VPN Problem nach Umstellung
Hallo,
habe mich soeben hier angemeldet, weil ich ohne Hilfe nicht mehr weiter komme...
Ich betreue neben meinem eigentlich Job das Firmennetzwerk neben einem externem Dienstleister mit.
vorab ein paar Infos.
Ende vergangenen Jahres haben wir von SBS2000 auf einen neuen SBS 2008 umgestellt. Server funktioniert,alles soweit i.O.
Zusätzlich gibt es noch eine Terminalserver mit WIN2003.
Weiterhin im Einsatz ein Lancom 1721 Router.
Nun war es vor der Umstellung so, das Mitarbeiter außerhalb des physikalischen Netzwerks über Win mit den Domänenzugang eine VPN Verbindung aufgebaut haben.
Mit der Serverumstellung kam dann der VPN Client von Shrew Soft zum Einsatz. Entsrpechende Konfiguration im Router wurden hinterlegt.
Nehme ich nun ein Notebook (nicht Domänen zugehörig), welches sich vorher über das WinVPN angemeldet hat, und verbinde mich jetzt über den neuen VPN Client, so wird zwar der Tunnel erfolgreich aufgebaut, aber es gibt keinen Zugriff auf das Netzwerk selbst. Man kann nicht ein einzigstes Gerät im Netzwerk pingen.
Im Router selbst wird die Verbindung aber als bestehend angezeigt.
Nehme ich jetzt einen Rechner der vorher nie "WinVPN" zum Netzwerk aufgebaut hat, mit der identischen Konfigurationdatei, so habe ich sofort Verbindung zum Firmennetzwerk und kann ohne Probleme auf den Terminalserver zugreifen.
Ich hoffe ich konnte mich ausführlich genug ausdrücken...
habe mich soeben hier angemeldet, weil ich ohne Hilfe nicht mehr weiter komme...
Ich betreue neben meinem eigentlich Job das Firmennetzwerk neben einem externem Dienstleister mit.
vorab ein paar Infos.
Ende vergangenen Jahres haben wir von SBS2000 auf einen neuen SBS 2008 umgestellt. Server funktioniert,alles soweit i.O.
Zusätzlich gibt es noch eine Terminalserver mit WIN2003.
Weiterhin im Einsatz ein Lancom 1721 Router.
Nun war es vor der Umstellung so, das Mitarbeiter außerhalb des physikalischen Netzwerks über Win mit den Domänenzugang eine VPN Verbindung aufgebaut haben.
Mit der Serverumstellung kam dann der VPN Client von Shrew Soft zum Einsatz. Entsrpechende Konfiguration im Router wurden hinterlegt.
Nehme ich nun ein Notebook (nicht Domänen zugehörig), welches sich vorher über das WinVPN angemeldet hat, und verbinde mich jetzt über den neuen VPN Client, so wird zwar der Tunnel erfolgreich aufgebaut, aber es gibt keinen Zugriff auf das Netzwerk selbst. Man kann nicht ein einzigstes Gerät im Netzwerk pingen.
Im Router selbst wird die Verbindung aber als bestehend angezeigt.
Nehme ich jetzt einen Rechner der vorher nie "WinVPN" zum Netzwerk aufgebaut hat, mit der identischen Konfigurationdatei, so habe ich sofort Verbindung zum Firmennetzwerk und kann ohne Probleme auf den Terminalserver zugreifen.
Ich hoffe ich konnte mich ausführlich genug ausdrücken...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 158680
Url: https://administrator.de/forum/vpn-problem-nach-umstellung-158680.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 20:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo thebrucepg,
ist auf den Clients, welche vorher "WINVPN" genutzt haben noch eine andere VPN-Software installiert bzw. gewesen?
Wie sind denn die IP-Einstellungen dieser Clients.
Kannst du die Ausgabe von IP-config eines Clients mit aufgebautem Shrew-VPN posten?
ist auf den Clients, welche vorher "WINVPN" genutzt haben noch eine andere VPN-Software installiert bzw. gewesen?
Man kann nicht ein einzigstes Gerät im Netzwerk pingen.
BTW: es heißt richtig: kein einziges Gerät, nicht: kein einzigstesWie sind denn die IP-Einstellungen dieser Clients.
Kannst du die Ausgabe von IP-config eines Clients mit aufgebautem Shrew-VPN posten?

Zitat von @thebrucepg:
vorab ein paar Infos.
Ende vergangenen Jahres haben wir von SBS2000 auf einen neuen SBS 2008 umgestellt. Server funktioniert,alles soweit i.O.
Zusätzlich gibt es noch eine Terminalserver mit WIN2003.
Weiterhin im Einsatz ein Lancom 1721 Router.
Nun war es vor der Umstellung so, das Mitarbeiter außerhalb des physikalischen Netzwerks über Win mit den
Domänenzugang eine VPN Verbindung aufgebaut haben.
Mit der Serverumstellung kam dann der VPN Client von Shrew Soft zum Einsatz. Entsrpechende Konfiguration im Router wurden
hinterlegt.
Nehme ich nun ein Notebook (nicht Domänen zugehörig), welches sich vorher über das WinVPN angemeldet hat, und
verbinde mich jetzt über den neuen VPN Client, so wird zwar der Tunnel erfolgreich aufgebaut, aber es gibt keinen Zugriff auf
das Netzwerk selbst. Man kann nicht ein einzigstes Gerät im Netzwerk pingen.
Im Router selbst wird die Verbindung aber als bestehend angezeigt.
Nehme ich jetzt einen Rechner der vorher nie "WinVPN" zum Netzwerk aufgebaut hat, mit der identischen
Konfigurationdatei, so habe ich sofort Verbindung zum Firmennetzwerk und kann ohne Probleme auf den Terminalserver zugreifen.
Ich hoffe ich konnte mich ausführlich genug ausdrücken...
vorab ein paar Infos.
Ende vergangenen Jahres haben wir von SBS2000 auf einen neuen SBS 2008 umgestellt. Server funktioniert,alles soweit i.O.
Zusätzlich gibt es noch eine Terminalserver mit WIN2003.
Weiterhin im Einsatz ein Lancom 1721 Router.
Nun war es vor der Umstellung so, das Mitarbeiter außerhalb des physikalischen Netzwerks über Win mit den
Domänenzugang eine VPN Verbindung aufgebaut haben.
Mit der Serverumstellung kam dann der VPN Client von Shrew Soft zum Einsatz. Entsrpechende Konfiguration im Router wurden
hinterlegt.
Nehme ich nun ein Notebook (nicht Domänen zugehörig), welches sich vorher über das WinVPN angemeldet hat, und
verbinde mich jetzt über den neuen VPN Client, so wird zwar der Tunnel erfolgreich aufgebaut, aber es gibt keinen Zugriff auf
das Netzwerk selbst. Man kann nicht ein einzigstes Gerät im Netzwerk pingen.
Im Router selbst wird die Verbindung aber als bestehend angezeigt.
Nehme ich jetzt einen Rechner der vorher nie "WinVPN" zum Netzwerk aufgebaut hat, mit der identischen
Konfigurationdatei, so habe ich sofort Verbindung zum Firmennetzwerk und kann ohne Probleme auf den Terminalserver zugreifen.
Ich hoffe ich konnte mich ausführlich genug ausdrücken...
Eine frage weis jemmand vileicht wie mann adope falsh player ohne adminstror recht runter ladetet
@97105
Respekt ! 10 Rechtschreibfehler in einem Satz mit 15 Wörtern !! Auch wenn man sowas kritik- und korrekturlos einfach rausrotzt gibt es immer noch den Bearbeiten Knopf um es wenigstens nicht ganz so peinlich werden zu lassen !!
Und 19 Zeilen Zitat für eine popelige Frage die rein gar nichts mit dem Thread Thema zu tun hat muss eigentlich auch nicht sein, oder...
Bitte dafür unter der richtigen Rubrik einen neuen Thread eröffnen !!
Respekt ! 10 Rechtschreibfehler in einem Satz mit 15 Wörtern !! Auch wenn man sowas kritik- und korrekturlos einfach rausrotzt gibt es immer noch den Bearbeiten Knopf um es wenigstens nicht ganz so peinlich werden zu lassen !!
Und 19 Zeilen Zitat für eine popelige Frage die rein gar nichts mit dem Thread Thema zu tun hat muss eigentlich auch nicht sein, oder...
Bitte dafür unter der richtigen Rubrik einen neuen Thread eröffnen !!
Zitat von @aqui:
@97105
Respekt ! 10 Rechtschreibfehler in einem Satz mit 15 Wörtern !! Auch wenn man sowas kritik- und korrekturlos einfach
rausrotzt gibt es immer noch den Bearbeiten Knopf um es wenigstens nicht ganz so peinlich werden zu lassen !!
Hallo aqui,@97105
Respekt ! 10 Rechtschreibfehler in einem Satz mit 15 Wörtern !! Auch wenn man sowas kritik- und korrekturlos einfach
rausrotzt gibt es immer noch den Bearbeiten Knopf um es wenigstens nicht ganz so peinlich werden zu lassen !!
[OT]Sie ist doch ein Mädchen.
der Nick deutet wohl auf das Baujahr hin. Wie viele 20jährige kennst du, die einen deutschen Satz fehlerfrei schreiben können?
Vielleicht ist sie ja auch eine von bibers Praktikantinnen, die bei der "Arbeit" tippen sollte.