W2K3 und Exchange 2003, Einbindung in bestehende NT4.0 Domäne möglich?
Exchange 2003 als Nachfolger von momentan eingesetztem Exchange 5.5
Hallo Jungs,
folgendes ist eingerichtet:
Windows NT4.0 Server als PDC
inclusive installiertem Exchange 5.5
Jetzt wird angenommen, ein neuer Server angeschafft mit Windows Server 2003 und als Mailserver soll dann Exchange 2003 dienen.
Bekomme nun die Frage gestellt, dass weiterhin der alte Server als PDC eingesetzt wird und der neue Server als Domaincontroller.
Mich stört dann aber die Aussage, dass der Exchange 2000 und 2003 unbedingt ADS und DNS benötigt.
Ich würde jetzt an dieser Stelle den alten Domaincontroller durch den neuen Server ablösen und komplett auf ADS umsteigen ... (auch Migration genannt?)
Kann mir da wer ein paar Wissenslücken schließen?
Grüße
Midivirus
PS: Ich stehe nur vor dem Rätsel, dass Exchange zwingend ADS braucht und als Domaincontroller ein NT4.0 Server zum Einsatz kommen soll!
Hallo Jungs,
folgendes ist eingerichtet:
Windows NT4.0 Server als PDC
inclusive installiertem Exchange 5.5
Jetzt wird angenommen, ein neuer Server angeschafft mit Windows Server 2003 und als Mailserver soll dann Exchange 2003 dienen.
Bekomme nun die Frage gestellt, dass weiterhin der alte Server als PDC eingesetzt wird und der neue Server als Domaincontroller.
Mich stört dann aber die Aussage, dass der Exchange 2000 und 2003 unbedingt ADS und DNS benötigt.
Ich würde jetzt an dieser Stelle den alten Domaincontroller durch den neuen Server ablösen und komplett auf ADS umsteigen ... (auch Migration genannt?)
Kann mir da wer ein paar Wissenslücken schließen?
Grüße
Midivirus
PS: Ich stehe nur vor dem Rätsel, dass Exchange zwingend ADS braucht und als Domaincontroller ein NT4.0 Server zum Einsatz kommen soll!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 29156
Url: https://administrator.de/forum/w2k3-und-exchange-2003-einbindung-in-bestehende-nt4-0-domaene-moeglich-29156.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 05:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Erstmal ist das richtig, kein Exchange 2000/2003 ohne AD.
Bei dir sollte das Vorgehen so sein:
1) Neuen Server mit NT4 aufsetzen und als BDS in deine NT4 Domäne hängen.
2)Den neuen NT4 Server zum PDC machen.
3)Update des neuen Servers auf 2003 und damit umstellen auf AD.
4)Installieren von Exchange 2003 auf den neuen Server, in die gleiche Organsisation wie beim Exchange 5.5
5)Verschieben der Konten vom Exchange 5.5 auf den Exchange 2003 Server
Nachtrag:
6) Schaun was noch zu tun ist, bevor du den alten Exchnage abschalten kannst. Ich miene da gibt es einen KB Artikel zu
7) alten Server abschalten
Bei dir sollte das Vorgehen so sein:
1) Neuen Server mit NT4 aufsetzen und als BDS in deine NT4 Domäne hängen.
2)Den neuen NT4 Server zum PDC machen.
3)Update des neuen Servers auf 2003 und damit umstellen auf AD.
4)Installieren von Exchange 2003 auf den neuen Server, in die gleiche Organsisation wie beim Exchange 5.5
5)Verschieben der Konten vom Exchange 5.5 auf den Exchange 2003 Server
Nachtrag:
6) Schaun was noch zu tun ist, bevor du den alten Exchnage abschalten kannst. Ich miene da gibt es einen KB Artikel zu
7) alten Server abschalten
Exchange nur 10 Benutzer führt) ohne die
Neuinstallation von NT4, gleich auf
Exchange2003 zu gehen?!
Wie gesagt, kein AD, kein Exchnage 2003.Neuinstallation von NT4, gleich auf
Exchange2003 zu gehen?!
alle vorhandenen PCs dort hinein nimmt und
die Mails sichert und komplett neu beginnt.
Wäre dies theoretisch machbar?!
Ja klar, das geht. Es ist halt so als ob du neu anfängst.die Mails sichert und komplett neu beginnt.
Wäre dies theoretisch machbar?!
die lokalen Einstellungen verloren gehen
Klar, du hast dann auch neue Benutzer und dementsprechend Trouble mit den Profilen.Alles neu aufzusetzen ist sicher ein Weg, wenn es nur so wenig Clients sind. Ob es wirklich weniger Arbeit ist, lasse ich mal dahingestellt.
Für jemanden wie mich, der gerne alles vom Arbeitsplatz aus macht, wäre es auf jeden Fall nichts.
Er installiert 2003,
nimmt ihn in die Domäne auf,
bis hierhin geht das.nimmt ihn in die Domäne auf,
installiert AD,
und da fällt er auf die Nase!Also schlägst du vor, dass ich eine
komplette Migration durchführe ?!?
komplette Migration durchführe ?!?
Sagen wir mal so. Ich würde es so machen.
Ich brauche nicht von PC zu PC rennen, die User werden nichts merken, es gehen keine Einstellungen verloren.
Dementgegen braucht man wohl ein bischen mehr Know How als beim neu Aufsetzen und wenn was schief geht, kanns schnell kniffelig weden.
Was da besser für dich passt musst du entscheiden.