joha58
Goto Top

Welche Zertifikateigenschaften bei Webserverzertifikat mit Alias?

Hallo zusammen,

da wir in unserer kleinen Firma keine komplexe Infrastruktur haben, verwalten wir als "Laien" unsere IT soweit es geht selbst. Wir haben eine Windows Domäne und eine interne CA. Beides Windows Server 2022.

Ich hatte mich letztens ein bisschen mit dem Thema Zertifikate auseinandergesetzt und auch erfolgreich ein benutzerdefiniertes Webserverzertifikat für unser Ticketsystem erstellt.

Für unser neues ERP möchte ich jetzt auch ein Zertifikat generieren, jedoch wird das ERP-System über einen CNAME Alias aufgerufen.

Wie muss ich hier die Zertifikateigenschaften festlegen, damit es funktioniert? Ist hier etwas zu beachten?

Gruß

Jörg

Content-ID: 671535

Url: https://administrator.de/forum/welche-zertifikateigenschaften-bei-webserverzertifikat-mit-alias-671535.html

Ausgedruckt am: 21.02.2025 um 17:02 Uhr

bloodstix
bloodstix 20.02.2025 um 17:34:12 Uhr
Goto Top
Du brauchst ein Zertifikat was dem CNAME ausweist. Falls du das für externe Zugriffe brauchst wird deine interne CA nicht reichen, dann würd ich eins von Letsencrypt empfehlen.
joha58
joha58 20.02.2025 um 17:43:46 Uhr
Goto Top
Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Wird nur intern verwendet. Also Alias = Common Name.

Muss der eigentliche Server FQDN nicht rein?

Hab da noch irgendwas wegen SANs gelesen.
bloodstix
bloodstix 20.02.2025 um 17:49:27 Uhr
Goto Top
Huhu,
Wenn du ein Multi-Domain-Zertifikat machen willst tust du üblicherweise die Aliase in die SAN und den Hauptnamen in Common Name.
Oder du machst ein Wildcard-Zertifikat auf
*.meinedomain.intern
o.ä.
DivideByZero
DivideByZero 20.02.2025 um 17:54:56 Uhr
Goto Top
Hab da noch irgendwas wegen SANs gelesen.

Dann solltest Du da noch etwas mehr zu lesen 😉

shop.globalsign.com/de-de/ssl/multi-domain-ssl

Du kannst 1 Zertifikat mit mehreren Domains nutzen oder je Domain 1 Zertifikat.
LordGurke
LordGurke 21.02.2025 um 00:31:28 Uhr
Goto Top
Kurz gesagt müssen in ein Zertifikat die Namen hinein, mit denen zugegriffen wird.
Bei einem Webserver also das, was du im Browser eintippst.
Wenn auf den Dienst über verschiedene Namen zugegriffen wird, dann müssen alle diese Namen hinein.