Wie funktioniert DNAT mit einem Cisco 1841
Hallo zusammen.
Ich habe ein Problem mit der Konfiguration von NAT. Mein Problem sieht so aus:
|
Router A (Cisco 1841)
Inside: x.x.x.x/x
Outside: 192.168.1.100/24
|
|
|
Intranet
|
|
|
Router B (Cisco 1841)
Outside: 172.1.1.100/24
Inside: y.y.y.y/y
|
|
|
SystemC
10.0.3.100/24
Hinter den Systemen A -C stecken kleine Netzwerke bzw. sehr spezielle Hardware. Die Router A und B bauen untereinander einen Tunnel mit GRE auf. Die Verbindungen als solche funktionieren. Ping ist also grundsätzlich kein Problem. Das große Problem stellt System C dar. Ich muss sowohl von System A als auch System B auf System C Port 1024 zugreifen. Für System C muss dieser Zugriff aber absolut zwingend (!) von den IPs 10.0.3.101 und 10.0.3.102 kommen. Die beiden Router sind vollständig unter meiner "Konfigurationsgewalt". Lediglich die IP Adressen in Richtung outside sind fest vorgegeben. Die IP Adressen von System A und B kann ich ebenfalls frei wählen. Mit den Einschränkungen, dass sie nicht im selben Subnet liegen und 192.168.1.x nicht genommen werden darf.
Wie lässt sich das realisieren? Mein Wissen/Verständnis von NAT reicht leider nicht aus, um aus anderen Beiträgen hier im Forum eine funktionierende Config zu bauen.
Ideal wäre, wenn sich das mit den Cisco 1841 machen ließe. Destination NAT ist mit diesen Routern aber scheinbar nicht möglich. Sollte das tatsächlich so sein, mit welchen (Marken-) Routern geht das?
Danke für Eure Antworten.
Ich habe ein Problem mit der Konfiguration von NAT. Mein Problem sieht so aus:
System A | System B |
x.x.x.x/x (nicht 192.168.1.x) | x.x.x.x/x (nicht 192.168.1.x) |
| | | |
| | | |
Router A (Cisco 1841)
Inside: x.x.x.x/x
Outside: 192.168.1.100/24
|
|
|
Intranet
|
|
|
Router B (Cisco 1841)
Outside: 172.1.1.100/24
Inside: y.y.y.y/y
|
|
|
SystemC
10.0.3.100/24
Hinter den Systemen A -C stecken kleine Netzwerke bzw. sehr spezielle Hardware. Die Router A und B bauen untereinander einen Tunnel mit GRE auf. Die Verbindungen als solche funktionieren. Ping ist also grundsätzlich kein Problem. Das große Problem stellt System C dar. Ich muss sowohl von System A als auch System B auf System C Port 1024 zugreifen. Für System C muss dieser Zugriff aber absolut zwingend (!) von den IPs 10.0.3.101 und 10.0.3.102 kommen. Die beiden Router sind vollständig unter meiner "Konfigurationsgewalt". Lediglich die IP Adressen in Richtung outside sind fest vorgegeben. Die IP Adressen von System A und B kann ich ebenfalls frei wählen. Mit den Einschränkungen, dass sie nicht im selben Subnet liegen und 192.168.1.x nicht genommen werden darf.
Wie lässt sich das realisieren? Mein Wissen/Verständnis von NAT reicht leider nicht aus, um aus anderen Beiträgen hier im Forum eine funktionierende Config zu bauen.
Ideal wäre, wenn sich das mit den Cisco 1841 machen ließe. Destination NAT ist mit diesen Routern aber scheinbar nicht möglich. Sollte das tatsächlich so sein, mit welchen (Marken-) Routern geht das?
Danke für Eure Antworten.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 232829
Url: https://administrator.de/forum/wie-funktioniert-dnat-mit-einem-cisco-1841-232829.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 03:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Destination NAT ist mit diesen Routern aber scheinbar nicht möglich.
Du willst Source NAT:
Für System C muss dieser Zugriff aber absolut zwingend (!) von den IPs 10.0.3.101 und 10.0.3.102 kommen.
Die Regel kommt auf Router B und sollte etwa so aussehen:
ip nat outside source static 192.168.1.101 10.0.3.101
Ich habe grade keinen Router zum Testen, aber folgende Probleme sind möglich:
- Der Router macht kein Proxy-ARP und die Antwort kommt nicht zurück. In dem Fall musst du ihm die 10.0.3.101 als secondary IP vergeben und noch eine DNAT-Regel erstellen
- Die Antwort kommt zwar zum Router, aber der macht keine Rückübersetzung. In dem Fall musst du noch die umgekehrte Regel erstellen:
ip nat outside source static 10.0.3.101 192.168.1.101
- Evtl. musst du die
add-route
option an die Regel anfügen, weil das Antwort-Paket sonst verworfen wird
(Die Befehle sind nicht wirklich intuitiv, aber müssen so. Siehe http://www.cisco.com/c/en/us/support/docs/ip/network-address-translatio ... Tabelle am Ende).
Also ich habe mir den Post nochmal durchgelesen...und wozu brauchst du überhaupt NAT?
Du willst doch einfach nur die Systeme A,B,C in ein virtuelles, gemeinsames Netzwerk bekommen?
Mit GRE hast du schon die notwendige Verbindung. Bridge den Tunnel einfach auf beiden Seiten mit dem Inside-Interface und gib A und B dann die richtigen IPs.
z.B.:
http://www.cisco.com/c/en/us/support/docs/ip/layer-two-tunnel-protocol- ...
Du willst doch einfach nur die Systeme A,B,C in ein virtuelles, gemeinsames Netzwerk bekommen?
Mit GRE hast du schon die notwendige Verbindung. Bridge den Tunnel einfach auf beiden Seiten mit dem Inside-Interface und gib A und B dann die richtigen IPs.
z.B.:
http://www.cisco.com/c/en/us/support/docs/ip/layer-two-tunnel-protocol- ...