Wie verbinde ich den Windows Small Business Server 2008 mit der eigenen Homepage?
Hallo liebe Mitglieder. Ich bin am verzweifeln und hoffe das mir hier jemand helfen kann.
Ich habe folgendes Problem. Ich habe mir einen Server angeschafft mit Windows Small Business Server 2008 als Betriebssystem. Der Server ist auch soweit konfiguriert das er läuft. Ich habe über all grüne Haken. Internet ist da, die Ports am Router sind zur Zeit alle freigegeben und von der Hardwareseite sollte es somit keine Probleme geben.
Ich habe mir diese Geschichte ausgedacht damit ich mit mehreren Benutzern am Serer arbeiten kann.
Soweit, so gut.
Wenn ich nun per Remotedesktop zugreife läuft das im internen Netzwerk auch genauso wie ich mir das vorgestellt habe.
Aber jetzt kommt mein eigentliches Problem. Ich kann nicht von einem anderen Standort übers Internet auf den Server zugreifen. Im Prinzip sollte das ja funktionieren indem man die eingerichtete Homepage anspricht. Würde z.B. bedeuten ,, www.remote.meinehomepage.de". Klappt aber nicht. Meine Homepage ist bei t-online registriert. Kann mir jemand sagen was ich falsch mache? Also wie gesagt, bin ich im selben Netzwerk wie der Server und gebe nur ,,remote.meinehomepage.de" ein läuft es einwandfrei. Außerhalb des Netzwerkes aber nicht.
Muss ich evtl. die besagte Homepage noch irgendwie mit dem Server verbinden. Oder weiß vielleicht jemand eine schnelle einfache Lösung.
Über Antworten würde ich mich freuen.
Vielen Dank schonmal im vorraus.
MfG
Mr. Nice
Ich habe folgendes Problem. Ich habe mir einen Server angeschafft mit Windows Small Business Server 2008 als Betriebssystem. Der Server ist auch soweit konfiguriert das er läuft. Ich habe über all grüne Haken. Internet ist da, die Ports am Router sind zur Zeit alle freigegeben und von der Hardwareseite sollte es somit keine Probleme geben.
Ich habe mir diese Geschichte ausgedacht damit ich mit mehreren Benutzern am Serer arbeiten kann.
Soweit, so gut.
Wenn ich nun per Remotedesktop zugreife läuft das im internen Netzwerk auch genauso wie ich mir das vorgestellt habe.
Aber jetzt kommt mein eigentliches Problem. Ich kann nicht von einem anderen Standort übers Internet auf den Server zugreifen. Im Prinzip sollte das ja funktionieren indem man die eingerichtete Homepage anspricht. Würde z.B. bedeuten ,, www.remote.meinehomepage.de". Klappt aber nicht. Meine Homepage ist bei t-online registriert. Kann mir jemand sagen was ich falsch mache? Also wie gesagt, bin ich im selben Netzwerk wie der Server und gebe nur ,,remote.meinehomepage.de" ein läuft es einwandfrei. Außerhalb des Netzwerkes aber nicht.
Über Antworten würde ich mich freuen.
Vielen Dank schonmal im vorraus.
MfG
Mr. Nice
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 143703
Url: https://administrator.de/forum/wie-verbinde-ich-den-windows-small-business-server-2008-mit-der-eigenen-homepage-143703.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 01:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
also ist der interne Domänen Name gleichlautend wie die .de Domain, die du bei T-Online hast? Die Namensauflösung im Netzwerk wird meist vom Windows Server gemacht. Wenn dort Name und IP hinterlegt sind, ist die Maschine ansprechbar. Man kann sogar z.B. google.de auf eine interne IP (z.B. 192.168.1.1) leiten lassen. Zwar kommt man nicht mehr bei google raus, aber der Server wär so z.B. erreichbar.
Denke so etwas in der Art passiert auch grad bei dir. Wenn du einen Server von außen erreichen willst, muss die öffentliche IP (fest oder dynamisch) mit einer (Sub-)Domain verknüpft sein. Bei feste IPs hinterlegt man diese in den Domain-Einstellungen, bei dynanmischen kann man auch den z.B. DynDNS Namen eintragen (xyz.dyndns.org).
Ein Webserver bietet klassich z.B. http und https an. Ports 80 und 443. Die müssen im Router noch an die LAN IP des Servers geleitet werden (Destination NAT). Pauschal verbergen sich alle Server und Clients hinter einer öffentlichen IP. Über NAT Regeln lässt sich der Verkehr dann gezielt an den Server lenken.
Beschreib noch einmal detailiert deine Situation!
mfg Crusher
also ist der interne Domänen Name gleichlautend wie die .de Domain, die du bei T-Online hast? Die Namensauflösung im Netzwerk wird meist vom Windows Server gemacht. Wenn dort Name und IP hinterlegt sind, ist die Maschine ansprechbar. Man kann sogar z.B. google.de auf eine interne IP (z.B. 192.168.1.1) leiten lassen. Zwar kommt man nicht mehr bei google raus, aber der Server wär so z.B. erreichbar.
Denke so etwas in der Art passiert auch grad bei dir. Wenn du einen Server von außen erreichen willst, muss die öffentliche IP (fest oder dynamisch) mit einer (Sub-)Domain verknüpft sein. Bei feste IPs hinterlegt man diese in den Domain-Einstellungen, bei dynanmischen kann man auch den z.B. DynDNS Namen eintragen (xyz.dyndns.org).
Ein Webserver bietet klassich z.B. http und https an. Ports 80 und 443. Die müssen im Router noch an die LAN IP des Servers geleitet werden (Destination NAT). Pauschal verbergen sich alle Server und Clients hinter einer öffentlichen IP. Über NAT Regeln lässt sich der Verkehr dann gezielt an den Server lenken.
Beschreib noch einmal detailiert deine Situation!
mfg Crusher
Port 443 korrigiert. Thx Mid ;)
kurz einen Kommentar vorweg:
Es ist erstaunlich, mit was für Kenntnissen die meisten Leute sich an so eine Materie herantrauen, kann man nur sagen ... vor Jahren wäre das wohl noch undenkbar, komisch!
Ich zweifel eher, dass du fähig bist, sowas am laufen zu halten, aber nun gut.
Wenn man sein AD gleich die Domain nennt, birgt das genau diese Gefahren ...
Aber wäre es nicht viel einfacher, die Webseite extern hosten zu lassen? Sicherer und effiezienter bestimmt.
Aber ansonsten informier dich mal über das Thema und es ist Port 443 ... da ist eine 4 verschluckt worden.
Vllt solltest du auch eine EDV Firma beauftragen (....)
Grüße @Crusher79
Es ist erstaunlich, mit was für Kenntnissen die meisten Leute sich an so eine Materie herantrauen, kann man nur sagen ... vor Jahren wäre das wohl noch undenkbar, komisch!
Ich zweifel eher, dass du fähig bist, sowas am laufen zu halten, aber nun gut.
Wenn man sein AD gleich die Domain nennt, birgt das genau diese Gefahren ...
Aber wäre es nicht viel einfacher, die Webseite extern hosten zu lassen? Sicherer und effiezienter bestimmt.
Aber ansonsten informier dich mal über das Thema und es ist Port 443 ... da ist eine 4 verschluckt worden.
Vllt solltest du auch eine EDV Firma beauftragen (....)
Grüße @Crusher79
Stichwort: Dyndns
Tipp: http://www.wieistmeineip.de
Tipp: http://www.wieistmeineip.de