Wie testet man am besten die Funktionalität von RAID (1,...) Systemen?
Welche Möglichkeiten habe ich, ohne ein großes Risiko einzu gehen, ein Raid 1 System auf seine Funktionaliät zu testen?
Bei einem Kunden soll das Raid 1 auf seine Funktionaliät getestet werden. Wie stelle ich das am besten an, ohne eine Hardwaredefekt oder Datenverlust zu riskieren? Gibt es irgendwelche Tools, die das Raid testen? Einfach eine Festplatte zu entfernen erscheint mit zu riskant!
Wichtig ist mir hierbei, dass der Server weiterhin verfügbar bleibt (Ausfall von ein paar Minutenist auch nicht tragisch
)!
Es handelt sich hierbei um 2 Server. Der eine ist eine alte Netware 4.20 Kiste mit 2x 8GB SCSI Festplatten, die nicht Hotswap-fähig sind!
Bei dem anderen System handelt es sich um einen FSC Primergy RX 300S2.
Hatte von euch schonmal Erfahrungen bei solchen Tests gemacht?
Gruß Matze
Bei einem Kunden soll das Raid 1 auf seine Funktionaliät getestet werden. Wie stelle ich das am besten an, ohne eine Hardwaredefekt oder Datenverlust zu riskieren? Gibt es irgendwelche Tools, die das Raid testen? Einfach eine Festplatte zu entfernen erscheint mit zu riskant!
Wichtig ist mir hierbei, dass der Server weiterhin verfügbar bleibt (Ausfall von ein paar Minutenist auch nicht tragisch
Es handelt sich hierbei um 2 Server. Der eine ist eine alte Netware 4.20 Kiste mit 2x 8GB SCSI Festplatten, die nicht Hotswap-fähig sind!
Bei dem anderen System handelt es sich um einen FSC Primergy RX 300S2.
Hatte von euch schonmal Erfahrungen bei solchen Tests gemacht?
Gruß Matze
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 40005
Url: https://administrator.de/forum/wie-testet-man-am-besten-die-funktionalitaet-von-raid-1-systemen-40005.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 15:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Tools solltest Du eigentlich auf der Homepage des Server- bzw RAID-Herstellers finden. Allerdings überwachen diese eher als das sie Testen - d.h. Du wirst im Falle eines Fehlers per Mail/SMS etc benachrichtigt.
Der einzig aussagefähige test ist: Platte offline nehmen, Platte online nehmen und hoffen das der Rebuild anläuft - was man natuerlich auf produktiv systemen ungern macht
Wenn der Kunde Zweifel an seinem RAID, bzw den Platten (Novel 4.2 mit 8GB Platten... hm, schätze mal die HDs sind so 6+ Jahre alt?) hat, sollte er sie gleich durch fabrikneue ersetzen.
Der einzig aussagefähige test ist: Platte offline nehmen, Platte online nehmen und hoffen das der Rebuild anläuft - was man natuerlich auf produktiv systemen ungern macht
Wenn der Kunde Zweifel an seinem RAID, bzw den Platten (Novel 4.2 mit 8GB Platten... hm, schätze mal die HDs sind so 6+ Jahre alt?) hat, sollte er sie gleich durch fabrikneue ersetzen.
Hi,
keinesfalls darfst Du die Methode anwenden, die SlainteMhath vorgeschlagen hat. Wenn Du eine Platte aus dem Verbund löst und später wieder "online" setzt, hast Du keinen Spiegel mehr, sondern unterschiedliche Stände (nur als Beispiel: Pagefile). Das wäre das dümmste, was man machen kann!!!!
Die richtige Methode ist, eine Platte auf "failed" zu setzen und diese Platte anschließend zu rebuilden, mit allen verbundenen Ausfallrisiken. Einen "was wäre wenn"- Test gibt es nicht. Entweder - oder...
EDIT: Eine kleine Sicherheit kann man einbauen, indem man die "failed"- Platte durch eine neue ersetzt, dann hat´man im Crash- Fall zumindest eine funktionsfähige Platte, mit der man das System wieder online bringt, sofern man diese Tricks beherrscht.
keinesfalls darfst Du die Methode anwenden, die SlainteMhath vorgeschlagen hat. Wenn Du eine Platte aus dem Verbund löst und später wieder "online" setzt, hast Du keinen Spiegel mehr, sondern unterschiedliche Stände (nur als Beispiel: Pagefile). Das wäre das dümmste, was man machen kann!!!!
Die richtige Methode ist, eine Platte auf "failed" zu setzen und diese Platte anschließend zu rebuilden, mit allen verbundenen Ausfallrisiken. Einen "was wäre wenn"- Test gibt es nicht. Entweder - oder...
EDIT: Eine kleine Sicherheit kann man einbauen, indem man die "failed"- Platte durch eine neue ersetzt, dann hat´man im Crash- Fall zumindest eine funktionsfähige Platte, mit der man das System wieder online bringt, sofern man diese Tricks beherrscht.
Hi,
das ist die Crux mit den alten Netware- Kisten - die laufen und laufen und laufen, bis am Ende gar keiner mehr weiß, daß der überhaupt da ist.
Allerdings ist nach 8 Jahren schon mal mit einem Ausfall zu rechnen, und dann wirds happig!
Man kann Netware 4,x nicht wie Windows einfach mal auf eine andere Kiste portieren, da ist noch viel Handarbeit angesagt, und wer kann heute noch Netware 4? Ich habe zwar den CNE, aber ich könnte die Kiste nicht mal mehr neu aufsetzen, mangels Praxis. Und dann die Hardware... kennst Du noch jemand, der weiß, was ne EISA- Konfig ist?
Rede mit Deinem Chef (oder Besitzer der Schüssel) und mach ihm klar, daß hier unweigerlich ein unangenehmes Problem auf ihn zukommt, wenn er nicht baldigst etwas unternimmt, solange die Kiste noch läuft.
Viel Spaß noch in der Mottenkiste, Gruß - Toni
P.S.: Ich hab noch nen alten HP Netserver LH Pro mit Dual Pentium Pro (2x200MHz!!!) in der Garage. Falls der auf so was steht, würde ich ihn gerne abgeben. Der ist auch nicht kleinzukriegen...
EDIT: Bezüglich Hardware ist mir noch was nettes eingefallen: Zu dieser Zeit gabs mal Mylex- Raid Kontroller. Funktionell sehr gut, einziger Haken (aus heutiger Sicht): Du brauchst eine Bootdiskette mit den Konfigfiles, um ins Menü zu kommen. Falls so einer verbaut sein sollte, kann ich nur sagen: Finger weg ohne eingehende Infos (und Diskette)
das ist die Crux mit den alten Netware- Kisten - die laufen und laufen und laufen, bis am Ende gar keiner mehr weiß, daß der überhaupt da ist.
Allerdings ist nach 8 Jahren schon mal mit einem Ausfall zu rechnen, und dann wirds happig!
Man kann Netware 4,x nicht wie Windows einfach mal auf eine andere Kiste portieren, da ist noch viel Handarbeit angesagt, und wer kann heute noch Netware 4? Ich habe zwar den CNE, aber ich könnte die Kiste nicht mal mehr neu aufsetzen, mangels Praxis. Und dann die Hardware... kennst Du noch jemand, der weiß, was ne EISA- Konfig ist?
Rede mit Deinem Chef (oder Besitzer der Schüssel) und mach ihm klar, daß hier unweigerlich ein unangenehmes Problem auf ihn zukommt, wenn er nicht baldigst etwas unternimmt, solange die Kiste noch läuft.
Viel Spaß noch in der Mottenkiste, Gruß - Toni
P.S.: Ich hab noch nen alten HP Netserver LH Pro mit Dual Pentium Pro (2x200MHz!!!) in der Garage. Falls der auf so was steht, würde ich ihn gerne abgeben. Der ist auch nicht kleinzukriegen...
EDIT: Bezüglich Hardware ist mir noch was nettes eingefallen: Zu dieser Zeit gabs mal Mylex- Raid Kontroller. Funktionell sehr gut, einziger Haken (aus heutiger Sicht): Du brauchst eine Bootdiskette mit den Konfigfiles, um ins Menü zu kommen. Falls so einer verbaut sein sollte, kann ich nur sagen: Finger weg ohne eingehende Infos (und Diskette)