Wie kann ich einen Server neu Starten über das ILO Board?
Hallo, brauch mal Hilfe, Betreff ILO
Ich habe heute Morgen ein Anruf bekommen, dass sich keiner am Server anmelden kann. Ich komme leider nicht korrekt mit netsupport auf den Server. Die Dateien kann ich mir ansehen.
Nun gut. Ich will den Server über das ILO neu Starten, hab den spaß aber noch nie gemacht.
Wer kann mir da weiter helfen.
Gruß
Ingo
Ich habe heute Morgen ein Anruf bekommen, dass sich keiner am Server anmelden kann. Ich komme leider nicht korrekt mit netsupport auf den Server. Die Dateien kann ich mir ansehen.
Nun gut. Ich will den Server über das ILO neu Starten, hab den spaß aber noch nie gemacht.
Wer kann mir da weiter helfen.
Gruß
Ingo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 95155
Url: https://administrator.de/forum/wie-kann-ich-einen-server-neu-starten-ueber-das-ilo-board-95155.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 03:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
LoL, coller Thread. (es ist WE)
Trümmerserver, das klingt für sich schon gut.
Das ILO sollte auf jeden Fall per SSH reagieren. Ich brauche den ganzen GUI-Sch... nicht für einen einfachen Neustart.
Außerdem hat das SSH-Management den Vorteil das man zb. wenn der Server 30 Minuten am stück nicht erreichbar ODER der Strom weg war (kann man ja von der USV auslesen) und aus irgendwelchen Gründen nicht gestartet ist, den server per Script remote neustarten oder reseten. Das geht wunderbar. für einen Server in der DMZ habe ich da testweise sogar mal einen Emergency-Shutdown per ILO konfiguriert. schlägt das IDS mit einer gewissen Priorität an, ILO Reset und Server mit sauberem Image neu booten. Ist aber produktiv nie pasiert und inzwischen ist die Kiste eh virtualisiert.
für Demo-Zugänge auf bestimmte Systeme eignet sich das auch super. Nachts um 2 die Kiste per ILO reseten und alles wird neu geladen.
Dieses komische ILO Virtual terminal mag ich persönlich ned. serielle Snitstellen sind da um einiges zuverlässiger
. Ich hör lieber auf ... naja, wochenende. 
Trümmerserver, das klingt für sich schon gut.
Das ILO sollte auf jeden Fall per SSH reagieren. Ich brauche den ganzen GUI-Sch... nicht für einen einfachen Neustart.
Außerdem hat das SSH-Management den Vorteil das man zb. wenn der Server 30 Minuten am stück nicht erreichbar ODER der Strom weg war (kann man ja von der USV auslesen) und aus irgendwelchen Gründen nicht gestartet ist, den server per Script remote neustarten oder reseten. Das geht wunderbar. für einen Server in der DMZ habe ich da testweise sogar mal einen Emergency-Shutdown per ILO konfiguriert. schlägt das IDS mit einer gewissen Priorität an, ILO Reset und Server mit sauberem Image neu booten. Ist aber produktiv nie pasiert und inzwischen ist die Kiste eh virtualisiert.
für Demo-Zugänge auf bestimmte Systeme eignet sich das auch super. Nachts um 2 die Kiste per ILO reseten und alles wird neu geladen.
Dieses komische ILO Virtual terminal mag ich persönlich ned. serielle Snitstellen sind da um einiges zuverlässiger
Gutes Argument 
Normalerweise habe ich in solchen Systemen Watchdog Karten. Sollte das System wirklich nicht mehr Booten, kann ich über ILO maximal noch das Betriebssystem neu installieren. Für Notfälle habe ich immer spezielle USB-Sticks an Standorten liegen. Anrufen, Linux Bootet und ich kann notfalls ein sysprep versiegeltes Windows oder Sonstwas per DD auf die Platte schreiben. Anschließend Booten, letztes Backup einspielen und die Kiste rennt wieder.
Normalerweise habe ich in solchen Systemen Watchdog Karten. Sollte das System wirklich nicht mehr Booten, kann ich über ILO maximal noch das Betriebssystem neu installieren. Für Notfälle habe ich immer spezielle USB-Sticks an Standorten liegen. Anrufen, Linux Bootet und ich kann notfalls ein sysprep versiegeltes Windows oder Sonstwas per DD auf die Platte schreiben. Anschließend Booten, letztes Backup einspielen und die Kiste rennt wieder.