Webseite wurde auf einem anderen Server verlagert. IP hat sich geändert. Replikation beschleunigen?
Hallo zusammen,
ich habe gerade den Fall im Betrieb. Das eine Webseite von einem Dienstleister gestern Nacht auf einem neuen Server verlagert hat und nun auch eine neue IP hat.
Momentan kommen wir nicht mehr auf diese Seite drauf, da die alte IP noch gecacht ist.
Die DNS-Root-Server müssen sich ja nun erstmal replizieren was ja bis zu 48 Stunden dauern kann.
Kann man diesen Vorgang irgendwie beschleunigen, in dem ich z. B. die richtige IP Adresse die ich ja bekommen habe in meinen internen DNS-Servern hinterlege?
LG
M.Marz
ich habe gerade den Fall im Betrieb. Das eine Webseite von einem Dienstleister gestern Nacht auf einem neuen Server verlagert hat und nun auch eine neue IP hat.
Momentan kommen wir nicht mehr auf diese Seite drauf, da die alte IP noch gecacht ist.
Die DNS-Root-Server müssen sich ja nun erstmal replizieren was ja bis zu 48 Stunden dauern kann.
Kann man diesen Vorgang irgendwie beschleunigen, in dem ich z. B. die richtige IP Adresse die ich ja bekommen habe in meinen internen DNS-Servern hinterlege?
LG
M.Marz
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 304990
Url: https://administrator.de/forum/webseite-wurde-auf-einem-anderen-server-verlagert-ip-hat-sich-geaendert-replikation-beschleunigen-304990.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 08:05 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
das hat mit den root DNS-Server nix zu tun.
Mit nslookup kannst Du prüfen, ob die DNS-Server die zuständig für die Webseitendomain sind schon die richtige IP ausliefern.
Wenn ja, lösche von eurem lokalen DNS-Server den Cahce für die Domäne oder entferne den alten Host-A Eintrag für die Webseite.
Dann müssen die Clients noch den lokalen DNS Cache leeren (ipconfig /flushdns) und dann läuft es.
Vorraussetzung euer DNS-Server verwendet keinen anderen Cachenden DNS Server sondern geht selber in Recursion. Sonst hängt es am DNS Server den euer DNS-Server fragt.
Das manuelle hinterlegen des neune HostA für die Domäne in euren Server ist möglich, aber davon würde ich abraten. Und Clientcache muss trozdem gesäubert werden.
Jeh nach einstellung der DNS Zone der Domäne ist der Eintrag schon sher schnell aktualisiert, ein Problem sind nur Server die zu lange Cachen oder zu lange Refreshtimer der Zonen, deswegen diese 24/48 Regel bis alle die neue IP haben.
Gruß
Chonta
das hat mit den root DNS-Server nix zu tun.
Mit nslookup kannst Du prüfen, ob die DNS-Server die zuständig für die Webseitendomain sind schon die richtige IP ausliefern.
Wenn ja, lösche von eurem lokalen DNS-Server den Cahce für die Domäne oder entferne den alten Host-A Eintrag für die Webseite.
Dann müssen die Clients noch den lokalen DNS Cache leeren (ipconfig /flushdns) und dann läuft es.
Vorraussetzung euer DNS-Server verwendet keinen anderen Cachenden DNS Server sondern geht selber in Recursion. Sonst hängt es am DNS Server den euer DNS-Server fragt.
Das manuelle hinterlegen des neune HostA für die Domäne in euren Server ist möglich, aber davon würde ich abraten. Und Clientcache muss trozdem gesäubert werden.
Jeh nach einstellung der DNS Zone der Domäne ist der Eintrag schon sher schnell aktualisiert, ein Problem sind nur Server die zu lange Cachen oder zu lange Refreshtimer der Zonen, deswegen diese 24/48 Regel bis alle die neue IP haben.
Gruß
Chonta
Weil die root server nur eine liste der nameserver führen welche für die jeweiligen tdl (.de .com .ch usw.) verantwortlich sind und dich dan an einen von denen verweisen, die server von denen schicken dich dan zu dem dns server der für die jeweilige domain verantwortlich ist und der gibt dir dan die antwort.
Den rootservern ist die domain die du willst vollkommen egal und haben null info darüber, das einzige was die root dns-server machen ist dich an die DNS-Server der registrare weiterzuleiten die für die jeweilige TDL verantwortlich sind.
Die DNS-Server der Registrare wissen dann welcher DNS-Server für die Domain an sich verantwortlich ist und schicken Dich dahin.
Gruß
Chonta
Den rootservern ist die domain die du willst vollkommen egal und haben null info darüber, das einzige was die root dns-server machen ist dich an die DNS-Server der registrare weiterzuleiten die für die jeweilige TDL verantwortlich sind.
Die DNS-Server der Registrare wissen dann welcher DNS-Server für die Domain an sich verantwortlich ist und schicken Dich dahin.
Gruß
Chonta
ping und di edomain geht auch zur richtigen ip?
Wenn ja, dann ggf einen vorhandenen browsercache verwenden ggf einen anderen browser verwenden.
Wenn beides keinen erfolg hat, dann läuft die webseite auf dem server evtl nicht.
Was stellt der browser denn dar?
Was passiert wenn Du nur die IP in den Browser eingibst?
Nslookup ohne gezielten server ausgeführt? (wenn ja dann wird der default dns server werwendet, den der client eingestellt/bekommen hat)
Gruß
Chonta
Wenn ja, dann ggf einen vorhandenen browsercache verwenden ggf einen anderen browser verwenden.
Wenn beides keinen erfolg hat, dann läuft die webseite auf dem server evtl nicht.
Was stellt der browser denn dar?
Was passiert wenn Du nur die IP in den Browser eingibst?
Nslookup ohne gezielten server ausgeführt? (wenn ja dann wird der default dns server werwendet, den der client eingestellt/bekommen hat)
Gruß
Chonta
Welchen DNS benutzt ihr überhaupt? Beschleunigen kannst du da nicht wirklich viel - selbst wenn du einen eigenen DNS betreibst hast du da normal nen Forwarder beim Provider drin (oder du erstellst dir nen eigenen A-Record). Alle externen Leute kannst du auch nicht beeinflussen - da natürlich mein DNS-Anbieter sicher kein neues Refresh macht weil sich deine Seite ändert.
Generell ist es weise für eine solche Übergangszeit beide Seiten aktiv zu haben (und ggf. wenn Datenbanken dahinter liegen diese so anzupassen das die auf die IP des neuen Servers verweisen um identische Inhalte zu haben)
Generell ist es weise für eine solche Übergangszeit beide Seiten aktiv zu haben (und ggf. wenn Datenbanken dahinter liegen diese so anzupassen das die auf die IP des neuen Servers verweisen um identische Inhalte zu haben)
Moin,
ich glaube wir sollten mal etwas Klarheit in die Sache bringen:
Hierzu befrage zunächst die webkonsole deines Browsers. Steht da in etwa sowas:
Auf dem Server ins log schauen. Das ist dann im allgemeinen ein Anwendungsproblem. (Also ein Fehler in eurem CMS, welches ihr ja vermutlich nutzt). Das Error.log sollte das Traces für den Fehler werfen.
Wäre es ein allgemeiner Konfigfehler im Webserver würdest du HTTP fehler codes bekommen. Also 404, 403, 50x. Da dies ja scheinbar nicht der Fall ist, außer ihr habt eure Errorseiten durch Blank-pages ausgetauscht, schaut mal die CMS config an. vielleicht hat sich der Datenbankserver gelöst (auch umgezogen?)
Jetzt noch um letzten Fehler:
Oh doch, man kann da sehr viel beschleunigen. Jeder DNS Wert hat eine TTL die auch von jedem vernünftigen DNS Server respektiert wird. Deswegen setzt man diese wenn man einen Server umziehen will VORHER herunter. Das sollte man mindestens eine TTL mal 1.5 machen bevor man die Domain umzieht. Also ist die TTL 86400 dann sollte man eineinhalb Tage vorher schon mal die TTL runter setzen. Im Normalfall ist eine TTL von 120 Sekunden dann nahezu ideal. Nun sollte man am Tag der Wahrheit die eigentlich Seite erst mal in einen Read-only-Mode versetzen, falls dies möglich ist. Daraufhin die Seite auf den neuen Webserver umziehen, durchtesten, DNS Record anpassen, TTL hochsetzen, 1.5*TTL warten, alten Webserver offline nehmen.
So läuft ein sauberer und hoffentlich problemfreier Webseitenumzug von statten. Zumindest wenn man klassisch unterwegs ist. Dafür gibt es bei Webanwendungen die etwas komplexer werden noch schönere Mechanismen.
Nachdem nun alles grob geklärt ist, bleibt nur noch die Info: Schau im Webserverlog, denn da liegt dein Hase im Pfeffer und viel Erfolg beim Fixen
Gruß
Chris
ich glaube wir sollten mal etwas Klarheit in die Sache bringen:
Die DNS-Root-Server müssen sich ja nun erstmal replizieren was ja bis zu 48 Stunden dauern kann.
Solange ihr die DNS Server selbst nicht gewechselt habt, sind die rootserver erstmal raus. Aber das wurde ja bereits geklärt.Kann sein das da was umgezogen wurde aber die Konfig jetzt nicht mehr hinhaut oder sonstwas.
Wenn sie seite weiß bleibt ist dem meisten so. Je nachdem was ihr da verwendet kann es sowohl an der Webserver Konfig als auch an der Webanwendung an sich liegen.Hierzu befrage zunächst die webkonsole deines Browsers. Steht da in etwa sowas:
<head></head>
<body></body>
Auf dem Server ins log schauen. Das ist dann im allgemeinen ein Anwendungsproblem. (Also ein Fehler in eurem CMS, welches ihr ja vermutlich nutzt). Das Error.log sollte das Traces für den Fehler werfen.
Wäre es ein allgemeiner Konfigfehler im Webserver würdest du HTTP fehler codes bekommen. Also 404, 403, 50x. Da dies ja scheinbar nicht der Fall ist, außer ihr habt eure Errorseiten durch Blank-pages ausgetauscht, schaut mal die CMS config an. vielleicht hat sich der Datenbankserver gelöst (auch umgezogen?)
Jetzt noch um letzten Fehler:
Beschleunigen kannst du da nicht wirklich viel - selbst wenn du einen eigenen DNS betreibst hast du da normal nen Forwarder beim Provider drin (oder du erstellst dir nen eigenen A-Record). Alle externen Leute kannst du auch nicht beeinflussen - da natürlich mein DNS-Anbieter sicher kein neues Refresh macht weil sich deine Seite ändert.
Oh doch, man kann da sehr viel beschleunigen. Jeder DNS Wert hat eine TTL die auch von jedem vernünftigen DNS Server respektiert wird. Deswegen setzt man diese wenn man einen Server umziehen will VORHER herunter. Das sollte man mindestens eine TTL mal 1.5 machen bevor man die Domain umzieht. Also ist die TTL 86400 dann sollte man eineinhalb Tage vorher schon mal die TTL runter setzen. Im Normalfall ist eine TTL von 120 Sekunden dann nahezu ideal. Nun sollte man am Tag der Wahrheit die eigentlich Seite erst mal in einen Read-only-Mode versetzen, falls dies möglich ist. Daraufhin die Seite auf den neuen Webserver umziehen, durchtesten, DNS Record anpassen, TTL hochsetzen, 1.5*TTL warten, alten Webserver offline nehmen.
So läuft ein sauberer und hoffentlich problemfreier Webseitenumzug von statten. Zumindest wenn man klassisch unterwegs ist. Dafür gibt es bei Webanwendungen die etwas komplexer werden noch schönere Mechanismen.
Nachdem nun alles grob geklärt ist, bleibt nur noch die Info: Schau im Webserverlog, denn da liegt dein Hase im Pfeffer und viel Erfolg beim Fixen
Gruß
Chris
Hallo,
Es sei den TO ist die DENIC und ist auf die Idee gekommen auf einen schlag alle IP aller DNS-Server der Denic für .de zu ändern, aber das hätte man dann bemerkt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Root-Nameserver
Ich tippe auf einen falsch konfigurierten Webserver oder eine fehlerhafte Konfiguration des V-Host oder der Webseite.
Serverwechsel ist meistens auch gleichbeduetend mit neuen Versionen der Software (oder sogar älteren was natürlich blöd wäre) und dann kann es zu inkompatiblitäten kommen.
Also remote auf dem Webserver und alles prüfen.
Wenn nslookup richtig auflößt, ist DNS nicht das Problem.
Gruß
Chonta
Solange ihr die DNS Server selbst nicht gewechselt habt, sind die rootserver erstmal raus. Aber das wurde ja bereits geklärt.
Selbst wenn die DNS Server selbst getascht wurden sind die ROOT-DNS-Server außen vor.Es sei den TO ist die DENIC und ist auf die Idee gekommen auf einen schlag alle IP aller DNS-Server der Denic für .de zu ändern, aber das hätte man dann bemerkt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Root-Nameserver
Ich tippe auf einen falsch konfigurierten Webserver oder eine fehlerhafte Konfiguration des V-Host oder der Webseite.
Serverwechsel ist meistens auch gleichbeduetend mit neuen Versionen der Software (oder sogar älteren was natürlich blöd wäre) und dann kann es zu inkompatiblitäten kommen.
Also remote auf dem Webserver und alles prüfen.
Wenn nslookup richtig auflößt, ist DNS nicht das Problem.
Gruß
Chonta