
2423392070
31.08.2022, aktualisiert um 18:40:15 Uhr
Wahl der NICs für ESXI Server (i350 oder X722)
Hallo Gemeinde, ich habe mal wieder "schnell" zu Feierband helfen wollen.
Ein Bekannter hat einen ESXi und hat bezüglich VLANs Hilfe benötigt und erhalten. Läuft so weit auch alles, war nicht schwer.
Beim Rumfingern am ESXi fiel mir auf, dass das vSwitch über zwei Intel i350 mit dem Switch verbunden ist und das Board auch auch noch eine Quad-NIC mit x722 hat.
Sein Bandbreitenbedarf würde auch mit 100MBit reichen, selbst wenn Nachts ein Backup läuft.
Die Frage die ich mir stelle ist, kann man sich "verbessern" in einer 0815 ESXI-Kiste ohne nennenswerte Anforderungen, wenn ich auf die x722 wechsel, auch wenn ich bei 2x 1GBit bleibe?
Beide NICs und Treiber sind vom ESXI-Image von Haus aus unterstützt.
Ist Jacke wie Hose, oder?
Ein Bekannter hat einen ESXi und hat bezüglich VLANs Hilfe benötigt und erhalten. Läuft so weit auch alles, war nicht schwer.
Beim Rumfingern am ESXi fiel mir auf, dass das vSwitch über zwei Intel i350 mit dem Switch verbunden ist und das Board auch auch noch eine Quad-NIC mit x722 hat.
Sein Bandbreitenbedarf würde auch mit 100MBit reichen, selbst wenn Nachts ein Backup läuft.
Die Frage die ich mir stelle ist, kann man sich "verbessern" in einer 0815 ESXI-Kiste ohne nennenswerte Anforderungen, wenn ich auf die x722 wechsel, auch wenn ich bei 2x 1GBit bleibe?
Beide NICs und Treiber sind vom ESXI-Image von Haus aus unterstützt.
Ist Jacke wie Hose, oder?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3804603418
Url: https://administrator.de/forum/wahl-der-nics-fuer-esxi-server-i350-oder-x722-3804603418.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 13:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin...
Hätte aber sein können, dass der ESXI mit Gigabit-Uplink was Neues kann, was ich übesehe.
nö...
Frank
Zitat von @2423392070:
Glaube nicht da groß was zu verändern... man "spart" gerne.
Außerdem muss ich dann wieder nah Feierabend ran.
dann sage besser nix!Glaube nicht da groß was zu verändern... man "spart" gerne.
Außerdem muss ich dann wieder nah Feierabend ran.
Hätte aber sein können, dass der ESXI mit Gigabit-Uplink was Neues kann, was ich übesehe.
Habe in der Regel mit 10/25/40/50 GBit auf LWL-Basis zu tun, da vergisst man bestimmte Perspektiven.
Frank
Moin unbelanglos,
nein, verbessern auf keinen Fall, verschlechtern jedoch schon.
Eine X722 hat deutlich mehr Features, die nicht optimiert und vor allem bei 1G jedoch eher in die Suppe spucken als diese zu verfeinern. Beim ESXi ist es jedoch nicht ganz so tragisch wie beim Hyper-V.
Beste Grüsse aus BaWü
Alex
Die Frage die ich mir stelle ist, kann man sich "verbessern" in einer 0815 ESXI-Kiste ohne nennenswerte Anforderungen, wenn ich auf die x722 wechsel, auch wenn ich bei 2x 1GBit bleibe?
nein, verbessern auf keinen Fall, verschlechtern jedoch schon.
Eine X722 hat deutlich mehr Features, die nicht optimiert und vor allem bei 1G jedoch eher in die Suppe spucken als diese zu verfeinern. Beim ESXi ist es jedoch nicht ganz so tragisch wie beim Hyper-V.
Beste Grüsse aus BaWü
Alex

Hallo,
Du arbeitest bei einem Ausrüster, Hoster, oder gar einem kleinen ISP und siehst täglich was alles
gegen etwas neues und wie oft gegen etwas neues ausgetauscht wird, das ist normal für Dich (Euch).
Es gibt in der Regel (ich weiß es gibt mehr) 5 Sorten NICs mit denen man zu tun hat. Oder die einem über
den Weg laufen.
Einstellungen mit an. (Intel i340 oder i350)
dann auch richtig die Host-CPU um mehr Power für andere Sachen bereit zu stellen.
X520-DA2, x710 und x720 Karten.
Aber man kann auch anders an solche Ideen kommen, das kommt schleichend, die Idee selber steht
nicht immer gleich voll im Raum, und so setzt sich das auch im privaten Bereich dann nach und nach fest.
Der Heimnutzer will auch eine kleinen sparsamen Server Zuhause haben und kauft sich für ~200 € einen
Barebone. Dann für ~50 € einen kleinen Xeon E3-1230v2/3 und 32 GB - 64 GB RAM und ein paar HDD/SSDs.
Da kommt nicht selten dann irgendein Linux OS wie z.B. CentOS drauf oder ein NAS OS wie OwnCloud oder
FreeNAS drauf und gut ist es. Und nun sieht er "Heimnutzer" gebrauchte Server NICs werden immer günstiger
und auch die 10 GBit/s Switche sind nicht mehr bei 1000 € aufwärts angesiedelt. Da sind schon schnelle 10 GBit/s
für unter 200 € zu haben und mit unter 400 € für größere Heimnetze (Haus, SOHO) ist man schon richtig "dicke"
mit dabei.
Und nun kommt bei Dir alles zusammen, die Arbeit, Dein Bekannter der eventuell für Überstunden so einen
Server vom Chef "günstig" mitbekommen hat und hier das Forum wo der eine oder andere noch so etwas wie
"Ich möchte meinen Server aufrüsten" schreibt. Und die gebrauchten HP Server NICs werden für ca. ~40 -50 €
angeboten, die 10 GBit/s Switche sinken unter 200 €, da ist es dann eben nicht so tragisch wenn man auch mal
so eine Idee hat.
Nimm normale 10 GBit/s Karten wenn Dein Server zu wenig Durchsatz liefert und nicht weil es alle machen!
Manchmal kommt es eben auch drauf an wie Hardware und Software zusammen spielen, installiere mal ein
DanOS auf einer PC Engines APU3/4/6 und bewerte die Routingpower dann noch einmal! (Als Beispiel)
Dobby
Das bleibt alles so, bis bessere Switches Mal da sind, dann kann man schauen.
Alles in allem kann man sagen wenn das man so oder eben andres herum auf so eine Idee kommt!Du arbeitest bei einem Ausrüster, Hoster, oder gar einem kleinen ISP und siehst täglich was alles
gegen etwas neues und wie oft gegen etwas neues ausgetauscht wird, das ist normal für Dich (Euch).
Es gibt in der Regel (ich weiß es gibt mehr) 5 Sorten NICs mit denen man zu tun hat. Oder die einem über
den Weg laufen.
- Normale NICs haben "nur" einen Netzwerkchip auf der Karte drauf damit eine Netzwerkverbindung
- Dann gibt es noch NICs mit einen "besseren" Netzwerkchip, der einige Last von der CPU nimmt.
- Die nächste generation hat dann schon einen wirklich besseren Netzwerkchip und bietet auch gleich
Einstellungen mit an. (Intel i340 oder i350)
- Dann kommen die in Servern verbauten NICs und die sind heute eben Converged (RDMA) und die
dann auch richtig die Host-CPU um mehr Power für andere Sachen bereit zu stellen.
X520-DA2, x710 und x720 Karten.
- Spezielle Karten mit Spezialfunktionen die man sonst nicht braucht oder eben nur selten benötigt.
Aber man kann auch anders an solche Ideen kommen, das kommt schleichend, die Idee selber steht
nicht immer gleich voll im Raum, und so setzt sich das auch im privaten Bereich dann nach und nach fest.
Der Heimnutzer will auch eine kleinen sparsamen Server Zuhause haben und kauft sich für ~200 € einen
Barebone. Dann für ~50 € einen kleinen Xeon E3-1230v2/3 und 32 GB - 64 GB RAM und ein paar HDD/SSDs.
Da kommt nicht selten dann irgendein Linux OS wie z.B. CentOS drauf oder ein NAS OS wie OwnCloud oder
FreeNAS drauf und gut ist es. Und nun sieht er "Heimnutzer" gebrauchte Server NICs werden immer günstiger
und auch die 10 GBit/s Switche sind nicht mehr bei 1000 € aufwärts angesiedelt. Da sind schon schnelle 10 GBit/s
für unter 200 € zu haben und mit unter 400 € für größere Heimnetze (Haus, SOHO) ist man schon richtig "dicke"
mit dabei.
Und nun kommt bei Dir alles zusammen, die Arbeit, Dein Bekannter der eventuell für Überstunden so einen
Server vom Chef "günstig" mitbekommen hat und hier das Forum wo der eine oder andere noch so etwas wie
"Ich möchte meinen Server aufrüsten" schreibt. Und die gebrauchten HP Server NICs werden für ca. ~40 -50 €
angeboten, die 10 GBit/s Switche sinken unter 200 €, da ist es dann eben nicht so tragisch wenn man auch mal
so eine Idee hat.
Nimm normale 10 GBit/s Karten wenn Dein Server zu wenig Durchsatz liefert und nicht weil es alle machen!
Manchmal kommt es eben auch drauf an wie Hardware und Software zusammen spielen, installiere mal ein
DanOS auf einer PC Engines APU3/4/6 und bewerte die Routingpower dann noch einmal! (Als Beispiel)
Dobby
Moin Dobby,
Die I350 ist genau so wie die X722 eigentlich eine reine Server NIC.
Der Unterschied liegt eher in der Geschwindigkeit, die I350 ist eine 1G NIC,
die X5XX sind bis 10G ausgelegt, die X7XX bis 40G und die neusten X8XX sind bis 100G ausgelegt.
Wenn das wirklich so einfach wäre, dann hätte dieser Beitrag bestimmt keine 31 Seiten erreicht.
https://community.spiceworks.com/topic/2225989-server-2019-network-perfo ...
Vor allem wenn man viel mit Datenbanken und oder latenzkritischen Transaktionen arbeitet,
sollte man hier höllisch aufpassen. Den sonst hat man mit einem schnellen Upgrade von 1G auf 10G,
auch schnell mal genau das Gegenteil des Gewünschten erreicht.
Gruss Alex
* Die nächste generation hat dann schon einen wirklich besseren Netzwerkchip und bietet auch gleich
mehr Funktionen an und vor allem anderen bieten dort auch die Treiber gleich mehr und bessere
Einstellungen mit an. (Intel i340 oder i350)
dann auch richtig die Host-CPU um mehr Power für andere Sachen bereit zu stellen.
X520-DA2, x710 und x720 Karten.
mehr Funktionen an und vor allem anderen bieten dort auch die Treiber gleich mehr und bessere
Einstellungen mit an. (Intel i340 oder i350)
- Dann kommen die in Servern verbauten NICs und die sind heute eben Converged (RDMA) und die
dann auch richtig die Host-CPU um mehr Power für andere Sachen bereit zu stellen.
X520-DA2, x710 und x720 Karten.
Die I350 ist genau so wie die X722 eigentlich eine reine Server NIC.
Der Unterschied liegt eher in der Geschwindigkeit, die I350 ist eine 1G NIC,
die X5XX sind bis 10G ausgelegt, die X7XX bis 40G und die neusten X8XX sind bis 100G ausgelegt.
Nimm normale 10 GBit/s Karten wenn Dein Server zu wenig Durchsatz liefert und nicht weil es alle machen!
Manchmal kommt es eben auch drauf an wie Hardware und Software zusammen spielen, installiere mal ein
DanOS auf einer PC Engines APU3/4/6 und bewerte die Routingpower dann noch einmal! (Als Beispiel)
Manchmal kommt es eben auch drauf an wie Hardware und Software zusammen spielen, installiere mal ein
DanOS auf einer PC Engines APU3/4/6 und bewerte die Routingpower dann noch einmal! (Als Beispiel)
Wenn das wirklich so einfach wäre, dann hätte dieser Beitrag bestimmt keine 31 Seiten erreicht.
https://community.spiceworks.com/topic/2225989-server-2019-network-perfo ...
Vor allem wenn man viel mit Datenbanken und oder latenzkritischen Transaktionen arbeitet,
sollte man hier höllisch aufpassen. Den sonst hat man mit einem schnellen Upgrade von 1G auf 10G,
auch schnell mal genau das Gegenteil des Gewünschten erreicht.
Gruss Alex

Die I350 ist genau so wie die X722 eigentlich eine reine Server NIC.
Der Unterschied liegt eher in der Geschwindigkeit, die I350 ist eine 1G NIC,
die X5XX sind bis 10G ausgelegt, die X7XX bis 40G und die neusten X8XX sind bis 100G ausgelegt.
Wir reden an einander vorbei, Du siehst nur den Einsatzweck und ich was drauf verlötet ist!Der Unterschied liegt eher in der Geschwindigkeit, die I350 ist eine 1G NIC,
die X5XX sind bis 10G ausgelegt, die X7XX bis 40G und die neusten X8XX sind bis 100G ausgelegt.
Alle o.g. Karten sind Netzwerkkarten für Server ("grade").
Der Unterschied ist eben was drauf verbaut wurde. Nur ein Switchchip oder ein DSP mit einen
Switchchip zusammen! Das macht dann den Unterschied zwischen den 350 € und den bis zu
~1500 €.
Dobby
Moin Dobby,
Alle o.g. Karten sind Netzwerkkarten für Server ("grade").
Der Unterschied ist eben was drauf verbaut wurde. Nur ein Switchchip oder ein DSP mit einen
Switchchip zusammen! Das macht dann den Unterschied zwischen den 350 € und den bis zu
~1500 €.
nein in einer Netzwerkkarte, ist kein DSP verbaut, ist doch keine ISDN, AV & Co Karte.
DSP's verbaut Intel soweit mir bekannt ist, lediglich in den Arria 10 und Stratix FPGAs and SoCs.
https://www.intel.de/content/www/de/de/broadcast/products/programmable/d ...
Gruss Alex
Die I350 ist genau so wie die X722 eigentlich eine reine Server NIC.
Der Unterschied liegt eher in der Geschwindigkeit, die I350 ist eine 1G NIC,
die X5XX sind bis 10G ausgelegt, die X7XX bis 40G und die neusten X8XX sind bis 100G ausgelegt.
Wir reden an einander vorbei, Du siehst nur den Einsatzweck und ich was drauf verlötet ist!Der Unterschied liegt eher in der Geschwindigkeit, die I350 ist eine 1G NIC,
die X5XX sind bis 10G ausgelegt, die X7XX bis 40G und die neusten X8XX sind bis 100G ausgelegt.
Alle o.g. Karten sind Netzwerkkarten für Server ("grade").
Der Unterschied ist eben was drauf verbaut wurde. Nur ein Switchchip oder ein DSP mit einen
Switchchip zusammen! Das macht dann den Unterschied zwischen den 350 € und den bis zu
~1500 €.
nein in einer Netzwerkkarte, ist kein DSP verbaut, ist doch keine ISDN, AV & Co Karte.
DSP's verbaut Intel soweit mir bekannt ist, lediglich in den Arria 10 und Stratix FPGAs and SoCs.
https://www.intel.de/content/www/de/de/broadcast/products/programmable/d ...
Gruss Alex