VPN über Fritzbox an Watchguard - Vista abbrüche, XP und andere Router laufen problemlos
Hallo Forum,
bisher konnte ich immer eine Lösung zu meinen IT-Probleme über das Forum oder Google finden, doch diesmal finde ich einfach nichts.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen
Ausgangsituation:
VPN-Verbindung über div. Rechner im HomeOffice mit "WatchGuard Mobile VPN" Software auf eine WatchGuard Edge.
Das Problem:
Wenn die VPN Verbindung über eine Fritzbox läuft, funktioniert es über einen XP-Rechner einwandfrei.
Das Notebook mit Vista Home "Light" kann auch eine Verbindung aufbauen, nur bricht diese nach ca. 3 Minuten ab, auch bei permanten Datenfluss.
Das Unglaubliche:
Das Notebook mit Vista Home läuft über andere Router (in div. Hotels, keine Ahnung welche Router das sind) einwandfrei und es gibt keine Verbindungsabbrüche!
Irgendwie scheint die FritzBox ein Keep-Alive nicht durchzulassen, das nur Vista benötigt und nicht XP. Kann es so etwas geben?
Bisherige Lösungsansätze:
Ich habe als Lösungsansatz etwas mit UDP 500 Port-Freigabe gefunden, nur brachte das leider keinen Erfolg (Vielleicht habe ich auch einen Fehler gemacht)-
Hat noch jemand eine Idee was an Vista und XP in Verbindung mit VPN über eine Firtzbox unterschiedlich sein könnte?
Danke!
Michael
bisher konnte ich immer eine Lösung zu meinen IT-Probleme über das Forum oder Google finden, doch diesmal finde ich einfach nichts.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen
Ausgangsituation:
VPN-Verbindung über div. Rechner im HomeOffice mit "WatchGuard Mobile VPN" Software auf eine WatchGuard Edge.
Das Problem:
Wenn die VPN Verbindung über eine Fritzbox läuft, funktioniert es über einen XP-Rechner einwandfrei.
Das Notebook mit Vista Home "Light" kann auch eine Verbindung aufbauen, nur bricht diese nach ca. 3 Minuten ab, auch bei permanten Datenfluss.
Das Unglaubliche:
Das Notebook mit Vista Home läuft über andere Router (in div. Hotels, keine Ahnung welche Router das sind) einwandfrei und es gibt keine Verbindungsabbrüche!
Irgendwie scheint die FritzBox ein Keep-Alive nicht durchzulassen, das nur Vista benötigt und nicht XP. Kann es so etwas geben?
Bisherige Lösungsansätze:
Ich habe als Lösungsansatz etwas mit UDP 500 Port-Freigabe gefunden, nur brachte das leider keinen Erfolg (Vielleicht habe ich auch einen Fehler gemacht)-
Hat noch jemand eine Idee was an Vista und XP in Verbindung mit VPN über eine Firtzbox unterschiedlich sein könnte?
Danke!
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 133196
Url: https://administrator.de/forum/vpn-ueber-fritzbox-an-watchguard-vista-abbrueche-xp-und-andere-router-laufen-problemlos-133196.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 19:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Um dir detailiert helfen zu können müsstest du uns ja mindestens einmal mitteilen welches VPN Protokoll denn deine "WatchGuard Mobile VPN" Software benutzt.
Wie du ja sicher selber weist gibt es derer sehr viele (PPTP, IPsec, L2TP, SSL usw. usw) und jedes mit anderen Mechanismen. Mit den oberflächlichen Informationen von oben kann man die Lösung nur HIER finden
Die Frage die sich generell stellt: Wenn du mehrere Rechner hinter der FB hast warum lässt du nicht zentral die FritzBox selber einen VPN Tunnel zur Watchguard aufbauen ??
Das funktioniert problemlos wenn man die Anleitung hier beachtet !
Damit ersparst du dir die Frickelei mit zig einzelnen VPN Verbindungen hinter einer NAT Firewall. Vermutlich hat die FB Problem die VPN Passthrough Sessions zu handeln, was mehr oder weniger normal ist bei schwachbrüstigen Consumer DSL Routern. Da du in einem Hotel vermutlich der einzige bis der VPN Passthrough benutzt ist es logisch das es dort mit dem gleichen Rechner funktioniert.
Mit mehreren Rechnern die per VPN Zugreifen müssen solltest du dir mal Gedanken zu einem sinnvolleren VPN Konzept machen !
Wie du ja sicher selber weist gibt es derer sehr viele (PPTP, IPsec, L2TP, SSL usw. usw) und jedes mit anderen Mechanismen. Mit den oberflächlichen Informationen von oben kann man die Lösung nur HIER finden
Die Frage die sich generell stellt: Wenn du mehrere Rechner hinter der FB hast warum lässt du nicht zentral die FritzBox selber einen VPN Tunnel zur Watchguard aufbauen ??
Das funktioniert problemlos wenn man die Anleitung hier beachtet !
Damit ersparst du dir die Frickelei mit zig einzelnen VPN Verbindungen hinter einer NAT Firewall. Vermutlich hat die FB Problem die VPN Passthrough Sessions zu handeln, was mehr oder weniger normal ist bei schwachbrüstigen Consumer DSL Routern. Da du in einem Hotel vermutlich der einzige bis der VPN Passthrough benutzt ist es logisch das es dort mit dem gleichen Rechner funktioniert.
Mit mehreren Rechnern die per VPN Zugreifen müssen solltest du dir mal Gedanken zu einem sinnvolleren VPN Konzept machen !
Ein SSL VPN funktionier ganz simple über einen HTTPS Tunnel mit einem Browser. PPTP ist das Protokoll was Windows und alle anderen Betreibssysteme so mit an Bord haben...
OK, dein Client nutzt dann IPsec. Nun musst du noch klären ob der Client NAT Traversal supportet. Tut er das nicht musst du zwingend die Ports UDP 500 (IKE) und das ESP Protokoll (Protokoll Nummer 50, Kein UDP oder TCP 50 !) auf die IP Adresse des Clients forwarden in der Port Weiterleitung. Sonst funktioniert es nicht.
Mit NAT Traversal Support ist das nicht nötig.
Eine Kopplung der Fritzboxen direkt auf die Watchguard macht schon Sinn, denn dann kann man problemlos ohne NAT Frickelei auf das Firmennetz zugreifen, da der Router die VPN Verbindung hält.
Es hinter dich ja niemand daran in UMTS oder GSM Netzen dann wieder den Client zu benutzen...
Als Alternative solltest du ggf. einmal den kostenlosen Shrew Client probieren, denn der supportet sicher NAT Traversal und funktioniert problemlos mit der Watchguard:
http://www.shrew.net/download
OK, dein Client nutzt dann IPsec. Nun musst du noch klären ob der Client NAT Traversal supportet. Tut er das nicht musst du zwingend die Ports UDP 500 (IKE) und das ESP Protokoll (Protokoll Nummer 50, Kein UDP oder TCP 50 !) auf die IP Adresse des Clients forwarden in der Port Weiterleitung. Sonst funktioniert es nicht.
Mit NAT Traversal Support ist das nicht nötig.
Eine Kopplung der Fritzboxen direkt auf die Watchguard macht schon Sinn, denn dann kann man problemlos ohne NAT Frickelei auf das Firmennetz zugreifen, da der Router die VPN Verbindung hält.
Es hinter dich ja niemand daran in UMTS oder GSM Netzen dann wieder den Client zu benutzen...
Als Alternative solltest du ggf. einmal den kostenlosen Shrew Client probieren, denn der supportet sicher NAT Traversal und funktioniert problemlos mit der Watchguard:
http://www.shrew.net/download