Welche Festplatte steckt im Iomega eGo?
Hallo zusammen,
weiß jemand, welcher Hersteller hinter den Festplatten in den eGo-Laufwerken von Iomega steckt? Oder stellt Iomega selber Festplatten her? Wenn ja, wie ist die Qualität dieser Teile einzuschätzen?
Danke,
André
weiß jemand, welcher Hersteller hinter den Festplatten in den eGo-Laufwerken von Iomega steckt? Oder stellt Iomega selber Festplatten her? Wenn ja, wie ist die Qualität dieser Teile einzuschätzen?
Danke,
André
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 118673
Url: https://administrator.de/forum/welche-festplatte-steckt-im-iomega-ego-118673.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 02:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Das wird sich bei diesen Herstellern nie genau sagen lassen. Es kann ohne weiteres geschehen, dass die verbaute Festplatte von Produktionscharge zu Produktionscharge wechselt.
NEIN.
Wenn du wissen willst, welche Festplatte sich im Inneren eines externen Laufwerkes befindest, dann musst du ein Produkte eines Festplattenproduzenten selbst nehmen.
LG Günther
weiß jemand, welcher Hersteller hinter den Festplatten in den eGo-Laufwerken von Iomega steckt?
Das wird sich bei diesen Herstellern nie genau sagen lassen. Es kann ohne weiteres geschehen, dass die verbaute Festplatte von Produktionscharge zu Produktionscharge wechselt.
Oder stellt Iomega selber Festplatten her?
NEIN.
Wenn du wissen willst, welche Festplatte sich im Inneren eines externen Laufwerkes befindest, dann musst du ein Produkte eines Festplattenproduzenten selbst nehmen.
LG Günther
Wenn du dich etwas informiert hättest, hättest du herausgefunden, dass es keine Maxtor-Festplatte sein kann, die dadrin verbaut ist.
Deine egomanischen Festplatten sind 2,5"-Laufwerke mit einer Kapazität von 160 bis 500GB.
Maxtor stellt nur 3,5"-Festplatten her und diese mit 7200RPM und einer Anfangskapazität von 500GB.
Die beiden externen Festplatten im 2,5"-Format von Maxtor werden von Seagate gefertigt, weil Seagate ja vor einiger Zeit Maxtor gekauft hat.
Sprich in jeder Maxtor-Festplatte steckt eigentlich eine Seagate-Festplatte.
Deine egomanischen Festplatten sind 2,5"-Laufwerke mit einer Kapazität von 160 bis 500GB.
Maxtor stellt nur 3,5"-Festplatten her und diese mit 7200RPM und einer Anfangskapazität von 500GB.
Die beiden externen Festplatten im 2,5"-Format von Maxtor werden von Seagate gefertigt, weil Seagate ja vor einiger Zeit Maxtor gekauft hat.
Sprich in jeder Maxtor-Festplatte steckt eigentlich eine Seagate-Festplatte.
Auf eine Maxtor-Festplatte (also mit Maxtor-Technik) wird niemals Seagate stehen.
Desweiteren wurde das Maxtorwerk mittlerweile komplett gefressen und in den Maxtorfestplatten ist normale Seagatetechnik drin.
Desweiteren sind da wirklich original Seagate-Festplatten drin, wie aus manchen Tests herausgeht.
Desweiteren wurde das Maxtorwerk mittlerweile komplett gefressen und in den Maxtorfestplatten ist normale Seagatetechnik drin.
Desweiteren sind da wirklich original Seagate-Festplatten drin, wie aus manchen Tests herausgeht.
Das normale Kabel hat bei mir nur einen USB-Stecker.
Y-Kabel wirst du aber sicher auch verwenden können.
Alternativ hat das Teil auch noch einen 5V Anschluss drann aber kein Netzteil dabei.
Hab aber auch schon bei anderen Platten USB-Stecker mit dann eben den Stromanschluss gehabt. also könnte man sicher aus so ein Kabel nachkaufen.
Y-Kabel wirst du aber sicher auch verwenden können.
Alternativ hat das Teil auch noch einen 5V Anschluss drann aber kein Netzteil dabei.
Hab aber auch schon bei anderen Platten USB-Stecker mit dann eben den Stromanschluss gehabt. also könnte man sicher aus so ein Kabel nachkaufen.