lotus
Goto Top

VPN über script

Der script erstellt keine Laufwerksverbindung Systemfehler 67!

hallo N.G
Ich habe eine VPN Verbindung über MS-Windows gemacht und zwar von XP Pro zu W2003Server Standard. Die VErbindung die läuft ohne Probleme.
Mache ich das gleiche per script kommt zwar die Verbindung aber das Netzlaufwerk wird nicht erstellt (Systemfehler 67) der Netzwerkname wurde nicht gefunden.
Hier ein Beispiel des scripts (es ist ein batch):

rasdial "Verbindung" "Benutzername" "PW"

sleep 5

net use T:\\IP\Laufwerk$ "PW" /user:Username /PERSISTENT:NO

Wie gesagt bis zum sleep geht es dann klappt es nicht mit dem net use.
Manuel geht es immer wenn ich in Windows über "Netzlaufwerk verbinden gehe, mit dem gleichen Laufwerksbuchstaben und Pfad".

Kann mich da jemand erleuchten?
Danke im Voraus und bis dann.

mfg lotus

Content-ID: 48284

Url: https://administrator.de/forum/vpn-ueber-script-48284.html

Ausgedruckt am: 02.02.2025 um 09:02 Uhr

AndreasHoster
AndreasHoster 09.01.2007 um 09:18:45 Uhr
Goto Top
Was mir so direkt auffällt:
Bei net use darf das Passwort nicht in " gesetzt werden.
lotus
lotus 09.01.2007 um 12:41:02 Uhr
Goto Top
hallo AndreasHoster
das habe ich auch nur so gesetzt damit man sieht das es unterteilt ist.
Witer oben beim rasdial habe Benutzername und PW auch so reingeschrieben, im wahren script sind die " nicht drinnen.

Gruss
lotus
Dani
Dani 09.01.2007 um 18:24:43 Uhr
Goto Top
Hi,
ich gehe davon aus, dass der "Ping" zu der IP-Adresse funktioniert. face-smile
Dann probier es mal so:
....
net use T:\\IP\Laufwerk$ /PERSISTENT:NO /user:Username Passwort
....
Wenn du eine Domäne hast, sollte es so gehen:
....
net use T:\\IP\Laufwerk$ /PERSISTENT:NO /user:DOMÄNE\Username Passwort
....
Bei Domäne den NETBIOS Namen angeben! (z.B. test.local => test)


Gruß
Dani
lotus
lotus 09.01.2007 um 20:22:14 Uhr
Goto Top
hallo Dani
habe alle Varianten ausprobiert die du mir geschrieben hast. Die Fehlermeldung besteht trotzdem.
Ich habe sogar das sleep auf 10 gesetzt weil es vielleicht zu wenig Zeit war (vorher 5).
Hat nichts gebracht.
Die IP kann ich auch pingen.
Es ist ein Netz mit Domäne.
Mehr kommt mir nicht in den Sinn.

mfg
lotus
Dani
Dani 09.01.2007 um 20:41:21 Uhr
Goto Top
Hi,
lass mal zwischen net use T: und \\ ein Leerzeichen frei.


Gruß
Dani
Biber
Biber 09.01.2007 um 21:07:55 Uhr
Goto Top
lass mal zwischen net use T: und \\ ein Leerzeichen frei.
Alternativ könnte man/frau auch zwischen net use T: und \\ ein beliebiges anderes Zeichen freilassen. Z.B. ein "ü". face-wink
lotus
lotus 09.01.2007 um 22:09:41 Uhr
Goto Top
hallo
hat geklappt das wahr's also.
Wieso denn dieser Abstand? Normalerweise braucht denn ja nicht bei einem lokalen script.
mfg lotus
lotus
lotus 09.01.2007 um 22:10:07 Uhr
Goto Top
hallo
hat geklappt das wahr's also.
Wieso denn dieser Abstand? Normalerweise braucht denn ja nicht bei einem lokalen script.
mfg lotus
Dani
Dani 09.01.2007 um 22:13:12 Uhr
Goto Top
Hi,
ich mach das mal so wie der Biber. face-smile
Da es so in der Hilfe steht!

C:\>net use /?
Die Syntax dieses Befehls lautet:
NET USE
[Gerätename | *] [\\Computername\Freigabename[\Datenträger] [Kennwort |]
        [/USER:[Domänenname\]Benutzername]
        [/USER:[punktierter Domänenname\]Benutzername]
        [/USER:[Benutzername@punktierter Domänenname]
        [/SMARTCARD]
        [/SAVECRED]
        [[/DELETE] | [/PERSISTENT:{YES | NO}]]

NET USE {Gerätename | *} [Kennwort | *] /HOME

NET USE [/PERSISTENT:{YES | NO}]
C:\>

Gruß
Dani
Biber
Biber 09.01.2007 um 22:21:53 Uhr
Goto Top
Normalerweise braucht denn ja nicht bei einem lokalen script
Öhm... ja... darüber sollten wir nachdenken...

Rückfrage:
a) wo hast Du denn das gelesen?
b) was bedeutet es übersetzt?
c) ist es bei globalen Skripts anders?
d) wieso bin ich nur nicht Bäcker geworden?

Schönen Abend
Biber
lotus
lotus 09.01.2007 um 22:44:59 Uhr
Goto Top
hallo Biber
na ja wenn ich in der Adresszeile auf irgend ein Verzeichnis greifen will gebe ich doch z.b. C:\Windows\system32 an.
Oder ich will auf einen anderen Rechner dann \\Rechner\c\ u.s.w
Voraus zu sagen ist ich bin nicht der "scripter" und kenne mich nicht gut aus mit dieser Materie. Wollte ja eigentlich Gärtner werden.
mfg lotus
lotus
lotus 09.01.2007 um 22:54:26 Uhr
Goto Top
hallo
ja.. ehmm peinlich.. OK!!!
Ich habe es geschnallt und werde mich sicherlich in den nächsten 50 Jahren daran errinnern.
Danke vielmals für eure Hilfe.
Gruss lotus
Biber
Biber 10.01.2007 um 10:15:46 Uhr
Goto Top
Moin lotus,

nur zur Auflösung des Rätsels: der Unterschied ist, dass "net use" als nächstfolgen Parameter einen Laufwerksbuchstaben erwartet und dann das gesharete Netz-Verzeichnis, das unter diesem LW-Buchstaben angesprochen werden soll.

Also insgesamt:
NET USE param1 param2
NET USE LW-Buchstabe: shareVerzeichnis
... was nicht geht mit...
NET USE T:\\IP\Laufwerk$ [=NET USE param1]
...denn es müssen ja zwei Parameter sein. Also richtiger:
NET USE T: \\IP\Laufwerk$

Jetzt verständlicher?

Gruß
Biber
lotus
lotus 10.01.2007 um 18:11:17 Uhr
Goto Top
hallo Biber
ich das haben verstanden danke sehr für deine Hilfe.
Ist doch gut zu Wissen dass es Bäcker gibt die Hand anlegen können.
Das kurbelt die Wirtschaft an! face-smile)

Danke nochmals
Gruss lotus