VPN so realisierbar?
hi,
habe eine Vertändniss frage zu VPN. Also es dreht sich um folgendes:
In einem Firmengebäude stehen 3 Rechner + 1 Server. Die Rechner greifen per Verknüpfungen auf den Server zu. Von außerhalb soll es jetzt möglich sein, dass jeder der drei Mitarbeiter sich per VPN auf sein Rechner connectieren kann. Auf den Rechner is jeweil Windows XP installiert.
Nun wollte ich ob dafür spezielle Hardware benötigt wird oder ob ich nur auf Windows XP Rechenr VPN einrichen muss?? Wie sieht es mit dem Router aus?? Muss er speziell sein??
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!!!
Gruß
Christopher
habe eine Vertändniss frage zu VPN. Also es dreht sich um folgendes:
In einem Firmengebäude stehen 3 Rechner + 1 Server. Die Rechner greifen per Verknüpfungen auf den Server zu. Von außerhalb soll es jetzt möglich sein, dass jeder der drei Mitarbeiter sich per VPN auf sein Rechner connectieren kann. Auf den Rechner is jeweil Windows XP installiert.
Nun wollte ich ob dafür spezielle Hardware benötigt wird oder ob ich nur auf Windows XP Rechenr VPN einrichen muss?? Wie sieht es mit dem Router aus?? Muss er speziell sein??
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!!!
Gruß
Christopher
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 29281
Url: https://administrator.de/forum/vpn-so-realisierbar-29281.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 06:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
es gibt da grundsätzlich zwei Möglichkeiten, entweder stellt der Router den VPN Server dar,
dann wählt man sich sozusagen in den Router ein, und dieser leitet nach dem Login die Anfragen
an das interne Netz weiter (dafür benötigst Du vermutlich einen neuen Router),
oder der (vorhandene!?) Router muss VPN Passthrough unterstützen, dann wird die VPN
Anfrage an einen vordefinierten Server im internen Netz weitergeleitet und man loggt sich
direkt auf diesem Server ein.
Gruß
cykes
es gibt da grundsätzlich zwei Möglichkeiten, entweder stellt der Router den VPN Server dar,
dann wählt man sich sozusagen in den Router ein, und dieser leitet nach dem Login die Anfragen
an das interne Netz weiter (dafür benötigst Du vermutlich einen neuen Router),
oder der (vorhandene!?) Router muss VPN Passthrough unterstützen, dann wird die VPN
Anfrage an einen vordefinierten Server im internen Netz weitergeleitet und man loggt sich
direkt auf diesem Server ein.
Gruß
cykes
da kaeme wohl der draytek vigor 2600 in betracht
schau ihn dir mal an http://www.draytek.co.uk/products/vigor2600plus.html
unter http://www.draytek.co.uk/products/about_vpn.html kannst du dann noch die vpn relevanten infos abrufen.
saludos
gnarff
schau ihn dir mal an http://www.draytek.co.uk/products/vigor2600plus.html
unter http://www.draytek.co.uk/products/about_vpn.html kannst du dann noch die vpn relevanten infos abrufen.
saludos
gnarff
http://www.draytek.co.uk/products/about_vpn.html
kannst du dann noch die vpn relevanten infos
abrufen.
haettest du diesen link aufmerksam studiert muesstest du keine seltsamen fragen stellen :Dkannst du dann noch die vpn relevanten infos
abrufen.
da gibt es sogar herrlich bunte piktographische darstellungen des problems die selbsterklaerend sind
saludos
gnarff
ist recht simpel umzusetzen. 4x draytek router (1x für firma + jeden mitarbeiter) und gut is, in punto vpn-unterstützung haben die alle die gleich funktionalität drinne, unterschide gibts in der anzahl der gleichzeitigen vpn verbindungen.
die externen pcs werden dann im lokalen netz angemeldet und haben entsprechend ihrer rechte (voll-)zugriff auf server, druck oder whatever.
einziger knackpunkt ist der upload in der firma. je nach dem, was die mitarbeiter machen wollen oder wie datenintensiev anwendungen sind, kann es da eng werden wenn upload zu gering ist. grade client-server anwendungen die mit datenbanken arbeiten oder die ganzen programm-dateien beim aufruf erst durchs netz saugen, sind dann extrem lansam bzw stürzen halt ab.
gruß,
supa
die externen pcs werden dann im lokalen netz angemeldet und haben entsprechend ihrer rechte (voll-)zugriff auf server, druck oder whatever.
einziger knackpunkt ist der upload in der firma. je nach dem, was die mitarbeiter machen wollen oder wie datenintensiev anwendungen sind, kann es da eng werden wenn upload zu gering ist. grade client-server anwendungen die mit datenbanken arbeiten oder die ganzen programm-dateien beim aufruf erst durchs netz saugen, sind dann extrem lansam bzw stürzen halt ab.
gruß,
supa