VPN Verbindung in Win8 wird nach einer Minute gekappt
VPN Verbindung L2TP over IPSec, PSK mit AES 128 auf dem Router Draytek Vigor 2850n und mehrere Nutzer eingerichtet, die sich einwählen können. SBS Server mit Win Server 2003 und auf der anderen Seite ein Win7 Rechner (Einwahl funktioniert) und hinter dem gleichen HeimnetzRouter (Cisco WRTG 56) ein Windwos8 Rechner
Hallo liebe Admins,
Sorry, aber jetzt kommt schon wieder mal so eine Frage von einem nichtmalhalbwissenden User...
Ich habe eine Server im Büro, dieser hängt hinter einem Draytek Vigor Router. Auf dem Router habe ich ein paar VPN User mit Passwort und einen PSK eingerichtet.
Am anderen Ende sitze ich daheim und nutze mein Privates Netzwerk und innerhalb dieses habe ich drei PC in mehreren Etagen des Hauses. IM Erdgeschoß befindet sich mein Windows 7 (Pro 64 bit SP1 - user = adminRechte)PC. Dort habe ich den Vigor VPN Client installiert und eine Verbindung mit dem Server via VPN hergestellt. Das läuft tadellos! Wenn ich mich recht erinnere hat mich Windows sogar selbst aufgefordert das Netzwerk zu kategoriesen und ich habe die Option des Firmennetzwerkes gewählt.
Dann wurde ich aber faul und wollte den gleichen Komfort auch im Keller - an meinem Win8 Pro 64 Bit PC. dort also ebenfalls den Vigor VPN Client installiert und die Verbindung wurde ebenfall hergestellt. Allerdings wird diese nach gefühlter einen Minuten wieder unterbrochen.
Also habe ich ein wenig gegoogled und habe dann über Win C - Charms Bar - Netzwerke - toVigor Netzwerk ausgewählt und auf "vertrauen" bzw "Zugriff zulassen" o.ä. gewählt. Schaue ich dann aber in den Netzverbindungen nach (solange diese verbindung noch verbunden ist) dann läuft das weiter unter "öffentliches Netzwerk".
Dann habe ich die Option "Netzwerkverbindung hinzufügen" im Netzwerk und FreigabeCenter gewählt und dort: "Verbindung mit einem Arbeitsplatznetzwerk" gewählt und weiter: Ja, bestehende Verbindung nutzen gewählt. Dann öffnet sich die CharmsBar und mittels der Eingabe des Passwortes und des Users kann ich eine Verbuindung herstellen.
Das Netz wird dann als "privates Netzwerk" angzeigt (also nachdem ich auf "Vertrauen") in der Charms Bar geklickt habe und in den Netzwerk und Freigabe Fenster und Zugriffstyp: Kein Netzwerkzugriff, privates Netzwerk und Netzwerk Gruppe beigetreten.
Da ich sowohl den gleichen Nutzer wie im Win7 Rechner nutzte, als auch einen neuen nutzte, bei beiden die Verbindung erst hergestellt wurde, um dann nach wenigen Augenblicken (wie gesagt so was um 30 - 60sec), gehe ich mal nicht davon aus, dass ich mich bei Nutzer oder Passw vertippt habe, sonst gäbe es sich Probleme überhaupt eine Verbindung herzustellen.
Nun sitze ich da und komm in keinster Weise weiter: Obgleich ich einfach eine Etage höher gehen könnte und den Win7 Rechner nutzen könnte, würde ich mich schon allein aus Trotz sehr interessieren, wie das in Win8 gehen könnte. Außerdem bin ich bei solchen Dingen ungemein bgeisterungsfähig -)
Vielleicht hat ja jemand meine laienhafte Ausdrucksweise verstanden und hat Lust mir zu helfen. Ich wäre über jeden Hinweis froh!
Vielen Dank schon mal im Voraus!!!!
aus Bonn
grüßt
Thorsten
Hallo liebe Admins,
Sorry, aber jetzt kommt schon wieder mal so eine Frage von einem nichtmalhalbwissenden User...
Ich habe eine Server im Büro, dieser hängt hinter einem Draytek Vigor Router. Auf dem Router habe ich ein paar VPN User mit Passwort und einen PSK eingerichtet.
Am anderen Ende sitze ich daheim und nutze mein Privates Netzwerk und innerhalb dieses habe ich drei PC in mehreren Etagen des Hauses. IM Erdgeschoß befindet sich mein Windows 7 (Pro 64 bit SP1 - user = adminRechte)PC. Dort habe ich den Vigor VPN Client installiert und eine Verbindung mit dem Server via VPN hergestellt. Das läuft tadellos! Wenn ich mich recht erinnere hat mich Windows sogar selbst aufgefordert das Netzwerk zu kategoriesen und ich habe die Option des Firmennetzwerkes gewählt.
Dann wurde ich aber faul und wollte den gleichen Komfort auch im Keller - an meinem Win8 Pro 64 Bit PC. dort also ebenfalls den Vigor VPN Client installiert und die Verbindung wurde ebenfall hergestellt. Allerdings wird diese nach gefühlter einen Minuten wieder unterbrochen.
Also habe ich ein wenig gegoogled und habe dann über Win C - Charms Bar - Netzwerke - toVigor Netzwerk ausgewählt und auf "vertrauen" bzw "Zugriff zulassen" o.ä. gewählt. Schaue ich dann aber in den Netzverbindungen nach (solange diese verbindung noch verbunden ist) dann läuft das weiter unter "öffentliches Netzwerk".
Dann habe ich die Option "Netzwerkverbindung hinzufügen" im Netzwerk und FreigabeCenter gewählt und dort: "Verbindung mit einem Arbeitsplatznetzwerk" gewählt und weiter: Ja, bestehende Verbindung nutzen gewählt. Dann öffnet sich die CharmsBar und mittels der Eingabe des Passwortes und des Users kann ich eine Verbuindung herstellen.
Das Netz wird dann als "privates Netzwerk" angzeigt (also nachdem ich auf "Vertrauen") in der Charms Bar geklickt habe und in den Netzwerk und Freigabe Fenster und Zugriffstyp: Kein Netzwerkzugriff, privates Netzwerk und Netzwerk Gruppe beigetreten.
Da ich sowohl den gleichen Nutzer wie im Win7 Rechner nutzte, als auch einen neuen nutzte, bei beiden die Verbindung erst hergestellt wurde, um dann nach wenigen Augenblicken (wie gesagt so was um 30 - 60sec), gehe ich mal nicht davon aus, dass ich mich bei Nutzer oder Passw vertippt habe, sonst gäbe es sich Probleme überhaupt eine Verbindung herzustellen.
Nun sitze ich da und komm in keinster Weise weiter: Obgleich ich einfach eine Etage höher gehen könnte und den Win7 Rechner nutzen könnte, würde ich mich schon allein aus Trotz sehr interessieren, wie das in Win8 gehen könnte. Außerdem bin ich bei solchen Dingen ungemein bgeisterungsfähig -)
Vielleicht hat ja jemand meine laienhafte Ausdrucksweise verstanden und hat Lust mir zu helfen. Ich wäre über jeden Hinweis froh!
Vielen Dank schon mal im Voraus!!!!
aus Bonn
grüßt
Thorsten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 196554
Url: https://administrator.de/forum/vpn-verbindung-in-win8-wird-nach-einer-minute-gekappt-196554.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 19:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Deine Schilderung war schon recht gut...also keine Sorge mit der laienhaften Ausdrucksweise 
Leider nützt es dann vermutlich auch nichts dir die möglichen technischen Probleme zu erläutern da du sie vermutlich gar nicht verstehst... OK, versuchen wir es mal einfach zu machen außerdem ist es nur eine Vermutung...erstmal.
L2TP VPN nutzen IPsec als Tunnelprotokoll. IPsec nutzt dafür ESP (Encapsulation Security Payload) als Encapsulierung. ESP ist ein eigenständiges IP Protokoll mit der Nummer 51 das keine TCP oder UDP Ports hat.
Der VPN Passthrough Cache des WRTG Routers kann vermutlich nur einen einzigen IPsec Client hinter der NAT Firewall halten aber eben nicht multiple, deshalb fliegt dir die Tunnelsession weg da ein Man in the Middle vermutet wird.
Um das zu verifizieren solltest du mal folgendes machen:
Desgleichen im Client.
Leider nützt es dann vermutlich auch nichts dir die möglichen technischen Probleme zu erläutern da du sie vermutlich gar nicht verstehst... OK, versuchen wir es mal einfach zu machen außerdem ist es nur eine Vermutung...erstmal.
L2TP VPN nutzen IPsec als Tunnelprotokoll. IPsec nutzt dafür ESP (Encapsulation Security Payload) als Encapsulierung. ESP ist ein eigenständiges IP Protokoll mit der Nummer 51 das keine TCP oder UDP Ports hat.
Der VPN Passthrough Cache des WRTG Routers kann vermutlich nur einen einzigen IPsec Client hinter der NAT Firewall halten aber eben nicht multiple, deshalb fliegt dir die Tunnelsession weg da ein Man in the Middle vermutet wird.
Um das zu verifizieren solltest du mal folgendes machen:
- WRTG Router kaltstarten um den Cache zu löschen
- Keinen anderen VPN Client starten sondern NUR und ausschliesslich den im Keller !
- Testen ob der nun länger die Verbindung hält wenn er der einzige VPN Client ist, der aktiv ist über den Router. Einstellungen des VPN Clients sollten dabei zum anderen PC identisch sein, klar !
- Ist die Verbindung stabil, dann oben am PC den Client starten. Wenn dieser auch nun wiederum nach 1 Minute rausfliegt ist dann wirklich der WRTG der böse Buhmann. Dann solltest du auch sicherstellen, das du den WRTG mit der aktuellsten Firmware von Cisco/Linksys geflasht hast !
Desgleichen im Client.
Der User ist in der Tat unwichtig. Draytek trennt die ja auch bewusst, denn die werden ja in der benutzer Section definiert und nicht beim VPN Setup. Du kannst also auch wenn die Security des Draytek dies zulässt 2mal den gleichen User verwenden.
Für das Verhalten des VPN Tunnels ist das nicht relevant.
Es ist vermutlich also der Router selber. Bevor du irgendeine Open Source Firmware verwendest versuche es erstmal mit der offiziellen und aktuellsten ! Es macht auch mal Sinn nach der englischen version zu sehen oft sind die aktueller als übersetzte. Erst wenn alle Stricke reissen kannst du mal eine alternative Firmware probieren....sonst einen anderen Router ...
Für das Verhalten des VPN Tunnels ist das nicht relevant.
Es ist vermutlich also der Router selber. Bevor du irgendeine Open Source Firmware verwendest versuche es erstmal mit der offiziellen und aktuellsten ! Es macht auch mal Sinn nach der englischen version zu sehen oft sind die aktueller als übersetzte. Erst wenn alle Stricke reissen kannst du mal eine alternative Firmware probieren....sonst einen anderen Router ...