VPN über WLAN und FritzBox
Hallo miteinander.
Ich bin neu hier und bin durch ein Problem und der daraus resuliterenden Google Suche auf Euer Forum aufmerksam geworden.
Beim lesen von einigen Beiträgen dachte ich mir, dass ich hier bestimmt die richtigen Ansprechpartner für mein Problem finde.
Leider wurde ich aus den bisherigen Beiträgen die sich annähernd auf mein Problem beziehen nicht schlau, oder sie zeigten
bei der Problemlösung keine Wirkung.
Daher musste ich jetzt selbst einen Beitrag eröffnen.
Ich hoffe, ich habe den Beitrag in den richtigen Bereich geschrieben.
So, nun etwas zu den technischen Gegebenheiten:
Laptop Dell latitude E6400
Windows 7 32 Bit Professional
FritzBox 7170 mit der aktuellen Firmware
VPN Server der Hochschule Nürnberg
So und nun zum Problem:
Ich bin Student und in der Hochschule wird eine VPN Verbindung verwendet um auf wichtige Dokumente zuzugreifen.
Als auf meinem Laptop noch Vista Ultimate liefe, funktionierte alles wie es sollte.
Nun habe ich dass Problem, dass ich über W-Lan keinen VPN Tunnel mehr aufbauen kann.
Dies soll heissen:
Wenn ich meinen Laptop per Kabel an die FritzBox anschließe, lässt sich ein VPN Tunnel zur Hochschule aufbauen.
Versuche ich das gleiche über W-Lan, dann passiert folgendes:
Meine erste Vermutung lies auf ein Problem mit meinem W-Lan oder mit der W-Lan Karte schließen, da ich ja über Kabel eine Verbindung aufbauen kann.
- Jedoch kann ich in der Hochschule über das hochschuleigenen W-Lan Netz einen Tunnel aufbauen.
-> Daher kann der Fehler doch nicht bei meiner W-Lan Karte liegen, oder?
Die FritzBox sollte auch korrekt installiert und eingerichtet sein, da ein Kommilitone von mir über die gleiche FritzBox eine Verbindung bekommt.
Ich kann mir nur noch vorstellen, dass der Fehler durch die Kombination W-Lan und FritzBox zustande kommt.
Aber ich weiss mir nicht mehr zu helfen.
Auch AVM ist ratlos.
Daher hoffe ich, dass mir einer von Euch einen Tipp oder eine Lösungsmöglichkeit mitteilen kann, denn ich bin am verzweifeln.
Schon mal im vorraus vielen Dank für Eure Hilfe.
MfG
Stefan
Ich bin neu hier und bin durch ein Problem und der daraus resuliterenden Google Suche auf Euer Forum aufmerksam geworden.
Beim lesen von einigen Beiträgen dachte ich mir, dass ich hier bestimmt die richtigen Ansprechpartner für mein Problem finde.
Leider wurde ich aus den bisherigen Beiträgen die sich annähernd auf mein Problem beziehen nicht schlau, oder sie zeigten
bei der Problemlösung keine Wirkung.
Daher musste ich jetzt selbst einen Beitrag eröffnen.
Ich hoffe, ich habe den Beitrag in den richtigen Bereich geschrieben.
So, nun etwas zu den technischen Gegebenheiten:
Laptop Dell latitude E6400
Windows 7 32 Bit Professional
FritzBox 7170 mit der aktuellen Firmware
VPN Server der Hochschule Nürnberg
So und nun zum Problem:
Ich bin Student und in der Hochschule wird eine VPN Verbindung verwendet um auf wichtige Dokumente zuzugreifen.
Als auf meinem Laptop noch Vista Ultimate liefe, funktionierte alles wie es sollte.
Nun habe ich dass Problem, dass ich über W-Lan keinen VPN Tunnel mehr aufbauen kann.
Dies soll heissen:
Wenn ich meinen Laptop per Kabel an die FritzBox anschließe, lässt sich ein VPN Tunnel zur Hochschule aufbauen.
Versuche ich das gleiche über W-Lan, dann passiert folgendes:
Computer wird mit Benutzername und Passwort registiert.
Verbindung wird hergestellt mit "vnp1.fh-..." mit "WAN Miniport (SSTP)"
Fehler 800: Die Remoteverbindung wurde aufgrund von VPN Tunnelfehlern nicht hergestellt. Der VPN Server ist möglicherweise nicht erreichbar.
Verbindung wird hergestellt mit "vnp1.fh-..." mit "WAN Miniport (SSTP)"
Fehler 800: Die Remoteverbindung wurde aufgrund von VPN Tunnelfehlern nicht hergestellt. Der VPN Server ist möglicherweise nicht erreichbar.
Meine erste Vermutung lies auf ein Problem mit meinem W-Lan oder mit der W-Lan Karte schließen, da ich ja über Kabel eine Verbindung aufbauen kann.
- Jedoch kann ich in der Hochschule über das hochschuleigenen W-Lan Netz einen Tunnel aufbauen.
-> Daher kann der Fehler doch nicht bei meiner W-Lan Karte liegen, oder?
Die FritzBox sollte auch korrekt installiert und eingerichtet sein, da ein Kommilitone von mir über die gleiche FritzBox eine Verbindung bekommt.
Ich kann mir nur noch vorstellen, dass der Fehler durch die Kombination W-Lan und FritzBox zustande kommt.
Aber ich weiss mir nicht mehr zu helfen.
Auch AVM ist ratlos.
Daher hoffe ich, dass mir einer von Euch einen Tipp oder eine Lösungsmöglichkeit mitteilen kann, denn ich bin am verzweifeln.
Schon mal im vorraus vielen Dank für Eure Hilfe.
MfG
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 131586
Url: https://administrator.de/forum/vpn-ueber-wlan-und-fritzbox-131586.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 03:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Vermutlich ist deine WLAN Verbindung gestört und/oder damit zu langsam was den fehler reproduziert !
Daran das es LAN also kabelgebunden funktioniert kannst du sehen das es am Router generell nicht liegt. Leider teilst du uns nicht die Art (protokoll) deiner VPN Verbindung mit
aber nundenn.
Du musst also versuchen die Störungen in deinem WLAN zu minimieren. Als allererstes durch einen Kanalwechsel. Mit dem WLAN Scanner [ WLANINFO] kannst du sehen ob du Nachbar WLANs in deiner Umgegend hast. Von diesen MUSST du 5 Funkanäle entfernt sein damit dein WLAN störungsfrei funktioniert.
Ansonsten gilt alles was hier steht:
W-Lan - auf IBM Lenovo T60 - Funktioniert leider nicht!
Generell könntest du deinen WLAN Durchsatz mit einem Tool wie NetIO einmal genau testen:
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
Daran das es LAN also kabelgebunden funktioniert kannst du sehen das es am Router generell nicht liegt. Leider teilst du uns nicht die Art (protokoll) deiner VPN Verbindung mit
Du musst also versuchen die Störungen in deinem WLAN zu minimieren. Als allererstes durch einen Kanalwechsel. Mit dem WLAN Scanner [ WLANINFO] kannst du sehen ob du Nachbar WLANs in deiner Umgegend hast. Von diesen MUSST du 5 Funkanäle entfernt sein damit dein WLAN störungsfrei funktioniert.
Ansonsten gilt alles was hier steht:
W-Lan - auf IBM Lenovo T60 - Funktioniert leider nicht!
Generell könntest du deinen WLAN Durchsatz mit einem Tool wie NetIO einmal genau testen:
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
MMmhhh... "müsste" kein gutes Wort in der IT. Ist auch ungewöhnlich, da Unis so gut wie immer IPsec machen. Was benutzt du als Client ??
"...WLAN Verbindung eine Rate von 48-54 MBit/s sein.."
Das ist mit Sicherheit gelogen ! Lies dir mal das dazu durch:
http://www.tomsnetworking.de/content/reports/j2005a/report_wlan_luege/
Netto hast du bei 802.11g so um die 20 Mbit wenns störungsfrei ist und du keinen WDS Repeater hast. Jeder Erstklässler weiss auch das du Windows Anzeigen in der Regel nicht trauen darfst...
Wenn es mit Vista problemlos rannte, dann ist es auch nicht das Netzwerk selber sondern das Betriebssystem. Woll sagen das du dann wohl bei Win 7 etwas suchen musst.
Deshalb nochmal die Frage: Benutzt du einen speziellen VPN Client oder den PPTP Client den Win7 an Bord hat ??
Ggf. hilft es da den Paket Scheduler mal zu disablen etc..
Was du noch machen solltest ist den WLAN Treiber zu deiner WLAN Karte mal auf den neuesten Stand bringen.
Ob du als Schlüsselalgorythmus AES oder TKIP wählst spielt keine Rolle...ging ja auch vorher mit Vista !
"...WLAN Verbindung eine Rate von 48-54 MBit/s sein.."
Das ist mit Sicherheit gelogen ! Lies dir mal das dazu durch:
http://www.tomsnetworking.de/content/reports/j2005a/report_wlan_luege/
Netto hast du bei 802.11g so um die 20 Mbit wenns störungsfrei ist und du keinen WDS Repeater hast. Jeder Erstklässler weiss auch das du Windows Anzeigen in der Regel nicht trauen darfst...
Wenn es mit Vista problemlos rannte, dann ist es auch nicht das Netzwerk selber sondern das Betriebssystem. Woll sagen das du dann wohl bei Win 7 etwas suchen musst.
Deshalb nochmal die Frage: Benutzt du einen speziellen VPN Client oder den PPTP Client den Win7 an Bord hat ??
Ggf. hilft es da den Paket Scheduler mal zu disablen etc..
Was du noch machen solltest ist den WLAN Treiber zu deiner WLAN Karte mal auf den neuesten Stand bringen.
Ob du als Schlüsselalgorythmus AES oder TKIP wählst spielt keine Rolle...ging ja auch vorher mit Vista !
Bietet deine Hochschule vielleicht auch noch eine andere Methode an? Ich bin an der TU in München und bei uns gibt es für alle Clients unter Windows 7 das Cisco-IPSec-Verfahren oder für alle Windows 7-Nutzer den Cisco-AnyConnect-VPN-Client für ASA, der über SSL läuft. Deine FritzBox ist ansonsten auch nicht modifiziert, sodass du Ports explizit geblockt oder umgekehrt die nötigen nicht erlaubt hast, oder?
Grundsätzlich finde ich das übrigens etwas komisch, dass deine Hochschule keine HowTo-Seite oder ähnliches hat (oder gibt es die? Dann bitte den Link posten) - die müssen doch ständig Anfragen haben!
Grüße, kingkong
Grundsätzlich finde ich das übrigens etwas komisch, dass deine Hochschule keine HowTo-Seite oder ähnliches hat (oder gibt es die? Dann bitte den Link posten) - die müssen doch ständig Anfragen haben!
Grüße, kingkong
Wenn du Bordmittel benutzt kann es nur L2TP oder PPTP sein. Vermutlich ist es dann in der Tat PPTP. Alles wissenswerte dazu findest du hier:
VPNs einrichten mit PPTP
Dein Problem hat aber rein gar nichts mit dem Client zu tun, denn es funktioniert ja kabelgebunden problemlos und auch im WLAN der Uni problemlos kann man deinen Aussagen Glauben schenken...
Folglich kann es also nur dein privates WLAN sein.
Wie gesagt dort den Durchsatz mal checken und ggf. auf Störungen untersuchen.
VPNs einrichten mit PPTP
Dein Problem hat aber rein gar nichts mit dem Client zu tun, denn es funktioniert ja kabelgebunden problemlos und auch im WLAN der Uni problemlos kann man deinen Aussagen Glauben schenken...
Folglich kann es also nur dein privates WLAN sein.
Wie gesagt dort den Durchsatz mal checken und ggf. auf Störungen untersuchen.
Hast du spaßeshalber bei dir mal die komplette Verschlüsselung testweise am privaten WLAN ausgeschaltet ??
Das Verhalten ist absolut unüblich und nicht nachvollziehbar.
WLAN Accesspoints arebieten auf dem OSI Layer 2 im bridging Modus die wissen somit noch nichtmal ob das IP, PPTP, IPsec oder was auch immer über sie übertragen wird.
Das Verhalten ist absolut unüblich und nicht nachvollziehbar.
WLAN Accesspoints arebieten auf dem OSI Layer 2 im bridging Modus die wissen somit noch nichtmal ob das IP, PPTP, IPsec oder was auch immer über sie übertragen wird.