Wie gefaehrlich ist UDP-Verkehr?
Hallo,
in einem SOHO funktioniert das Streaming von Musik mit iTunes von einem W2003Server SP1 (mit div. XP und Mac-Clients) auf angeschlossene Airport-Express-Geräte (die nur als Musikempfänger genutzt werden) nur wenn ich in der Firewall die Blockade von UDP aufhebe. Ich hatte mir da noch nie Gedanken drüber gemacht, ob und wie gefährlich das sein könnte und ob man UDP überhaupt blockieren muss. Bis jetzt habe ich immer alles blockiert, und dann nach und nach so wenig wie möglich aufgemacht, bis es lief.
Wer weiss was über UDP-Firewall etc. oder kann mir einen Link linken
) Danke!
in einem SOHO funktioniert das Streaming von Musik mit iTunes von einem W2003Server SP1 (mit div. XP und Mac-Clients) auf angeschlossene Airport-Express-Geräte (die nur als Musikempfänger genutzt werden) nur wenn ich in der Firewall die Blockade von UDP aufhebe. Ich hatte mir da noch nie Gedanken drüber gemacht, ob und wie gefährlich das sein könnte und ob man UDP überhaupt blockieren muss. Bis jetzt habe ich immer alles blockiert, und dann nach und nach so wenig wie möglich aufgemacht, bis es lief.
Wer weiss was über UDP-Firewall etc. oder kann mir einen Link linken
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 25205
Url: https://administrator.de/forum/wie-gefaehrlich-ist-udp-verkehr-25205.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 15:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

UDP ist eigentlich nicht gefährlich.
Bedeutet lediglich, daß es egal ist, was für Daten ankommen.
UDP kann (sollte eigentlich) heutzutage jede Firewall...
Lonesome Walker
Bedeutet lediglich, daß es egal ist, was für Daten ankommen.
UDP kann (sollte eigentlich) heutzutage jede Firewall...
Lonesome Walker
UDP ist eigentlich nicht gefährlich.
Nein. Messer sind auch nicht gefährlich, ausser sie bewegen sich so schnell auf einen zu, dass man nicht mehr ausweichen kann.UDP ist höchstens deswegen weniger gefährlich als TCP weil es weniger Anwendungen gibt, die es nutzen (und die man mit "bösartigen" Paketen kompromittieren könnte). Aber ein Schadprogramm könnte z.B. genausogut auch per UDP Daten versenden oder Steuerbefehle erhalten.
Filipp

^^ gut erkannt.
Nein, ma im Ernst:
Sehr viele Anwendungen nutzen UDP (guck Dir ma die Filesharing-Progs an...).
UDP ist gefährlicher als TCP/IP, da es ja keine strikte Reglementierung bei UDP gibt.
Von daher...
Lonesome Walker
PS: http://de.wikipedia.org/wiki/User_Datagram_Protocol
Nein, ma im Ernst:
Sehr viele Anwendungen nutzen UDP (guck Dir ma die Filesharing-Progs an...).
UDP ist gefährlicher als TCP/IP, da es ja keine strikte Reglementierung bei UDP gibt.
Von daher...
Lonesome Walker
PS: http://de.wikipedia.org/wiki/User_Datagram_Protocol
Hallo,
du scheinst heute deinen unklaren Tag zu haben. Was sollte eigentlich "Bedeutet lediglich, daß es egal ist, was für Daten ankommen." heissen? Und "UDP ist gefährlicher als TCP/IP, da es ja keine strikte Reglementierung bei UDP gibt."? Und wie sollte der Satz "UDP kann (sollte eigentlich) heutzutage jede Firewall... " weitergehen, bzw was sollte er bedeuten? Und: ist UDP jetzt gefährlich oder nicht?
Um dem Fragesteller nochmal zu helfen: Wenn du TCP generell durchlässt, dann ist das wahrscheinlich schlimmer, als wenn du das mit UDP tust, weil dann z.B. die Windows-Dateifreigaben offen im Netz liegen (vorausgesetzt du hast kein NAT). Aber auch UDP generell zu erlauben ist keine gute Idee. Versuche doch herauszufinden, welche UDP-Ports iTunes genau braucht, und gebe nur diese Frei.
Filipp
du scheinst heute deinen unklaren Tag zu haben. Was sollte eigentlich "Bedeutet lediglich, daß es egal ist, was für Daten ankommen." heissen? Und "UDP ist gefährlicher als TCP/IP, da es ja keine strikte Reglementierung bei UDP gibt."? Und wie sollte der Satz "UDP kann (sollte eigentlich) heutzutage jede Firewall... " weitergehen, bzw was sollte er bedeuten? Und: ist UDP jetzt gefährlich oder nicht?
Um dem Fragesteller nochmal zu helfen: Wenn du TCP generell durchlässt, dann ist das wahrscheinlich schlimmer, als wenn du das mit UDP tust, weil dann z.B. die Windows-Dateifreigaben offen im Netz liegen (vorausgesetzt du hast kein NAT). Aber auch UDP generell zu erlauben ist keine gute Idee. Versuche doch herauszufinden, welche UDP-Ports iTunes genau braucht, und gebe nur diese Frei.
Filipp

Okay, noch ma langsam:
Lies den Link auf Wikipedia...
Dann solltest Du den Unterschied zu TCP/IP kennen, und selbst entscheiden können, ob Du es frei gibst.
LSW
Lies den Link auf Wikipedia...
Dann solltest Du den Unterschied zu TCP/IP kennen, und selbst entscheiden können, ob Du es frei gibst.
LSW
Hallo,
der Wikipedia-Artikel sagt leider gar nichts zur Sicherheit, auch der Vergleich zu TCP (btw: war das "TCP/IP" Absicht? Es geht hier ja um TCP oder UDP, auf IP bauen sie beide auf) fällt sehr mager aus (stammt übrigens z.T. auch von mir).
Und vor allem: mich hätte schon interessiert, was du mit obigen Sätzen sagen wolltest.
Filipp
der Wikipedia-Artikel sagt leider gar nichts zur Sicherheit, auch der Vergleich zu TCP (btw: war das "TCP/IP" Absicht? Es geht hier ja um TCP oder UDP, auf IP bauen sie beide auf) fällt sehr mager aus (stammt übrigens z.T. auch von mir).
Und vor allem: mich hätte schon interessiert, was du mit obigen Sätzen sagen wolltest.
Filipp
Also nochmal: UDP-Ports freigeben ist grundsätzlich genaus gefährlich wie TCP-Ports (quasi "halbe Firewall aus").
Wenn du den anderen Netzteilnehmern vertraust mache es, gegenüber dem Internet bist du ja geschützt. Wenn du ihnen nicht vertraust lass es bleiben.
Aufwand zum finden der richtigen, bzw Möglichkeiten:
- Sniffer. Lasse itunes laufen, sniffe mit, und schau welche Ports benutzt werden. 2 min
- Internetsuche. laut diesen Seiten: http://www.seifried.org/security/ports/3000/3689.html http://www.opendoor.com/doorstop/UG/DSXTips.html http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_well-known_ports_(computing)
nutzt iTunes den Port 3689, allerdings angeblich auch auf TCP. Also, Aufwand um das nochmal zu verifizieren etwa 10 min.
Filipp
Wenn du den anderen Netzteilnehmern vertraust mache es, gegenüber dem Internet bist du ja geschützt. Wenn du ihnen nicht vertraust lass es bleiben.
Aufwand zum finden der richtigen, bzw Möglichkeiten:
- Sniffer. Lasse itunes laufen, sniffe mit, und schau welche Ports benutzt werden. 2 min
- Internetsuche. laut diesen Seiten: http://www.seifried.org/security/ports/3000/3689.html http://www.opendoor.com/doorstop/UG/DSXTips.html http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_well-known_ports_(computing)
nutzt iTunes den Port 3689, allerdings angeblich auch auf TCP. Also, Aufwand um das nochmal zu verifizieren etwa 10 min.
Filipp