Wie soll ich meinen Server am besten Konfigurieren, in Hinblick auf spätere Erweiterung des Raid 1
Hallo und guten Tag!
Ich habe mich hier angemeldet weil ich zu lernzwecken einen IBM Server x3650 m4 bekommen habe.
Darauf will ich mit Ubuntu 14.04.3 LTS einen Webserver mit PHP, MySql , SSH, Samba etc. aufsetzten.
Das System soll so aufgebaut werden, dass ein erweitern des Raid1 später schnell und problemlos möglich ist.
Meine Überlegungen sind folgende:
Variante 1:
Port 0: 160 GB SSD für Ubuntu Betriebssystem (boot)
Port 4 und 5: 3 TB HDD für Raid1-Verbund, darauf soll dann Mysql und der Web-root laufen
Variante 2:
Port 4 und 5: 3 TB HDD für Raid1-Verbund, Ubuntu und Mysql, PHP, Web (boot)
Nun kann es aber vorkommen, dass mit der Zeit der Speicherplatz von 3 TB nicht mehr ausreichend ist. Welche Variante ist dann für das Erweitern besser geeignet um in Port 1 und 2 weitere 3 TB einzubauen und somit ein Raid 1 über 6 TB aufzubauen?
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt da das alles für mich noch Neuland ist - daher bin ich für alle Ideen dankbar.
danke
Ich habe mich hier angemeldet weil ich zu lernzwecken einen IBM Server x3650 m4 bekommen habe.
Darauf will ich mit Ubuntu 14.04.3 LTS einen Webserver mit PHP, MySql , SSH, Samba etc. aufsetzten.
Das System soll so aufgebaut werden, dass ein erweitern des Raid1 später schnell und problemlos möglich ist.
Meine Überlegungen sind folgende:
Variante 1:
Port 0: 160 GB SSD für Ubuntu Betriebssystem (boot)
Port 4 und 5: 3 TB HDD für Raid1-Verbund, darauf soll dann Mysql und der Web-root laufen
Variante 2:
Port 4 und 5: 3 TB HDD für Raid1-Verbund, Ubuntu und Mysql, PHP, Web (boot)
Nun kann es aber vorkommen, dass mit der Zeit der Speicherplatz von 3 TB nicht mehr ausreichend ist. Welche Variante ist dann für das Erweitern besser geeignet um in Port 1 und 2 weitere 3 TB einzubauen und somit ein Raid 1 über 6 TB aufzubauen?
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt da das alles für mich noch Neuland ist - daher bin ich für alle Ideen dankbar.
danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 289290
Url: https://administrator.de/forum/wie-soll-ich-meinen-server-am-besten-konfigurieren-in-hinblick-auf-spaetere-erweiterung-des-raid-1-289290.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 16:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Dafür sind "Logical Volumes" vorgesehen.
Bedenke aber, daß PerformanceGesichstpunkte weventuell die Eleganz der Logical Volumes zerstören. müssen.
lks
Nachtrag: Beispiel für so eien Organisation:
Dafür sind "Logical Volumes" vorgesehen.
- Du erstellst eine kleine bootpartition.
- Den Rest steckst Du mit dem LVM in eine "Physical Volume Group"
- Daraus "schneidest" Du Dir scheibchenweise die "Logical Volumes" in der Größer heraus, die Du gerade aktuell brauchst. Wenn Du irgendein Volume größer machen willst, ist es dann kein Problem dem ein Stück nachträglich dazuzugeben. Wenn der Platz von den physikal Volumes aufgebraucht ist, gibst Du da einfach Pllatten dazu, die Du dan den physical Volumes hinzufügst und daraus dann wieder logical Volumes hersuschneidest oder vergrößerst.
Bedenke aber, daß PerformanceGesichstpunkte weventuell die Eleganz der Logical Volumes zerstören. müssen.
lks
Nachtrag: Beispiel für so eien Organisation:
root@yanas:~# lvdisplay
--- Logical volume ---
LV Path /dev/usbvg0/ni-lvm-usb-daten
LV Name ni-lvm-usb-daten
VG Name usbvg0
LV UUID EDVWvb-nYo7-egbk-R6xa-8uoc-S8vP-sekWCu
LV Write Access read/write
LV Creation host, time ,
LV Status available
# open 1
LV Size 5,40 TiB
Current LE 1415434
Segments 1
Allocation inherit
Read ahead sectors auto
- currently set to 768
Block device 252:0
--- Logical volume ---
LV Path /dev/nasvg0/naslv0
LV Name naslv0
VG Name nasvg0
LV UUID Qdrk2F-zege-iR9z-aQt9-5dsr-OlmT-dapznu
LV Write Access read/write
LV Creation host, time ,
LV Status available
# open 1
LV Size 7,61 TiB
Current LE 1994121
Segments 6
Allocation inherit
Read ahead sectors auto
- currently set to 768
Block device 252:1
root@yanas:~# pvdisplay
--- Physical volume ---
PV Name /dev/md13
VG Name usbvg0
PV Size 5,40 TiB / not usable 1,62 MiB
Allocatable yes (but full)
PE Size 4,00 MiB
Total PE 1415434
Free PE 0
Allocated PE 1415434
PV UUID BSUfwK-NnH2-Qc58-A9u4-R5m6-JzVn-SDoVyJ
--- Physical volume ---
PV Name /dev/md10
VG Name nasvg0
PV Size 109,56 GiB / not usable 3,81 MiB
Allocatable yes (but full)
PE Size 4,00 MiB
Total PE 28046
Free PE 0
Allocated PE 28046
PV UUID 4Cwv5A-WyjG-FE9O-bnMS-VrsX-jKwi-hCe2pt
--- Physical volume ---
PV Name /dev/md5
VG Name nasvg0
PV Size 1,50 TiB / not usable 3,81 MiB
Allocatable yes (but full)
PE Size 4,00 MiB
Total PE 393215
Free PE 0
Allocated PE 393215
PV UUID cx6Gn3-jVoz-B2Fz-JXtB-haDR-8zGg-AaKVdl
--- Physical volume ---
PV Name /dev/md6
VG Name nasvg0
PV Size 1,50 TiB / not usable 3,81 MiB
Allocatable yes (but full)
PE Size 4,00 MiB
Total PE 393215
Free PE 0
Allocated PE 393215
PV UUID pb3xSi-k8fH-HyBC-0obm-7412-zxhm-lfnlli
--- Physical volume ---
PV Name /dev/md7
VG Name nasvg0
PV Size 1,50 TiB / not usable 3,81 MiB
Allocatable yes (but full)
PE Size 4,00 MiB
Total PE 393215
Free PE 0
Allocated PE 393215
PV UUID wp6AmA-VZwp-YCwD-SrvE-EP9Y-Komn-nc9Wy0
--- Physical volume ---
PV Name /dev/md8
VG Name nasvg0
PV Size 1,50 TiB / not usable 3,81 MiB
Allocatable yes (but full)
PE Size 4,00 MiB
Total PE 393215
Free PE 0
Allocated PE 393215
PV UUID bgZb6S-FdA9-3N0v-EuTX-7Ikl-peWk-jjfgrL
--- Physical volume ---
PV Name /dev/md9
VG Name nasvg0
PV Size 1,50 TiB / not usable 3,81 MiB
Allocatable yes (but full)
PE Size 4,00 MiB
Total PE 393215
Free PE 0
Allocated PE 393215
PV UUID KEEBuB-fCdg-4gOs-b2xo-dOB7-5275-RU6R3d
Hallo,
dann formuliere das auch so, das es Dir um einen Hardwareraid geht und dessen Aufteilung geht
.
Im Prinzip macht man es aber so einen Hardware-RAID und für das System alles mit LVM.
Fällt eine Platte aus beim RAID eins ist dem System das egal und die Platte wird getauscht.
Zu wenig Speicher? Neuen RAID1 einbauen und in den LVM Verbund einbauen oder wenn machbar (nur nicht anders machbar) in den vorhandenen Raid neue größere Platten nacheinander einbauen (und jeweils den Rebuild abwarten) und dann den Raid expandieren und dann im Sstem LVM erweitern etc)
JBOD ist keine gute Idee und jede Platte einzeln ohne Raid ist auch so eine Sache.
Gruß
Chonta
dann formuliere das auch so, das es Dir um einen Hardwareraid geht und dessen Aufteilung geht
Im Prinzip macht man es aber so einen Hardware-RAID und für das System alles mit LVM.
Fällt eine Platte aus beim RAID eins ist dem System das egal und die Platte wird getauscht.
Zu wenig Speicher? Neuen RAID1 einbauen und in den LVM Verbund einbauen oder wenn machbar (nur nicht anders machbar) in den vorhandenen Raid neue größere Platten nacheinander einbauen (und jeweils den Rebuild abwarten) und dann den Raid expandieren und dann im Sstem LVM erweitern etc)
JBOD ist keine gute Idee und jede Platte einzeln ohne Raid ist auch so eine Sache.
Gruß
Chonta