsteht, dann ist schon mal sicher, dass Jeder in diesen Ordner schauen kann. Jeder ist keine Person oder abgeschlossene Gruppe als solches, sondern einfach jeder. Seit Server 2003 R2 sind wenigstens mal die anonymen Verbindungen da raus, aber alles, was irgendwie mit einer identifizierbaren Anmeldung arbeitet, ist da enthalten.
Wenn jetzt auf D:\Daten die NTFS-Berechtigungen auch noch mit "Jeder" bedacht sind, dann darf eben jeder darauf zugreifen. Und genau nach sowas würde ich suchen.
Die Gruppe "Jeder" darf einfach nicht da drinstehen, wo mindestens ein User keinen Zugriff haben soll. Du kannst natürlich auch explizit diesem User oder der Gruppe "KannNix" die Rechte entziehen (verweigern, überall da, wo es Berechtigungen gibt), das ist aber nicht der Hit. Erstens werden Fehlersuchen komplizierter und zweitens hast Du eine Umkehrung der Logik am Start, die Du in einem halben Jahr selbst nicht mehr durchblickst.
Wenn Du "jeder" aus den Rechten herausnimmst, musst Du natürlich darauf achten, dass alle Berechtigten weiterhin da drin stehen. Wenn irgendwas nicht läuft, versuche, "System" mit Vollzugriff hinzuzufügen, hat besonders bei Datenbankgeschichten schon öfter geholfen.
Bonkers
Wie ist das denn, wenn Du Dich mit dem User lokal irgendwo anmeldest, also nicht über VPN? Und wie sieht das mit anderen Sicherheitsberechtigungen aus, funktionieren die Einstellungen auch nicht?
Es gibt keine zentrale Stelle, wo Du einer Gruppe alle Rechte entziehen kannst. Wenn aber zum Beispiel der Ordner D:\Daten freigegeben ist und in den Freigabeberechtigungen "Jeder - Vollzugriff" drinsteht, dann ist schon mal sicher, dass Jeder in diesen Ordner schauen kann. Jeder ist keine Person oder abgeschlossene Gruppe als solches, sondern einfach jeder. Seit Server 2003 R2 sind wenigstens mal die anonymen Verbindungen da raus, aber alles, was irgendwie mit einer identifizierbaren Anmeldung arbeitet, ist da enthalten.
Wenn jetzt auf D:\Daten die NTFS-Berechtigungen auch noch mit "Jeder" bedacht sind, dann darf eben jeder darauf zugreifen. Und genau nach sowas würde ich suchen.
Die Gruppe "Jeder" darf einfach nicht da drinstehen, wo mindestens ein User keinen Zugriff haben soll. Du kannst natürlich auch explizit diesem User oder der Gruppe "KannNix" die Rechte entziehen (verweigern, überall da, wo es Berechtigungen gibt), das ist aber nicht der Hit. Erstens werden Fehlersuchen komplizierter und zweitens hast Du eine Umkehrung der Logik am Start, die Du in einem halben Jahr selbst nicht mehr durchblickst.
Wenn Du "jeder" aus den Rechten herausnimmst, musst Du natürlich darauf achten, dass alle Berechtigten weiterhin da drin stehen. Wenn irgendwas nicht läuft, versuche, "System" mit Vollzugriff hinzuzufügen, hat besonders bei Datenbankgeschichten schon öfter geholfen.
Bonkers