
21243
16.06.2016, aktualisiert um 18:42:10 Uhr
Widerspenstiger PC in einem WIN 10 Netzwerk
Moin, moin.
Basics: 8 identische PC's (7 mit WIN 10 Home Premium [Clienten], einer mit WIN 10 Ultimate [Fileserver], alle 64bit). Fritz!Box 7430 an Hub1 (verbunden mit Server und Hub2). Clienten C1, C2, C3 an Hub2. C4, C5, C6 & C7 an Hub3 (verschiedene Etagen). Auf dem Server läuft eine Kanzleisoftware, welche Word & Excel benötigt und auf die die Clienten lesend und schreibend über ihre Clientsoftware zugreifen. Alles lief sauber und relativ Problemlos, bis...
Probleme: ...der Speedport 700 kaputt ging und die Kanzlei von ISDN auf VoIP umgestellt wurde. Die Fritzbox läuft, die DECT Telefone laufen, 6 Clienten funktionieren ohne Probleme. Nur C1 will nicht.
Details:
Lösungsansätze:
Ich konnte, trotz intensiver Suche, keine Unterschiede in der Konfiguration der PC's finden. C2 - C7 laufen problemlos, C1 spinnt.
Hat jemand etwas, womit er meinen inzwischen bestimmt vorhandenen Tunnelblick erweitern könnte?
Danke erstmal!
Basics: 8 identische PC's (7 mit WIN 10 Home Premium [Clienten], einer mit WIN 10 Ultimate [Fileserver], alle 64bit). Fritz!Box 7430 an Hub1 (verbunden mit Server und Hub2). Clienten C1, C2, C3 an Hub2. C4, C5, C6 & C7 an Hub3 (verschiedene Etagen). Auf dem Server läuft eine Kanzleisoftware, welche Word & Excel benötigt und auf die die Clienten lesend und schreibend über ihre Clientsoftware zugreifen. Alles lief sauber und relativ Problemlos, bis...
Probleme: ...der Speedport 700 kaputt ging und die Kanzlei von ISDN auf VoIP umgestellt wurde. Die Fritzbox läuft, die DECT Telefone laufen, 6 Clienten funktionieren ohne Probleme. Nur C1 will nicht.
Details:
- Auf C1 kann vom Server aus nicht zugegriffen werden, obwohl er und seine Freigaben im Explorer des Servers angezeigt wird. Fehlermeldung: "Netzwerkpfad kann nicht gefunden werden"
- C1 kann problemlos lesend und schreibend auf die Freigaben des Servers zugreifen. Die Zugriffe erfolgen extrem 'teigig'.
- C1 kann von allen Rechnern im Netz angepingt werden (sowohl über den Freigabenamen, als auch die IP). Aber ein Zugriff auf die (überall angezeigten) Freigaben ist nicht möglich.
- C1 kann nicht auf seine eigenen Freigaben (C1 C:/Explorer/Netzwerk) zugreifen. Fehlermeldung 1:"Auf diesem PC fehlt mindestens ein Netzwerkprotokoll! Fehler 8007005" Fehlermeldung 2: "Sie verfügen nicht über die notwendigen Rechte um auf Freigaben von C1 zuzugreifen. Wenden Sie sich an den Admin..."
- Die Erstellung einer Heimnetzgruppe ist nicht möglich: Angeblich stellt C1 diese zur Verfügung (Meldung: Eine Heimnetzgruppe wird von C1 zu Verfügung gestellt. Loggen sie sich ein in dem sie BEITRETEN wählen. Sie benötigen ein Kennwort...). Exakt diese Meldung wird aber auch auf C1 angezeigt. Der Dialog zur Anzeige der Heimnetzgruppenoptionen existiert nicht, und damit auch keine PIN, bzw. Kennwort.
Lösungsansätze:
- kumulative November-Update KB 3120677 (soll den bekannten Bug mit dem fehlenden Netzwerkprotokoll lösen) - keine Änderung, da schon installiert.
- Firewall und AntiVirenlösung deaktiviert - keine Änderung.
- netsh winsocket reset inklusive vorheriger Löschung alle Netzwerkgeräte im Gerätemanager mit anschließendem Neustart - keine Änderung
- Versuch der Löschung aller Freigaben - wird ohne Rückmeldung abgebrochen oder rödelt ewig ohne Ergebnis
Ich konnte, trotz intensiver Suche, keine Unterschiede in der Konfiguration der PC's finden. C2 - C7 laufen problemlos, C1 spinnt.
Hat jemand etwas, womit er meinen inzwischen bestimmt vorhandenen Tunnelblick erweitern könnte?
Danke erstmal!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 307381
Url: https://administrator.de/forum/widerspenstiger-pc-in-einem-win-10-netzwerk-307381.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 21:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
?
Muddu guggen, ob der PC auch in der vermutlich gebildeten Arbeitsgruppe ist, auf dem "Server" die entsprechenden Zugriffsrechte hat und der Netzwerktyp stimmt.
Ansonsten schadet es vermutlich nicht, zum Arbeiten auch eine entsprechende Infrastruktur einzurichten statt diesem Gerassel aus der Vorschule.
LG, Thomas
an Hub1 (verbunden mit Server und Hub2). Clienten C1, C2, C3 an Hub2. C4, C5, C6 & C7 an Hub3
ist das nicht tierisch laut, wenn es da überall hubt 7 mit WIN 10 Home Premium
Warum glaubst Du heisst diese OS-Version so?C1 kann nicht auf seine eigenen Freigaben (C1 C:/Explorer/Netzwerk) zugreifen
???Muddu guggen, ob der PC auch in der vermutlich gebildeten Arbeitsgruppe ist, auf dem "Server" die entsprechenden Zugriffsrechte hat und der Netzwerktyp stimmt.
Ansonsten schadet es vermutlich nicht, zum Arbeiten auch eine entsprechende Infrastruktur einzurichten statt diesem Gerassel aus der Vorschule.
LG, Thomas
Moin,
da fällt einem einiges ein, was man mal ändern sollte.
Zu aller erst, solltest du mal einen deiner Anwälte die Lizenzvereinbarungen der Kisten lesen lassen auf deinen sie arbeiten, inklusive derer für Office, ob das alles lizenzrechtlich einwandfrei ist, wage ich zu bezweifeln, aber vielleicht sind Kanzleien auf einen Rechtsstreit aus. Naja, ist ja eure Sache, zu deinem eigentlichen Problem:
Was mir da spontan einfällt ist, dass es zumindest zu den Zeiten, als ich noch Clients als Server zurechtgefrickelt habe (\o/ LAN Parties) eine Beschränkung der parallel möglichen Clients auf dem (SMB) Server von Microsoft Clients gab. Ich bin mir sicher, die gibt es heute auch noch. Wenn ich mich recht entsinne lag sie irgendwo um die 8 Clients, was deinem Setup erschreckend nahe kommt ;)
Ansonsten wären die Ansatzpunkte: DNS, die "Server"-seitige Firewall (Sowohl Windows als auch 3rd party), Network Discovery. Die bereits angesprochene "Arbeitsgruppe" oder auch die dubiose "Heimnetzwerkgruppe", zu guter Letzt auch noch den Windows Password Safe. Hier liegen ggf. tote Logindaten für die Freigabe drin, die einen Fehler hervorrufen. Wenn alles nichts hilft: Wireshark und schauen was da schief geht.
In diesem Sinne viel Erfolg, aber denkt wirklich mal über eine komplette Umstellung der Infrastruktur nach, die ist definitiv nicht zukunftsfähig ;)
Gruß
Chris
da fällt einem einiges ein, was man mal ändern sollte.
Zu aller erst, solltest du mal einen deiner Anwälte die Lizenzvereinbarungen der Kisten lesen lassen auf deinen sie arbeiten, inklusive derer für Office, ob das alles lizenzrechtlich einwandfrei ist, wage ich zu bezweifeln, aber vielleicht sind Kanzleien auf einen Rechtsstreit aus. Naja, ist ja eure Sache, zu deinem eigentlichen Problem:
Was mir da spontan einfällt ist, dass es zumindest zu den Zeiten, als ich noch Clients als Server zurechtgefrickelt habe (\o/ LAN Parties) eine Beschränkung der parallel möglichen Clients auf dem (SMB) Server von Microsoft Clients gab. Ich bin mir sicher, die gibt es heute auch noch. Wenn ich mich recht entsinne lag sie irgendwo um die 8 Clients, was deinem Setup erschreckend nahe kommt ;)
Ansonsten wären die Ansatzpunkte: DNS, die "Server"-seitige Firewall (Sowohl Windows als auch 3rd party), Network Discovery. Die bereits angesprochene "Arbeitsgruppe" oder auch die dubiose "Heimnetzwerkgruppe", zu guter Letzt auch noch den Windows Password Safe. Hier liegen ggf. tote Logindaten für die Freigabe drin, die einen Fehler hervorrufen. Wenn alles nichts hilft: Wireshark und schauen was da schief geht.
In diesem Sinne viel Erfolg, aber denkt wirklich mal über eine komplette Umstellung der Infrastruktur nach, die ist definitiv nicht zukunftsfähig ;)
Gruß
Chris