
5800
08.02.2005, aktualisiert am 09.02.2005
Welche route unter Linux für: DSL - DSLHardwarerouter - Linuxrouter(2NIC) - Netzwerk
Hallo,
wir haben derzeit einen Linuxrechner, der eine ISDN Karte und eine Netzwerkkarte enthält und die Internetverbindung über ISDN herstellt. Unser Netzwerk hängt an der Netzwerkkarte mit der IP 192.168.1.1. Der Router macht neben routing auch noch DHCP und DNS und das sehr zuverlässig.
Jetzt bekommen wir nächste Woche DSL und haben folgendes vor: Wir haben einen kleinen Hardwarerouter (Linksys) gekauft , der die Verbindung zum DSL herstellen soll.
Jetzt habe ich in den Linuxrechner eine 2. Netzwerkkarte eingebaut, der ich die IP Adresse 192.168.2.1 mittels ifconfig eth1 192.168.2.1 gegeben habe (ich hoffe soweit richtig). Die Netzwerkkarte funktioniert, denn ich kann sie von anderen Rechnern im Netz anpingen.
Wie muss ich nun die Route setzen mit "route add" setzen, damit ab nächster Woche der Traffic über die 2. Netzwerkkarte, die am DSL-Hardwarerouter hängt, geroutet wird.
Ich muss dazu sagen, dass ich den Linuxrechner in der aktuellen Form nicht eingerichtet habe, und deshalb nicht genau weiss, was da alles zu beachten ist.
Zur info hier die aktuellen Routen:
root@gate:~# route
Kernel routing table
Destination Gateway Genmask Flags MSS Window Use Iface
gate * 255.255.255.255 UH 0 0 0 eth0
tsts * 255.255.255.255 UH 0 0 0 eth0
localhost * 255.255.255.255 UH 0 0 0 lo
217.17.198.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 ippp0
217.17.198.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 ippp0
192.168.2.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1
192.168.1.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
192.168.1.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
loopback * 255.0.0.0 U 0 0 0 lo
default jetz-r06-J-lo0. * UG 0 0 0 ippp0
default * * U 0 0 0 ippp0
Aufbau:
DSL-Modem <--> LinkSys DSL Hardwarerouter <--> Linuxrechner mit 2 NIC <--> LAN
IP des LinkSys: 192.168.0.1
IP von eth0 im Linuxrechner: 192.168.1.1
IP von eth1 im Linuxrechner: 192.168.2.1 (dort soll das DSL Modem dran)
Lan hängt an 192.168.1.1
Momentan geht Internet noch über ISDN (ippp0) was sich aber nächste Woche ändern soll.
Muss ich nun einfach die default-Route mit ippp0 durch eth1 ersetzen und als Gateway die IP des LinkSys Hardwarerouters eintragen?
Was muss ich noch beachten? Muss ich noch irgendwelche IPCHAINS oder Maskerierungen ändern? (kann ich bei Bedarf auch posten)
Ich freue mich über jede Hilfe, in der Hoffnung da auch bald allein durchzusteigen. Ich kann das Szenario nur leider derzeit nirgends testen, und es wäre schön wenn der Umstieg auf DSL reibungslos abläuft, da der ISDN Account zur gleichen Zeit gekündigt wird.
Vielen Dank
Christoph Rüger
wir haben derzeit einen Linuxrechner, der eine ISDN Karte und eine Netzwerkkarte enthält und die Internetverbindung über ISDN herstellt. Unser Netzwerk hängt an der Netzwerkkarte mit der IP 192.168.1.1. Der Router macht neben routing auch noch DHCP und DNS und das sehr zuverlässig.
Jetzt bekommen wir nächste Woche DSL und haben folgendes vor: Wir haben einen kleinen Hardwarerouter (Linksys) gekauft , der die Verbindung zum DSL herstellen soll.
Jetzt habe ich in den Linuxrechner eine 2. Netzwerkkarte eingebaut, der ich die IP Adresse 192.168.2.1 mittels ifconfig eth1 192.168.2.1 gegeben habe (ich hoffe soweit richtig). Die Netzwerkkarte funktioniert, denn ich kann sie von anderen Rechnern im Netz anpingen.
Wie muss ich nun die Route setzen mit "route add" setzen, damit ab nächster Woche der Traffic über die 2. Netzwerkkarte, die am DSL-Hardwarerouter hängt, geroutet wird.
Ich muss dazu sagen, dass ich den Linuxrechner in der aktuellen Form nicht eingerichtet habe, und deshalb nicht genau weiss, was da alles zu beachten ist.
Zur info hier die aktuellen Routen:
root@gate:~# route
Kernel routing table
Destination Gateway Genmask Flags MSS Window Use Iface
gate * 255.255.255.255 UH 0 0 0 eth0
tsts * 255.255.255.255 UH 0 0 0 eth0
localhost * 255.255.255.255 UH 0 0 0 lo
217.17.198.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 ippp0
217.17.198.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 ippp0
192.168.2.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1
192.168.1.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
192.168.1.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
loopback * 255.0.0.0 U 0 0 0 lo
default jetz-r06-J-lo0. * UG 0 0 0 ippp0
default * * U 0 0 0 ippp0
Aufbau:
DSL-Modem <--> LinkSys DSL Hardwarerouter <--> Linuxrechner mit 2 NIC <--> LAN
IP des LinkSys: 192.168.0.1
IP von eth0 im Linuxrechner: 192.168.1.1
IP von eth1 im Linuxrechner: 192.168.2.1 (dort soll das DSL Modem dran)
Lan hängt an 192.168.1.1
Momentan geht Internet noch über ISDN (ippp0) was sich aber nächste Woche ändern soll.
Muss ich nun einfach die default-Route mit ippp0 durch eth1 ersetzen und als Gateway die IP des LinkSys Hardwarerouters eintragen?
Was muss ich noch beachten? Muss ich noch irgendwelche IPCHAINS oder Maskerierungen ändern? (kann ich bei Bedarf auch posten)
Ich freue mich über jede Hilfe, in der Hoffnung da auch bald allein durchzusteigen. Ich kann das Szenario nur leider derzeit nirgends testen, und es wäre schön wenn der Umstieg auf DSL reibungslos abläuft, da der ISDN Account zur gleichen Zeit gekündigt wird.
Vielen Dank
Christoph Rüger
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 6633
Url: https://administrator.de/forum/welche-route-unter-linux-fuer-dsl-dslhardwarerouter-linuxrouter2nic-netzwerk-6633.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 23:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
So wie ich es sehe, hast du einen Router über...
Oder gibt es einen speziellen Grund Linksys dazuzuholen?
Es könnte unnötig kompliziert werden beide Router hintereinander zu schalten.
Wie auch immer. mein Vorschlag wäre:
I-NET<--> LinkSys DSL Hardwarerouter <--> Linuxrechner mit 2 NIC <--> LAN
I-NET<--> ext.IP - 192.168.2.100 <--> 192.168.2.1 - 192.168.1.1 <--> 192.168.1.0/24
Linksys:
Default Gateway: ext. IP vom Provider
Routing für LAN über 192.168.2.1
ipchains vom LAN auf I-NET maskieren
DNS-Anfragen an DNS-Server vom Provider weiterleiten.
Linux-Router:
Default Gateway : 192.168.2.100
Routing für 192.168.1.0/24 über 192.168.1.1
keine maskierung
1.DNS 127.0.0.1
2.DNS 192.168.2.100
Einfacher wärs, wenn nur Linksys als Router fungieren würde und
der Linux-PC nur als DHCP und DNS Server arbeitet.
DSL-Modem<-->Linksys<-->Switch<-->LAN(192.168.1.0/24) + Linux-PC
Im LAN wäre dann auch der Linux Rechner, der nur als DHCP und DNS-Server arbeitet.
So wären alle Aufgaben klar verteilt.
LAN-PCs:
default gateway: interne ip vom Linksys
dns-server: linux pc
dhcp server: linux pc
Linux-PC:
default gateway: Linksys
1.DNS 127.0.0.1 (für LAN)
2.DNS interne IP vom Linksys (für WAN)
Linksys:
default gateway: ext. IP vom Provider
DNS-Anfragen an DNS-Server vom Provider weiterleiten.
ipchains vom 192.168.1.0/24 für I-NET maskieren.
Der Linux-PC hat dann nur einen NIC und übernimmt keinen Routing mehr.
Oder gibt es einen speziellen Grund Linksys dazuzuholen?
Es könnte unnötig kompliziert werden beide Router hintereinander zu schalten.
Wie auch immer. mein Vorschlag wäre:
I-NET<--> LinkSys DSL Hardwarerouter <--> Linuxrechner mit 2 NIC <--> LAN
I-NET<--> ext.IP - 192.168.2.100 <--> 192.168.2.1 - 192.168.1.1 <--> 192.168.1.0/24
Linksys:
Default Gateway: ext. IP vom Provider
Routing für LAN über 192.168.2.1
ipchains vom LAN auf I-NET maskieren
DNS-Anfragen an DNS-Server vom Provider weiterleiten.
Linux-Router:
Default Gateway : 192.168.2.100
Routing für 192.168.1.0/24 über 192.168.1.1
keine maskierung
1.DNS 127.0.0.1
2.DNS 192.168.2.100
Einfacher wärs, wenn nur Linksys als Router fungieren würde und
der Linux-PC nur als DHCP und DNS Server arbeitet.
DSL-Modem<-->Linksys<-->Switch<-->LAN(192.168.1.0/24) + Linux-PC
Im LAN wäre dann auch der Linux Rechner, der nur als DHCP und DNS-Server arbeitet.
So wären alle Aufgaben klar verteilt.
LAN-PCs:
default gateway: interne ip vom Linksys
dns-server: linux pc
dhcp server: linux pc
Linux-PC:
default gateway: Linksys
1.DNS 127.0.0.1 (für LAN)
2.DNS interne IP vom Linksys (für WAN)
Linksys:
default gateway: ext. IP vom Provider
DNS-Anfragen an DNS-Server vom Provider weiterleiten.
ipchains vom 192.168.1.0/24 für I-NET maskieren.
Der Linux-PC hat dann nur einen NIC und übernimmt keinen Routing mehr.
z.B. :
Default Gateway : 192.168.2.100
net add default netmask 0.0.0.0 gw 192.168.2.100 dev eth0
Routing für 192.168.1.0/24 über 192.168.1.1
net add -net 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.1.1 dev eth1
Für Linksys brauchst du ja kein route Befehl.
mit "route -h" siehst du die Syntax. mit etwas rumprobieren, sollte das kein Prob sein.
Wenn was schiefläuft, gibts ja auh route del... :P
Default Gateway : 192.168.2.100
net add default netmask 0.0.0.0 gw 192.168.2.100 dev eth0
Routing für 192.168.1.0/24 über 192.168.1.1
net add -net 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.1.1 dev eth1
Für Linksys brauchst du ja kein route Befehl.
mit "route -h" siehst du die Syntax. mit etwas rumprobieren, sollte das kein Prob sein.
Wenn was schiefläuft, gibts ja auh route del... :P