Wer startet Dienste auf dem Server neu
Hallo Zusammen,
auf einem Windows 2008 R2 Server sehe ich im Eventlog, dass alle 6 Stunden ein Dienst durchgestartet wird.
Ich sehe aber leider nicht warum dies passiert (Weder die Anwendung selbst noch ein geplanter Task auf dem entsprechenden Server tut dies).
Ich vermute einen net stop / net start von einem anderen Server - kann ich irgendwie herausfinden woher solche Kommandos kommen können?
Vielen Dank für eine kurze Hilfe!
Markus
auf einem Windows 2008 R2 Server sehe ich im Eventlog, dass alle 6 Stunden ein Dienst durchgestartet wird.
Ich sehe aber leider nicht warum dies passiert (Weder die Anwendung selbst noch ein geplanter Task auf dem entsprechenden Server tut dies).
Ich vermute einen net stop / net start von einem anderen Server - kann ich irgendwie herausfinden woher solche Kommandos kommen können?
Vielen Dank für eine kurze Hilfe!
Markus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 224636
Url: https://administrator.de/forum/wer-startet-dienste-auf-dem-server-neu-224636.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 17:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
3 Ideen:
1. Der Dienst tut das selbst. Kann man ja programmieren.
2. Der Dienst klappt Dir nach 6h ab, warum auch immer, und in den Dienst-Einstellungen unter "Wiederherstellung" ist eingetragen "Dienst neu starten"
3. Überwachung aktivieren und dann viel Spaß beim Lesen des Sicherheit-Eventlogs.
mfg
E.
3 Ideen:
1. Der Dienst tut das selbst. Kann man ja programmieren.
2. Der Dienst klappt Dir nach 6h ab, warum auch immer, und in den Dienst-Einstellungen unter "Wiederherstellung" ist eingetragen "Dienst neu starten"
3. Überwachung aktivieren und dann viel Spaß beim Lesen des Sicherheit-Eventlogs.
mfg
E.
Gut, also was vollkommen unbekanntes.
Hast du die Taskplaner durchgesehen? Gibt es hier irgendwas?
Ansonsten kannst du es höchstens versuchen in dem du dir ein Programm wie Wireshark installierst und dir mal die Einträge ansiehst, ob irgendwer oder irgendwas aus dem Netz auf den Server zugreift zu dieser Zeit.
Knifflig ...
Gruß
Hast du die Taskplaner durchgesehen? Gibt es hier irgendwas?
Ansonsten kannst du es höchstens versuchen in dem du dir ein Programm wie Wireshark installierst und dir mal die Einträge ansiehst, ob irgendwer oder irgendwas aus dem Netz auf den Server zugreift zu dieser Zeit.
Knifflig ...
Gruß
Du könntest die Zugriffsberechtigungen für diesen Dienst einschränken auf Lokales System und lokalem Administrator (nicht die Gruppe "Administratoren"). Das kannst Du per GPO erledigen.
Dann das Passwort des lokalen Admins ändern.
Wenn jetzt remote ein Task läuft, dann sollte der nicht mehr das Recht haben, diesen Dienst zu starten. Also wenn der Dienst dann durchläuft, dann hättest Du wahrscheinlich Recht mit Deiner Vermutung.
Dann das Passwort des lokalen Admins ändern.
Wenn jetzt remote ein Task läuft, dann sollte der nicht mehr das Recht haben, diesen Dienst zu starten. Also wenn der Dienst dann durchläuft, dann hättest Du wahrscheinlich Recht mit Deiner Vermutung.
Hi,
Kann es sein, dass die unbekannte Software von sich aus updates macht (und sich dann neu startet) oder einen Watchdog hat, welcher amok läuft?
mfg
Cthluhu
Zitat von @skyscraber:
Der Dienst selbst ist es nicht und auch "wegklappen" tut er nicht (sind immer gerade Uhrzeiten 12:00 18:00 24:00 Uhr -
wäre schon sehr viel Zufall
)
Die geraden Uhrzeiten sind in der Tat verdächtig. Vor kurzem gab es hier auf administrator.de einen Betrag (finde den Link grad nicht mehr) in welchem der Virenscanner bei seinen regelmäßigen Updateversuchen probleme verursachte.Der Dienst selbst ist es nicht und auch "wegklappen" tut er nicht (sind immer gerade Uhrzeiten 12:00 18:00 24:00 Uhr -
wäre schon sehr viel Zufall
Kann es sein, dass die unbekannte Software von sich aus updates macht (und sich dann neu startet) oder einen Watchdog hat, welcher amok läuft?
mfg
Cthluhu