Wie kommunizieren Server ?
Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich bin ein absoluter Neuling und habe nicht viel Ahnung von der IT. Allerdings habe ich eine Frage:
Wie kommunizieren Server miteinander ?
Wenn ich in Australien sitze und die Seite www.test.de aufrufe die auf einem Server in Hamburg liegt dann kommunizieren ja viele Server miteinander oder ?
Also der Server in Australien leitet weiter an den Server z.B. in Bangkok und von da weiter Richtung Hamburg, oder ?
Woher wissen die Server wo und wie sie die Daten hinschicken müssen so dass ich die Seite bei mir dann sehe.
Oder, damit der Lerneffekt da ist, wo finde ich Infos zu dem Thema ?
Grüße
Adam
ich bin ein absoluter Neuling und habe nicht viel Ahnung von der IT. Allerdings habe ich eine Frage:
Wie kommunizieren Server miteinander ?
Wenn ich in Australien sitze und die Seite www.test.de aufrufe die auf einem Server in Hamburg liegt dann kommunizieren ja viele Server miteinander oder ?
Also der Server in Australien leitet weiter an den Server z.B. in Bangkok und von da weiter Richtung Hamburg, oder ?
Woher wissen die Server wo und wie sie die Daten hinschicken müssen so dass ich die Seite bei mir dann sehe.
Oder, damit der Lerneffekt da ist, wo finde ich Infos zu dem Thema ?
Grüße
Adam
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 463876
Url: https://administrator.de/forum/wie-kommunizieren-server-463876.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 07:04 Uhr
27 Kommentare
Neuester Kommentar
die Seite www.test.de aufrufe die auf einem Server in Hamburg liegt dann kommunizieren ja viele Server miteinander oder ?
Nein ! Das ist technisch falsch denn lediglich ein einziger Server ist beteiligt. Logisch !Da merkt man leider wirklich deinen Wissensstand...
In deinem o.a. Beispiel kommuniziert dann lediglich dein Client in Australien (Firefox Webbrowser) mit dem Server in Hamburg auf TCP Port 80 oder 443.
Dazwischen sorgen Router für die Vermitllung deiner IP Datenpakete, das die auch von Australien nach HH kommen.
Du musst noch gaaaanz viel lernen was das IP Protokoll und die simplesten Grundlagen von IP Netzen betrifft. Es sei denn du bist ein Foren Troll der uns hier etwas aufmischen will ??!!
Tip:
Einfach mal ein gutes Grundlagen Buch zum Thema Daten Netze kaufen und viiiiel lesen und verstehen. Das hilft.
Alles andere würde den Rahmen dieses (Administrator) Forums sprengen !
Moin,
Wie funktioniert das Internet ist ein Lehrfilm, den ich während meiner Zeit als externer BA-Dozent auch gerne verwendet habe. Bis auf das (Analog-) Modem ist es noch top-aktuell.
lks
Wie funktioniert das Internet ist ein Lehrfilm, den ich während meiner Zeit als externer BA-Dozent auch gerne verwendet habe. Bis auf das (Analog-) Modem ist es noch top-aktuell.
lks
Noch besser für den TO (Thread Owner) dürfe das hier sein:
https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/internet.php5
(Beim Modem musst du mal so tun als ob das dein Internet Router ist. Die graue (große) Kiste ist der "Server".
Das beste ist der Auskunftstyp (DNS)
)
https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/internet.php5
(Beim Modem musst du mal so tun als ob das dein Internet Router ist. Die graue (große) Kiste ist der "Server".
Das beste ist der Auskunftstyp (DNS)
Naja, das ist sooo logisch nun auch wieder nicht.
die Seite www.test.de aufrufe
Das suggeriert mir HTTP bzw. HTTPS. Und da können ja dann auch noch Foreward- und Reverse-Proxys dazwischen sein. Der Webserver kann die Seite auch nur von einem anderen Server umleiten. Datenbanken, usw.
Hallo

Grüße
lcer
Zitat von @aqui:
(Beim Modem musst du mal so tun als ob das dein Internet Router ist. Die graue (große) Kiste ist der "Server".)
Und genauso kann man mal so tun, als sei ein Router ein Server. Henne-und-Ei Problem. Der erste Router dürfte aber tatsächlich ein Server gewesen sein. (Beim Modem musst du mal so tun als ob das dein Internet Router ist. Die graue (große) Kiste ist der "Server".)
Grüße
lcer
Zitat von @lcer00:
Und genauso kann man mal so tun, als sei ein Router ein Server. Henne-und-Ei Problem. Der erste Router dürfte aber tatsächlich ein Server gewesen sein.
Für mich ist jeder Router auch ein Server. Server sind alle Computer im Netz, welche irgendeinen Dienst für Clients anbieten. Und dazu gehört doch Routing auch, oder? OK, man könnte den Router jetzt rein als Teil des Netzwerks betrachten ...Und genauso kann man mal so tun, als sei ein Router ein Server. Henne-und-Ei Problem. Der erste Router dürfte aber tatsächlich ein Server gewesen sein.
lol
Zitat von @aqui:

Die Maus ist das schon besser...
Und da können ja dann auch noch Foreward- und Reverse-Proxys dazwischen sein.
Klar...aber ob der TO das auch versteht was das ist ist mehr als fraglich Die Maus ist das schon besser...
Jupp. Sowohl Kunden als auch Studenten haben um die Jahrtausendwende das Internet besser verstanden, wenn sie den Mausfilm gesehen haben.
lks
Zitat von @aqui:
Jetzt wirds aber wirklich flach hier...
Und genauso kann man mal so tun, als sei ein Router ein Server.
Oha, Nein ! wohl eher nicht. Oder tust du auch so als ob ein Auto ein Eisenbahnwaggon ist nur weil es 4 Räder hat.Jetzt wirds aber wirklich flach hier...
Ist ja schon samstag oder so. Oder es liegt am wetter.
lks
Wobei da muss man echt aufpassen, alle Bigplayer im Web setzen auf CDNs oder ähnliches, da Punkt zu Punkt verbindungen über den gesamten Globus einfach saulahm sind.
d.h. so ein bisschen stimmt die vorstellung vom TO - man meint man würde mit Facebook USA sprechen, aber der Server der alles ausliefert steht in Frankfurt
d.h. so ein bisschen stimmt die vorstellung vom TO - man meint man würde mit Facebook USA sprechen, aber der Server der alles ausliefert steht in Frankfurt
Das ist zweifelsohne richtig wenn es rein um die Big Player geht. Trotzdem bleibt es ja dann nur bei einem Server wo er hingeleitet wird und keinesfalls mehreren. Gut, man könnte jetzt wieder spitzfindig sein mit einem L4 Balancing Switch usw. aber das lassen wir jetzt mal. Am Ende ist es ja immer nur ein einziger Server.
Die Webseite von Klempnermeister Röhricht wird sicher ohne CDN in HH stehen, oder vielmehr irgendwo bei Kiel...
Die Webseite von Klempnermeister Röhricht wird sicher ohne CDN in HH stehen, oder vielmehr irgendwo bei Kiel...
Der ist auch gut, nur etwas pathetisch und die Übersetzung ist nicht ganz sauber. Den hatte ich auch in meinem Portfolio an Lehrfilmen.
lks
Besonders die Brille !... Erinnert an Herrn_Schwäbli (0:50). Legendär !! 
Hallo aqui,
ich wäre vorsichtig mit der Aussage über den Wissensstand eines Menschen, das fällt mir hier im Forum immer wieder auf, teilweise ist das sogar arrogantes Verhalten, wobei ich dir das nicht unterstelle
.
Es sind bei einer Verbindungsanfrage im Internet, wenn es um das Protokoll http oder https geht, mindestens 2 Server involviert:
1. Server: Dies ist mindestens ein DNS-Server, der, wenn er denn die Infos in seinen Datenbanken hat, die URL DNS-technisch in eine eindeutige Server-IP auflöst. Ist dies nicht der Fall, reicht er die Anfrage an den nächsten in der Hierarchie stehenden DNS-Server weiter, irgendwann kann die URL aufgelöst werden oder nicht. Wurde Sie aufgelöst, geht die Verbindungsanfrage direkt an diese IP und der eigentliche den Inhalt ausliefernde...
2. Server: ...kommt ins Spiel, der Host, der die Webseite physikalisch gespeichert hat, liefert über den Webserver-Dienst die angeforderte Seite aus.
Dies ist die einfachste Möglichkeit, es gibt allerdings, wenn man, wie einige hier sehr richtig vermuten, den Begriff Server (engl.: to serve = zu dienen, also ein Dienst) weiter fast, eine Reihe weiterer Server, die bei einer solchen Verbindungsanfrage mit ins Spiel gebracht werden können.
MfG
Holger
ich wäre vorsichtig mit der Aussage über den Wissensstand eines Menschen, das fällt mir hier im Forum immer wieder auf, teilweise ist das sogar arrogantes Verhalten, wobei ich dir das nicht unterstelle
Es sind bei einer Verbindungsanfrage im Internet, wenn es um das Protokoll http oder https geht, mindestens 2 Server involviert:
1. Server: Dies ist mindestens ein DNS-Server, der, wenn er denn die Infos in seinen Datenbanken hat, die URL DNS-technisch in eine eindeutige Server-IP auflöst. Ist dies nicht der Fall, reicht er die Anfrage an den nächsten in der Hierarchie stehenden DNS-Server weiter, irgendwann kann die URL aufgelöst werden oder nicht. Wurde Sie aufgelöst, geht die Verbindungsanfrage direkt an diese IP und der eigentliche den Inhalt ausliefernde...
2. Server: ...kommt ins Spiel, der Host, der die Webseite physikalisch gespeichert hat, liefert über den Webserver-Dienst die angeforderte Seite aus.
Dies ist die einfachste Möglichkeit, es gibt allerdings, wenn man, wie einige hier sehr richtig vermuten, den Begriff Server (engl.: to serve = zu dienen, also ein Dienst) weiter fast, eine Reihe weiterer Server, die bei einer solchen Verbindungsanfrage mit ins Spiel gebracht werden können.
MfG
Holger
Wenn man jetzt spitzfindig sein möchte dann gibt man halt die nackte IP Adresse an wie z.B. https://82.149.225.19 dann bleibt es wieder bei einem Server. Gilt ja immer wenn man rein nur HTTP(S) betrachtet. Wie gesagt wenn man jetzt rein Protokoll bezogen betrachtet, was die Basis der Antwort war.
Ablauftechnisch inkl. DNS hast du natürlich recht, dann sind es 2, keine Frage. Den seltenen Fall das DNS und HTTP Server ein phyischer Server ist lassen wir jetzt auch mal weg
Aber auch du musst sicher zugeben das die Art und Weise der Fragestellung des TOs in einem Administrator Forum schon ein paar Rückschlüsse erlauben und auch der TO seinen Wissenstand ja auch selber klar klassifiziert.
Zumal er auch kein oder nur wenig Feedback selber gibt lässt die Vermutung das es ggf. ein Troll ist auch nicht unwahrscheinlich erscheinen.
Aber egal. Seine Frage ist ja umfassend beantwortet und er hat die Frage auf "Gelöst" gesetzt. Also "Case closed" !
Ablauftechnisch inkl. DNS hast du natürlich recht, dann sind es 2, keine Frage. Den seltenen Fall das DNS und HTTP Server ein phyischer Server ist lassen wir jetzt auch mal weg
Aber auch du musst sicher zugeben das die Art und Weise der Fragestellung des TOs in einem Administrator Forum schon ein paar Rückschlüsse erlauben und auch der TO seinen Wissenstand ja auch selber klar klassifiziert.
Zumal er auch kein oder nur wenig Feedback selber gibt lässt die Vermutung das es ggf. ein Troll ist auch nicht unwahrscheinlich erscheinen.
Aber egal. Seine Frage ist ja umfassend beantwortet und er hat die Frage auf "Gelöst" gesetzt. Also "Case closed" !