VPN über Router - alle Systeme gehen - nur Win7 nicht
Hallo zusammen,
ich möchte einige Rechner auf Win7 umstellen und habe das Ganze jetzt an einem "Testrechner" am laufen.
Der VPN Kanal wird über den Netgear-Router (FVS318v3) aufgebaut und kann von allen anderen Rechner, WindowsXP und Mac-OS, problemlos genutzt werden.
Nur der Rechner mit Windows 7 baut keine Verbindung über den VPN Kanal auf, weder im Browser direkt oder über den remotedesktop.
- im Intranet kann ich alle anderen Rechner vom Win7 aus anpingen
- der Win7 geht problemlos in Interent
- alle Zugriffe auf interne NAS gehen auch
Wo könnte ich hier weiterkommen?
Hat jemand einen Tip für mich?
Liebe Grüße, Charlie
ich möchte einige Rechner auf Win7 umstellen und habe das Ganze jetzt an einem "Testrechner" am laufen.
Der VPN Kanal wird über den Netgear-Router (FVS318v3) aufgebaut und kann von allen anderen Rechner, WindowsXP und Mac-OS, problemlos genutzt werden.
Nur der Rechner mit Windows 7 baut keine Verbindung über den VPN Kanal auf, weder im Browser direkt oder über den remotedesktop.
- im Intranet kann ich alle anderen Rechner vom Win7 aus anpingen
- der Win7 geht problemlos in Interent
- alle Zugriffe auf interne NAS gehen auch
Wo könnte ich hier weiterkommen?
Hat jemand einen Tip für mich?
Liebe Grüße, Charlie
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 213592
Url: https://administrator.de/forum/vpn-ueber-router-alle-systeme-gehen-nur-win7-nicht-213592.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 18:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
ich denke das Du einmal nach einer neuen Firmware Ausschau halten solltest und zwar für die Firewall.
Für einige Geräte wurde das Problem behoben und läuft soweit auch recht gut mit Windows 7 nur für einige ältere
Geräte gab es eben keine Abhilfe mittels Firmwareupdate und da die FVS318v3 zu den "etwas" älteren Firewalls gehört
kann es gut möglich sein, dass Du es damit dann eben nicht mehr realisiert bekommst.
Ich kann auch nur von drei verschiedenen Netgear Geräten sagen dass ich sie zur Zeit noch empfehlen kann und zwar sind
das folgende:
Netgear FVS336Gv2
Netgear SRX5308
Netgear UTM Serie
Bei diesen funktioniert das SSL VPN Verfahren ohne Probleme zu verursachen.
Wobei ich auch zusätzlich dazu sagen möchte dass sehr viele Missstände mitunter auch daher rühren, dass
man sich das Handbuch nicht durchgelesen hat und auch nicht im Netgear eigenen Forum einmal nach gefragt hat,
dort werden solche Fragen innerhalb kürzester Zeit beantwortet. Allerdings sollte man bei so einer Frage auch immer
die Konfiguration dazu aufzeigen damit man sich das Ganze einmal näher betrachten kann. Sonstz rät man nur ins "blaue" hinein, was sagen denn die Protokolldateien (logfiles) dazu aus?
Gruß
Dobby
- Handbuch lesen
- In den Protokolldateien nach Fehlermeldungen suchen
- Konfiguration hier mal rein "posten"
ich denke das Du einmal nach einer neuen Firmware Ausschau halten solltest und zwar für die Firewall.
Für einige Geräte wurde das Problem behoben und läuft soweit auch recht gut mit Windows 7 nur für einige ältere
Geräte gab es eben keine Abhilfe mittels Firmwareupdate und da die FVS318v3 zu den "etwas" älteren Firewalls gehört
kann es gut möglich sein, dass Du es damit dann eben nicht mehr realisiert bekommst.
Ich kann auch nur von drei verschiedenen Netgear Geräten sagen dass ich sie zur Zeit noch empfehlen kann und zwar sind
das folgende:
Netgear FVS336Gv2
Netgear SRX5308
Netgear UTM Serie
Bei diesen funktioniert das SSL VPN Verfahren ohne Probleme zu verursachen.
Wobei ich auch zusätzlich dazu sagen möchte dass sehr viele Missstände mitunter auch daher rühren, dass
man sich das Handbuch nicht durchgelesen hat und auch nicht im Netgear eigenen Forum einmal nach gefragt hat,
dort werden solche Fragen innerhalb kürzester Zeit beantwortet. Allerdings sollte man bei so einer Frage auch immer
die Konfiguration dazu aufzeigen damit man sich das Ganze einmal näher betrachten kann. Sonstz rät man nur ins "blaue" hinein, was sagen denn die Protokolldateien (logfiles) dazu aus?
Gruß
Dobby
Wo könnte ich hier weiterkommen?
- Im Netgear Forum direkt nachfragen.- Handbuch lesen
- In den Protokolldateien nach Fehlermeldungen suchen
- Konfiguration hier mal rein "posten"
Hat jemand einen Tip für mich?
Nach neuer und aktueller Firmware suchen und diese installieren.Zitat von @maccharlie:
Hallo,
- alle Rechner rufen den Server über VPN mittels Browser und entsprechender IP Adresse auf
- der VPN-Router ist auch der Standardgateway von allen Rechnern
- Der Win/ Rechner kann die IP Adresse nicht über den VPN aufrufen
Hallo,
- alle Rechner rufen den Server über VPN mittels Browser und entsprechender IP Adresse auf
- der VPN-Router ist auch der Standardgateway von allen Rechnern
- Der Win/ Rechner kann die IP Adresse nicht über den VPN aufrufen
VPN fällt abe rnicht vom Himmel, entweder VPN wird vom Gateway für alle bereitgestellt oder von den einzelnen Clients slber angestoßen.
Fehlt dem Win7 evtl igendeine Einstellung/Software/Route, die bei den anderen Rechnern gesetzt ist?
- z.B.
- beim XP Rechner: tracert: nach 3 Hops direkt über VPN am Ziel
- Win7: tracert: 1 Hops pools.arcor-ip.net, 2 Hops Zielnetz nicht erreichbar.
Wenn ich nen tracert mache, hab ich als Hop1 immer mein Gateway drin, und pools.arcor-ip.net hört sich nicht nach der Internen IP von deinem Gateway an.- beim XP Rechner: tracert: nach 3 Hops direkt über VPN am Ziel
- Win7: tracert: 1 Hops pools.arcor-ip.net, 2 Hops Zielnetz nicht erreichbar.
Wenn der Win7 nicht die Selben Hops hat wie XP, hat der Win7 andere netzwerkeinstellungen.
Gruß
Chonta
Mahlzeit,
@d.o.b.b.y
das Netgear-SSL-VPN klappt mit neueren Browsern und deren Sicherheitsfunktionen nicht mehr richtig.
Auch muss man für die Client-VPN-Funktionalität zwingend über Admin-Berechtigungen am PC/Notebook/Tablet verfügen.
Ich rate hier leiber auf IPSEC-VPN mit dem freien Shrew-Client umzustellen. Das harmoniert wesentlich besser.
@d.o.b.b.y
das Netgear-SSL-VPN klappt mit neueren Browsern und deren Sicherheitsfunktionen nicht mehr richtig.
Auch muss man für die Client-VPN-Funktionalität zwingend über Admin-Berechtigungen am PC/Notebook/Tablet verfügen.
Ich rate hier leiber auf IPSEC-VPN mit dem freien Shrew-Client umzustellen. Das harmoniert wesentlich besser.

VPN fällt abe rnicht vom Himmel, entweder VPN wird vom Gateway für alle bereitgestellt oder von den einzelnen Clients slber angestoßen. Fehlt dem Win7 evtl igendeine Einstellung/Software/Route, die bei den anderen Rechnern gesetzt ist?
Das erzählst Du aber gerade dem falschen! Denn der TO hat es nicht einmal für nötig gehalten uns zu erzählen ob es sich wirklich um SSL VPN handelt das mussten wir (ich zumindest) auch im freien Fall raten.Und bei einigen Firewalls des Herstellers Netgear wurde dieses Verhalten via Firmwareupdate behoben und bei einigen
älteren eben nicht, aber das ist eben nur die halbe Wahrheit
Denn mit;
- alle Zugriffe auf interne NAS gehen auch
Ist ja eine funktionierende Verbindung aufgebaut worden, die man benutzen kann.Und das hieße für mich das etwas an seinen Einstellungen nicht richtig ist.
Also in der Protokolldatei (Logfile) nach schauen und/oder die Konfiguration hier einmal "posten".
@goscho
Na sag nur einer Du willst uns jetzt nicht erzählen Du würdest wissen was ein VPN ist?
das Netgear-SSL-VPN klappt mit neueren Browsern und deren Sicherheitsfunktionen nicht mehr richtig.
Bei uns klappen nur die Türen - alle Zugriffe auf interne NAS gehen auch
Das hieße für ja das es egal ist welchen Browser er genommen hat, aber eine funktionstüchtige Verbindung kam zustande.Gruß
Dobby
Zitat von @108012:
@goscho
Na sag nur einer Du willst uns jetzt nicht erzählen Du würdest wissen was ein VPN ist?
Ich verstehe dein Gefasel nicht.@goscho
Na sag nur einer Du willst uns jetzt nicht erzählen Du würdest wissen was ein VPN ist?